
SAP S/4HANA –
Ihr Eintritt in die digitale Welt
Effizient, schnell, innovativ – die Anforderungen an Unternehmen steigen stetig. Wer wettbewerbsfähig und erfolgreich bleiben will, braucht ein leistungsstarkes ERP-System der neuesten Generation wie SAP S/4HANA. Eine Migration ist der Eintritt in die digitale Welt – von Echtzeit-Analysen über Industrie 4.0 bis hin zu Machine Learning.

Ihr Start in die Zukunft
Es ist die Plattform für intelligente Unternehmen in einer datengetriebenen, digitalen Welt: Das ERP-System S/4HANA von SAP ist eine bahnbrechende Entwicklung und läutet einen Paradigmenwechsel in der Datenverarbeitung ein. Ein Umstieg auf SAP S/4HANA ist weitaus mehr als eine Migration. Vielmehr hat das System das Potenzial, die Unternehmensprozesse vom Finanzwesen über die Supply Chain bis hin zum Vertrieb zu revolutionieren.
Um das volle Potenzial zu erschließen, ist eine unternehmensspezifische Anforderungsanalyse entscheidend. Praktische Erfahrung und Umsetzungskompetenz machen hier den Unterschied. Unsere Herangehensweise hat sich in vielen Projekten bewährt und ermöglicht unseren Kunden einen schnellen und professionellen Start in die SAP S/4HANA Zukunft – eine Welt voll digitaler Möglichkeiten.
Grundlage der digitalen Transformation
Eine Datenbank von ungeahnter Geschwindigkeit: SAP HANA – die Abkürzung von High-Performance ANalytic Appliance – bietet eine Plattform, auf der sich riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeiten lassen. Grundlage dafür ist eine leistungsstarke In-Memory-Datenbank, bei der die zu analysierenden Daten nicht nur vorübergehend von der Festplatte in einen Arbeitsspeicher kopiert, sondern direkt im Arbeitsspeicher hinterlegt werden. Das ermöglicht es, analytische und transaktionale Operationen zeitgleich und für jeden Datentyp durchzuführen. Und das sowohl On-Premise, in der Cloud als auch hybrid. Viele SAP-Lösungen laufen auf SAP HANA, allen voran SAP S/4HANA, aber auch SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud.
Bereit für die Zukunft
SAP S/4HANA löst das ERP-System SAP ECC ab, dessen Wartung 2027 ausläuft. Der Name des Systems leitet sich von der zugrundeliegenden Datenbanktechnologie SAP HANA ab; das S steht für Simple, die Zahl 4 für die vierte Produktgeneration. Während bei SAP ECC von Modulen die Rede war, spricht SAP im Zusammenhang mit SAP S/4HANA von Prozessen, die das gesamte Unternehmen abdecken und die aufeinander abgestimmt sind – von Finance über Logistik und Personalwesen bis hin zur Beschaffung. Und das On-Premise, in der Cloud oder hybrid.
Bei der Einführung von SAP S/4HANA geht es um mehr als nur um eine Migration von einem alten auf ein neues System. SAP S/4HANA optimiert nicht nur die gesamten Geschäftsprozesse, sondern bildet auch die Grundlage für Innovationen und neue Geschäftsideen. Die Einführung von SAP S/4HANA ist nicht allein ein IT-Projekt, sondern ein unternehmensweites Vorhaben, das auf einer strategischen Entscheidung der Geschäftsführung beruhen sollte. Erst die Transformation der Prozesse führt zu einer optimalen strategischen Zielerreichung.
SAP S/4HANA ist das Herzstück, der digitale Kern, des SAP-Lösungsportfolios. Entlang der Unternehmensstrategie lassen sich alle Prozesse neu aufzusetzen und digitalisieren sowie jede Menge weitere Funktionen über den digitalen Kern anbinden. So kann das volle Potenzial von SAP S/4HANA ausgeschöpft werden.
