Anzeige und Pflege der Statusverwaltung ( RELNCABP_50A_STATUS )
TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency BAL_S_LOG - Application Log: Log header dataDiese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Kurztext
Anzeige und Pflege der Statusverwaltung
Verwendung
Die Integration der Statusverwaltung in den Dialog des SAP-Geschäftspartners ermöglicht Ihnen, sich die unterschiedlichen Status eines Geschäftspartners anzeigen zu lassen und diese zu verwalten. Die vorgenommenen Statusänderungen werden in Änderungsbelegen festgehalten.
Bei der Statusverwaltung wird zwischen einem von SAP vorgegebenen Systemstatus und von Kunden frei definierbaren Anwenderstatus unterschieden.
- Systemstatus
- Unter Systemstatus versteht man den aktuellen Status eines Geschäftspartners im System. Die unterschiedlichen Systemstatus werden vom System bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Vorgänge gesetzt und in einer Liste dargestellt.
- Die Systemstatus werden nur angezeigt und können nicht verändert werden. Eine Ausnahme stellt der Systemstatus Nicht freigegeben dar, der sowohl angezeigt als auch neu angelegt bzw. gelöscht werden kann.
- Anwenderstatus
- Anwenderstatus können vom Kunden frei definiert und zugeordnet werden.
- Im Customizing hinterlegen Sie ein oder mehrere Statusschemata, denen Sie jeweils mehrere Anwenderstatus zuordnen können. Das Erstellen mehrerer Statusschemata bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Kategorisierung von Anwenderstatus vornehmen zu können.
- Entsprechend den Customizingeinstellungen werden Ihnen im Dialog zur Geschäftspartnerpflege bestimmte Anwenderstatus aller Statusschemata zur Auswahl geboten.
- Indem Sie im Customizing Ordnungsnummern vergeben, legen Sie fest, daß nur einer der mit Ordnungsnummern versehenen Anwenderstatus vergeben werden kann. Außerdem bestimmen Sie dadurch, welche Folgestatus erlaubt sind.
- Wenn Sie einem Anwenderstatus eine Ordnungsnummer mit dazugehörigem Ordnungsnummernintervall zuweisen, stehen Ihnen im Dialog zunächst nur der als Initialstatus gekennzeichnete Status und seine möglichen Folgestatus sowie alle Anwenderstatus ohne Ordnungsnummer zur Auswahl.
- Nachdem Sie den Initialstatus vergeben haben, stehen Ihnen für weitere Zuordnungen die Status nach den im Customizing hinterlegten Regeln zur Verfügung.
- Weisen Sie einem Anwenderstatus keine Ordnungsnummer zu, können Sie diesen Status immer setzen.
- Um einen Geschäftspartner einem anderen Statusschema zuzuordnen, müssen Sie zunächst die zuvor vergebenen Anwenderstatus löschen. Für die Neuzuordnung stehen Ihnen wieder alle initial möglichen Anwenderstatus zur Verfügung.
Hinweis
Generell können Sie bei der Statusverwaltung nur diejenigen Anwenderstatus vergeben, für die Sie, abhängig von Ihrer Rolle, die entsprechenden Berechtigungen besitzen.
Auswirkungen auf den Datenbestand
Auswirkungen auf die Datenübernahme
Auswirkungen auf die Systemverwaltung
Auswirkungen auf das Customizing
Pflegen Sie das Statusschema für Anwenderstatus im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners: Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Statusverwaltung -> Statusschema für Anwenderstatus definieren
Weitere Informationen
Vendor Master (General Section) Vendor Master (General Section)
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
Length: 3971 Date: 20250328 Time: 102009 sap01-206 ( 67 ms )