ABAP/4 Laufzeitanalyse: Neuerungen zu Release 4.0A ( RELNBC_ABAP_SE30_40A )
ROGBILLS - Synchronize billing plans General Material DataDiese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Kurztext
ABAP/4 Laufzeitanalyse: Neuerungen zu Release 4.0A
Beschreibung
-
Bestimmte Einheiten messen
Mit neuen Sprachelementen oder über das System-Menü, kann man verschiedene Programmeinheiten vermessen. Jede Einheit ist in der Analyse unter dem Eintrag Runtime Analysis On zu finden. Alle einzelnen vermessenen Einheiten sind unter dem Eintrag Runtime Analysis zusammengefaßt.
Das Übersichtsbild gibt die Gesamtzeit an, als hätte man das ganze Programm vermessen. Um das Übersichtbild einer bestimmten Einheit zu erhalten, muß man in der Hierarchie die Zeile Runtime Analysis On mit Doppelklick auswählen. -
Statisch einschaltbare Laufzeitvermessung
über die Sprachelemente SET RUN TIME ANALYZER ON und SET RUN TIME ANALYZER OFF.
Siehe auch die Online-Doku. -
Dynamisch einschaltbare Laufzeitvermessung
über System → Hilfsmittel → Laufzeitanalyse → Einschalten und System → Hilfsmittel → Laufzeitanalyse → Ausschalten bzw. über das OK-Code /RON und /ROFF.
Siehe auch den Entwicklungsantrag 92212. - Übertragen einer Meßdatendatei auf eine lokale Datei
-
Auf eine lokale Datei
Eine Meßdatendatei kann auf eine lokale Datei übertragen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgeholt werden. Damit ist es nun möglich, Meßdatendateien zu sichern. -
Aus einer lokalen Datei
Eine Meßdatendatei, die auf eine lokale Datei übertragen wurde, kann aus dieser lokalen Datei zurückübertragen werden. Der Benutzer soll dann selber dafür sorgen, auf Betriebssystemebene die lokale Datei zu löschen, falls sie nicht mehr gebraucht wird. - Testen eines Funktionsbausteins im Rahmen der Laufzeitanalyse
-
Neue oo-Operationen:
Call Methode, Raise Event, Create Object -
Alle Operationen auf internen Tabellen können vermessen werden:
SORT, COLLECT, APPEND, INSERT, MODIFY, DELETE, READ TABLE. -
Zusatzoption Mit Speicherverwaltung beim Ausführen
Ist der Auswahlknopf Mit Speicherverwaltung gedrückt, so wird folgendes explizit vermessen:
- Speicher: (re-)allokieren, frei setzten
- Übernehmen der Daten und Datenkontrollbloecke
- PXA: suchen, erzeugen
- Dynpsynchronisation
-
Neuerungen in der Tabellen-Hitliste
- Navigation zur Tabellendefinition
Mit Doppelklick auf dem Tabellennamen navigiert man zur Tabellendefinition aus dem Repository
- Die Entwicklungsklasse zu jeder Tabelle wird in einer eigenen Spalte angezeigt
- Profileparameter 'abap/atrasizequota' wird standardmäßig nicht mehr auf 10 MB sondern auf 30 MB gesetzt.
Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall
Soft-/Hardwarevoraussetzungen
Besonderheiten bei der Installation
Auswirkungen auf die Systemverwaltung
Auswirkungen auf das Customizing
Auswirkungen auf Batch-Input
Änderungen an der Oberfläche
- Laufzeitanalyse -> Datei übertragen ->
- Auf lokale Datei...
- Aus lokaler Datei...
- Hilfsmittel -> Tabelle anzeigen
Änderungen in der Vorgehensweise
Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand
Abhängige Funktionen
Planungen
Entwicklungsanträge: 1447, 6301, 418848
Weitere Hinweise
rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time BAL Application Log Documentation
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
Length: 5042 Date: 20250327 Time: 172026 sap01-206 ( 56 ms )