User Experience auf einem neuen Level
SAP S/4HANA überzeugt mit einer neuen Usability: der Benutzeroberfläche Fiori. Sie ähnelt optisch herkömmlichen Apps, wie man sie vom Smartphone kennt, und zeichnet sich durch ein modernes visuelles Design aus. Die komplexen Prozessschritte im Backend verbergen sich hinter einer schlichten Oberfläche. Dadurch sind die Apps besonders intuitiv und komfortabel zu bedienen.
Zudem lassen sich die SAP-Fiori-Apps schnell und einfach an unternehmensspezifische Bedürfnisse anpassen und mit eigenen Oberflächen versehen. Im Gegensatz zu SAP GUI, bei dem ein transaktionsorientiertes Arbeiten vorherrschte, kann man SAP Fiori personalisieren, indem man beispielsweise Layout und Feld individuell an den Nutzer und seine Rolle anpasst. Dieser kann die Anwendungen nahezu ohne Schulungsaufwand nutzen und sich auf seiner personalisierbaren Startseite diejenigen anzeigen lassen, die er im Arbeitsalltag am häufigsten verwendet.
Eine Neuerung, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtert, ist das responsive Webdesign: Damit können Mitarbeitende auch mobil mit jedem beliebigen Endgerät wie Smartphone oder Tablet auf SAP S/4HANA zugreifen.
Der Weg nach SAP S/4HANA
Precheck – Voraussetzungen für die Migration prüfen
Die entscheidenden Weichen werden zu Beginn eines Projekts gelegt. Deshalb ist für uns eine ausführliche Analyse der Ist-Situation und der Unternehmensziele entscheidend für den Projekterfolg.
Dazu betrachten wir zunächst Ihre Systemvoraussetzungen und unterziehen Ihr bestehendes System einem Readiness Check, der Ihre technischen Daten automatisiert prüft. Er ist die Grundlage für den anschließenden Precheck, bei dem wir weitere relevante Analysen vornehmen. Die Ergebnisse aus beiden Prüfungen bereiten wir mithilfe unserer Erfahrung aus einer Vielzahl an SAP S/4HANA-Projekten entscheidungsrelevant für Sie auf.
Genauso entscheidend wie die Bestandsaufnahme der technischen Voraussetzungen ist ein Blick auf die betriebswirtschaftlichen Prozesse. Wir nutzen das Analysetool SAP Process Discovery, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse zu messen und einem standardisierten Branchenvergleich zu unterziehen. So ermitteln wir Automatisierungs- und Digitalisierungspotenziale und zeigen auf, welche SAP S/4HANA-Funktionen, intelligenten Technologien und Fiori-Apps entsprechend Ihrer Geschäftsstrategie Ihr Unternehmen nach vorne bringen.
Abschließend erhalten Sie eine Handlungsempfehlung für das weitere Vorgehen und ein detailliertes Angebot für eine Migration nach SAP S/4HANA.
Spielerisch testen mit der Sandbox
Roadmap nach SAP S/4HANA – sicher ans Ziel
Die Migration nach SAP S/4HANA ändert grundlegend die Prozesse und Technologien im Unternehmen. Damit Sie genau zu dem Ergebnis kommen, dass Sie sich wünschen, ist eine gründliche Vorstudie wichtig. Sie dient dazu, herauszufinden, welcher Weg der Umstellung optimal zu Ihrem Unternehmen passt. Diesen Umstellungsweg zeigen wir Ihnen in Ihrer individuellen Roadmap auf. Klar und präzise unterteilt sie das Projekt in Meilensteine, plant die einzelnen Schritte und gibt Auskunft über Zeit und Kosten. Ausgangspunkt der Vorstudie ist ein gemeinsamer Roadmap-Workshop, in dem wir die Chancen und Risiken der Migration betrachten und beispielsweise klären, ob On-Premise oder Cloud-Lösungen, ein Greenfield- oder Brownfield-Ansatz und eine Umstellung in Phasen oder eine auf einen Zeitpunkt festgelegte Big-Bang-Umstellung für Sie das Richtige sind. Wenn diese Fragen geklärt sind, führt Sie die Roadmap sicher ans Ziel.
