Im Jahr 2001 hat Timberland beschlossen den asiatischen Markt wieder direkt selbst zu bedienen und ein weiteres Headquarter in Singapur gegründet. Sämtliche Unternehmensprozesse mussten neu etabliert werden. Der Vertrieb wurde über die jeweiligen Landesgesellschaften organisiert. Sämtliche Shared Services wurden in einem Backoffice mit Sitz in Singapur gebündelt. Die Fragestellung mit welcher Software das Backoffice Finance arbeiten sollte, ergab folgende Optionen:
- Infinum (bereits im Einsatz in den USA)
- DCW (bereits im Einsatz in Europa)
- Lokale asiatische Anbieter
- Weltweit Oracle einführen
Nach eingehender Prüfung hat der amerikanische Mutterkonzern consolut als langjährigen „trusted vendor“ beauftragt DCW einzuführen, weil DCW so konzipiert ist, dass Sprachoberfläche und Funktionalität klar voneinander getrennt sind.
Timberland hat sich entschieden DCW mit englischer Sprachoberfläche zu nutzen. consolut hat die fehlenden Funktionalitäten der verschiedenen asiatischen Länder als Sonderprogrammierung geschaffen. Insbesondere sind folgende Anpassungen durchgeführt worden:
- Japanische Abschreibungsmethode (salvage value)
- Nationale Zahlungsverfahren
- Drucken von Schecks
- Umsatzsteuererklärung
- Anbindung der HSBC Hexagon Bankensoftware
Standardprozesse wie Mahnungen, Zahlprogramme, Buchungsprogramme und Anlagenverwaltung wurden vor Ort implementiert und geschult. Da alle Mitarbeiter vor Ort neu rekrutiert wurden, mussten sie zunächst hinsichtlich der unternehmensinternen Prozesse von Timberland geschult werden. Hier hat consolut als langjähriger Partner den Knowhow Transfer in Abstimmung mit der Muttergesellschaft weitestgehend eigenständig durchgeführt.
- Schnittstellen für folgende Besonderheiten wurden programmiert:
- Faktura für konzerninterne Abwicklung
- Zwischenbetriebliche Materialbewegungen
- Lohn und Gehalt
- Transportwesen
Die Highlights dieses Projektes waren die kulturellen Anforderungen, die Koordination von drei verschiedenen Zeitzonen mit Mannheim (CET, UTC +1h) als Mittelpunkt sowie die Entwicklung neuer Funktionalitäten für den asiatischen Markt. Hinzu kam die besondere Herausforderung des interkontinentalen (Asien, Europa, USA) Remotesupports nach dem Go-Live.