ZSCHIMMER & SCHWARZ hat sich, auf Grund der weltweiten Konzernstruktur mit eigenen Gesellschaften, um das Rechnungswesen global zu harmonisieren und zu konsolidieren, im Jahr 2012 für SAP FI/CO entschieden.
Die Herausforderung bestand darin, dass das Unternehmen in Europa aus einer Konzernzentrale und drei weiteren Gesellschaften, die mit DCW Rechnungswesen arbeiten, sowie mehreren Töchtern in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und der Schweiz mit verschiedenen ERP- und Rechnungswesen-Lösungen besteht.
Zunächst wurde bei den Töchtern mit Fremdsystemen SAP FI/CO implementiert und die Daten aus den Fremdsystemen migriert. Im Anschluss daran erfolgt die DCW2SAP Migration am Stammsitz und den weiteren Gesellschaften mit DCW im Rechnungswesen.
consolut hat mit Hilfe der bewährten DCW2SAP Werkzeuge eine zügige und reibungslose Migration ermöglicht.
Projektbegleitend wurden die Anwender geschult und die Prozesse getestet. ZSCHIMMER & SCHWARZ konnte so einem reibungslosen Echtstart gelassen entgegen sehen.
Folgende Daten wurden migriert:
- Stammdaten (Debitoren, Kreditoren, Anlagen)
- Salden zum historischen Stichtag
- Offene Posten zum historischen Stichtag
- Alle Belege nach dem Stichtag (mehrere Jahre, nur bei DCW-Migration)
- Anlagenbuchhaltung inkl. Anschaffungsentwicklung und AfA Historie
- IST-Kostenrechnungsdaten (mehrere Jahre, nur bei DCW-Migration)
Die Vorteile sind ganz klar:
- Sofortige Auskunft über alle Vorgänge in den Sachkonten sowie den Debitoren- und Kreditorenkonten
- Historische Belege als Vorlage für schwierige und komplexe Buchungsaufgaben
- Vergleichbarkeit mit Vorjahreszahlen, inklusive der Drill-Down-Möglichkeit bis auf Belegebene
- Abschaltung des Altsystems (DCW) kurzfristig möglich da alle prüfungsrelevanten Datenbestände migriert wurden
Highlights des Projektes:
- Migration aller wesentlichen Bewegungsdaten aus DCW und den anderen Fremdsystemen
- Parallele Rechnungslegung nach dem jeweiligen Landesrecht und IFRS
- Kundenspezifische Programmierung der consolut Warenkreditversicherung
- Implementierung verschiedener Landeskontenpläne in den Tochtergesellschaften
- Anbindung unterschiedlicher lokaler ERP-Systeme an SAP per automatisierter Datenschnittstellen in beide Richtungen