Greenfield, Brownfield oder eine Mischung aus beidem?
Da die Umstellung auf SAP S/4HANA nicht nur die IT, sondern nahezu alle Unternehmensbereiche betrifft, ist die Einführung ein großer Schritt. Damit sie gelingt, bedarf es einer gründlichen Analyse und Vorbereitung. Entscheidend ist die Wahl des passenden Migrationsansatzes – Greenfield, Brownfield oder eine Mischung aus beidem.

Greenfield – von Grund auf neu
Bei diesem Ansatz wird das ERP-System vollständig neu implementiert, quasi auf der grünen Wiese gebaut: Sämtliche Prozesse und Stammdaten werden neu installiert und konfiguriert. Diese Vorgehensweise ist ideal für alle, die neu am Markt sind. Aber auch allen, die bereits ein ERP-System einsetzen, bietet sie große Chancen. Insbesondere dann, wenn es beispielsweise viele historisch gewachsene, ineffiziente Prozesse gibt, eine interne Reorganisation ansteht, bei Carve-outs oder bei Konsolidierungen durch Mergers & Acquisitions. Mit dem Greenfield-Ansatz können Prozesse optimiert und Stammdaten bereinigt werden. Er ermöglicht eine Rückkehr zum Standard und eine Cloud-first Strategie.
Brownfield – ein Upgrade der Business Suite
Beim Brownfield-Ansatz werden bestehende Prozesse, Daten und individuelle Entwicklungen nach SAP S/4HANA übertragen. Es handelt sich um ein Upgrade eines bestehenden SAP-Systems. Dieser Ansatz bietet sich an, wenn die bestehenden Systeme noch vergleichsweise neu sind, nahe am SAP-Standard liegen, man mit den bestehenden Prozessen grundsätzlich zufrieden ist oder man relativ schnell auf SAP S/4HANA umsteigen möchte.
Der Ansatz ist ein schneller und risikoarmer Weg einer System-Konvertierung. Ideal für alle, die die gleichen Daten und gewohnten Prozesse beibehalten möchten. Die Umstellung lässt sich gut planen und geht mit einem geringeren Schulungsaufwand und einer höheren User-Akzeptanz einher als eine Greenfield-Migration.
Shell Conversion oder Mix & Match?
Weit verbreitet sind zudem hybride Ansätze wie Shell Conversion oder Mix & Match, die eine Mischung aus einer Neu-Implementierung und einer System Conversion darstellen: Etwa, indem die bestehende Landschaft erneuert und verschlankt wird, die vorhandenen Daten jedoch teilweise übernommen werden.
Unsere Vorgehensweise
Um SAP S/4HANA erfolgreich einzuführen, arbeiten wir mit unserer bewährten Prisma-Methodologie. In klar skizzierten, aufeinanderfolgenden Schritten führen wir Sie zum Ziel: Am Anfang steht eine gründliche Analyse Ihrer Ausgangssituation. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam eine Roadmap, die Ihnen aufzeigt, welche Etappen von den ersten Vorarbeiten bis hin zur Implementation und zum Go-live vor Ihnen liegen. So wissen Sie genau, was Sie erwartet.

Die Vorteile von SAP S/4HANA
Echtzeit-Analytik für schnellere Erkenntnisse und datengestützte Entscheidungen
Höhere Effizienz, geringere Kosten und größere Produktivität durch Automatisierung von Routineaufgaben und Rationalisierung von Arbeitsabläufen
Bessere Benutzerfreundlichkeit durch moderne, intuitive Benutzeroberfläche, geringerer Schulungsbedarf
Verbessertes Berichtswesen – schnell und einfach Berichte erstellen mit erweiterten Reporting-Funktionen
Bessere Integrationsmöglichkeiten mit anderen SAP- und Drittanbieter-Systemen
Wir helfen gerne weiter.
Sie möchten wissen, ob es sich für Sie lohnt, auf SAP S/4HANA zu migrieren oder Sie haben sich bereits entschieden, suchen aber noch den richtigen Partner? Sprechen Sie uns an!


