ABAP/4 Laufzeitanalyse: Neuerungen zu Release 3.0A ( RELNBC_ABAP_SE30_30A )
ABAP Short Reference PERFORM Short ReferenceDiese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Kurztext
ABAP/4 Laufzeitanalyse: Neuerungen zu Release 3.0A
Beschreibung
-
Ausführen mit Optionen
Mit Hilfe von verschiedenen Optionen kann man bestimmen, ob bestimmte Anweisungen explizit vermessen werden. - Mit Unterroutinen
- Ist der Auswahlknopf Mit Unterroutinen gedrückt, so werden die PERFORM-Sätze explizit auf die Meßdatendatei geschrieben. Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet.
- Mit internen Tabellen
-
Ist der Auswahlknopf Mit internen Tabellen gedrückt, so werden die folgenden Sätze explizit auf die Meßdatendatei geschrieben:
- APPEND
- COLLECT
- SORT
- READ TABLE
- Diese Option ist standardmäßig nicht eingeschaltet. Es ist zu empfehlen, diese Einstellung beizubehalten, wenn diese Anweisungen sehr oft ausgeführt werden. Damit wird vermieden, daß der Umfang der Meßdatendatei zu groß wird. In diesem Fall wird die Laufzeit der oben genannten Anweisungen dem übergeordneten vermessenen Eintrag zugerechnet.
- Mit technischen DB-Informationen
- Ist der Auswahlknopf Mit technischen DB-Informationen gedrückt, so werden die Meßzeiten zu den datenbanknahen DB- und Pufferoperationen explizit auf die Meßdatendatei geschrieben.
- Ausführen mit Einschränkung auf
-
Funktionsbaustein
Klickt man den Auswahlknopf Funktionsbaustein an und gibt einen gültigen Funktionsbausteinsnamen ein, so wird nur dieser Funktionsbaustein beim Ausführen einer Transaktion oder eines Programmes vermessen. -
Alles
Klickt man den Auswahlknopf Alles an, so wird die ganze Transaktion bzw. das ganze Programm vermessen. - Anzeigefilter
- Erweiterung um die Kategorie Systemprogramm. Ein Systemprogramm ist ein Programm, das den Status S besitzt (siehe ABAP/4 Editor → Springen → Attribute).
- Überarbeitung der Listanzeige in Abhängigkeit von der Einstellung des Anzeigefilters.
- Schnellerer Algorithmus bei der Aufbereitung der Statistikinformationen
-
Teilauswertung-Legende
Befindet man sich in der Teilauswertung, so erscheint auf dem Übersichtbild zwischen dem Balkendiagramm und dem Statistiküberblick, eine Tabelle mit Informationen über die aktuelle Teilauswertung im Zusammenhang mit der direkt übergeordneten Teilauswertung und der Gesamtauswertung. -
Berechtigungsobjekte
Die Berechtigungsobjekte werden nicht mehr im Rahmen der Laufzeitanalyse angezeigt. Eine ausführlichere Analyse findet jetzt mit Hilfe des SAP-System-Trace statt (ABAP/4 Development Workbench → Administration → Systemverwaltung → Monitor → Traces → SAP-System-Trace). - Gruppen-Hitliste
- Gruppierung der Einträge nach dem Objekt, auf das sie sich beziehen
- Verfeinerung der Kategorie EXPORT, IMPORT, ...:
- - Read/Load/Insert/Delete REPORT
- - Read/Insert/Delete TEXTPOOL
- - Import/Export ... MEMORY
- - Import/Export ... DATASET
- - Import/Export/Delete ... DATABASE
- - Import/Export NAMETAB
- - Import/Export DYNPRO
- Erweiterung der Gruppe Verschiedenes um SYNTAX-CHECK FOR ...
- Die Doku zu der Drucktaste Gruppen-Hitliste enthält die Zuordnung der einzelnen Aufrufe, die vermessen werden, zu einer Kategorie.
- Die Doku zu der Drucktaste Hitliste enthält weitere Aufrufe, die vermessen werden, aber nicht in der Gruppen-Hierarchie angezeigt werden.
- DB-Operation
- Pufferoperation
- Anschluß an den Editor (Navigationsmöglichkeit)
-
Drucken
- Drucken der einzelnen Listen
- Bemerkung: das Drucken umfangreicher Listen sollte über den Spooler erfolgen, da man dadurch den Seitenbereich eingrenzen kann, der ausgedruckt werden soll.
- Überarbeitung der Berechtigungsüberprüfung
- bei der Ausführung der Laufzeitanalyse
- bei der Ausführung von Transaktionen und Reports innerhalb der Laufzeitanalyse
- Verfeinerung der Zeitauflösung unter DEC OSF/1
Änderungen an der Oberfläche
- Neues Einstiegsbild
- Extra Eingabefelder für Transaktionsnamen bzw. Programmnamen jenachdem, welches Objekt analysiert wird
- Optionen und Einschränkung beim Messen
- Anzeige der Daten zu der Meßdatendatei
- Drucktasten mit Ikonen
- Umgestaltung der Menüoberfläche
- Das Menü der einzelnen Listen enthält die allgemeine Listmenüfunktionalität
- Überarbeitung des Anzeigefilters
- Die einzelnenkategorien haben folgende Reihenfolge:
- 1. Anwendungsprogramm
- 2. Systemprogramm
- 3. Datenbank-Schnittstelle_(Open_SQL)
- 4. Datenbank-Schnittstelle_(Native_SQL)
- 5. Technische DB-Informationen
- 6. Matchcode-Verarbeitung
- 7. Dynpro-Laufzeitverwaltung
- 8. Speicher-_und_Programmlaufzeit-Verwaltung
- Die Kategorien 1, 3 und 6 sind standardmäßig eingeschaltet.
Planungen
- Laufzeitanalyse bezogen auf einen Teil einer Transaktion bzw. eines Programms
- Testvergleiche sollen dem Entwickler helfen, Unteroutinen aufzuspüren, die er noch nicht getestet hat.
Weitere Hinweise
0020097
0023927
0023925
CPI1466 during Backup CPI1466 during Backup
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
Length: 7841 Date: 20250327 Time: 180052 sap01-206 ( 79 ms )