Eine neue Ära der Datenintegration und -nutzung mit der SAP Business Data Cloud 

Die neue SAP Business Data Cloud verspricht eine entscheidende Weiterentwicklung der Datenstrategie von SAP zu werden. Sie soll sämtliche Unternehmensdaten – sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Daten –zu einer einheitlichen Datenbasis verbinden, Datenprodukte gemäß Data-Fabric-Prinzipen bereitstellen und die zentrale Plattform für sämtliche AI-Anwendungsfälle werden. Das Ziel: Daten schneller in fundierte Geschäftsentscheidungen umwandeln. Das wäre ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.  


Die kürzlich von SAP vorgestellte neue Lösung SAP Business Data Cloud ist eine vollständig verwaltete Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), die sämtliche Geschäftsdaten aus allen Bereichen eines Unternehmens zu einer einheitlichen semantisch reichhaltigen Datenplattform integriert. Dadurch wird sie zur zentralen Basis für alle geschäftskritischen Daten und dient als wichtiger Eckpfeiler für SAP Business AI.  

Die wichtigsten Neuerungen

Databricks
Die Einbindung von Databricks öffnet die Türen für die Integration von unstrukturierten Daten sowie für fortschrittliche Data-Science-Ansätze und maschinelles Lernen – ein echter Schritt nach vorn. 

Joule
Joule verspricht, geschäftsrelevante KI, natürlichsprachliche Erkenntnisse und Automatisierung zu bieten, die intelligente Entscheidungen in Echtzeit unterstützen. 

Insight Apps
Die Plattform wird Ready-to-Run Insight-Apps bieten, die auf vorgefertigten, bewährten Datenmodellen basieren und Unternehmen sofort handlungsfähige Einblicke liefern. 


Databricks der Schlüssel zum Erfolg

Mein Highlight: Insbesondere die Integration von Databricks als ML/AI-Plattform ist ein strategisch wichtiger Schritt seitens SAP. Das US-amerikanische Softwareunternehmen Databricks bietet cloudbasierte Lösungen, um Unternehmensdaten mithilfe von Modellen des maschinellen Lernens und KI aufzubauen und zu verwalten. Sie bietet den Kunden eine vollständige Lösung für sämtliche Anwendungsfälle im Bereich Data & Analytics und könnte der Schlüssel für den Erfolg der Business Data Cloud sein. 


Meine Einschätzung

Trotz dieser vielversprechenden Erweiterungen bleibt abzuwarten, ob die SAP Business Data Cloud ihre Versprechen in der Praxis halten kann. Erst mit der breiten Verfügbarkeit im April wird sich zeigen, wie gut die Lösung funktioniert und ob sie die erhoffte Flexibilität und Skalierbarkeit liefert. Auch wenn es auf manchen Kanälen wie LinkedIn so scheint, als gebe es bereits erste Insights zu Projekten mit der SAP Business Data Cloud, sollte man abwarten, was die neue Lösung im Praxistest wirklich leistet. Weniger Hype, mehr Realismus.  

Deshalb freuen wir uns sehr auf den April und werden ab diesem Tag die SAP Business Data Cloud auf den Prüfstand stellen. Dann wird sich zeigen, wie wir die neue Lösung gezielt zum Nutzen unserer Kunden einsetzen können.

Neben den funktionalen Features wird zudem das Lizenzmodell entscheidend dafür sein, wie sich die SAP Business Data Cloud bewähren wird. Leider gibt es hier noch keine klaren Informationen. Besonders die Insight Apps, die voraussichtlich einzeln lizenziert werden, könnten eine schwierige Marktprüfung erwarten. Aber wenn sie den versprochenen Mehrwert liefern, könnten sie diese Herausforderung meistern. 

Autor des Artikels

Stephan Szesny
SAP Business Intelligence Team Leader