Zentrale Adreßverwaltung zu Release 4.0 ( RELNCA_40A_ADDRESS )
rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time TXBHW - Original Tax Base Amount in Local CurrencyDiese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Kurztext
Zentrale Adreßverwaltung zu Release 4.0
Beschreibung
Zu Release 4.0 wird eine neue zentrale Adreßverwaltung (ZAV) ausgeliefert, die in den unten aufgeführten Bereichen eingesetzt wird.
Es ist geplant, mittel- bis langfristig alle Applikationen auf diese zentrale Adreßverwaltung umzustellen.
In der neuen ZAV werden die Daten in eigenen Datenbanktabellen verwaltet. Alle Anwendungsobjekte speichern lediglich eine Referenz auf den Schlüssel der Adresse.
Im folgenden wird aufgeführt, in welchen Anwendungen die ZAV ab Release 4.0A aktiv ist:
Die Aufzählung ist untergliedert in
a) Adressen, die zu 4.0A auf die ZAV umgestellt wurden
b) Anwendungen, in denen die Adreßfunktionalität in 4.0 neu ist
c) Anwendungen, in denen bereits in einem Releasestand vor 4.0 die ZAV verwendet wurde.
a) Adressen, die zu 4.0A auf die ZAV umgestellt wurden (einschließlich Datenumsetzung, siehe unten):
- Alle Adressen zu Customizingobjekten, d.h. im R/3-Standard die Adressen zu:
- Buchungkreis
- Werk/Niederlassung
- Verkaufsorganisation
- Verkaufsbüro
- Versandstelle
- Transportdispostelle
- Verkehrsknoten
- Umsatzsteuerkreise (Adresse und Adresse Finanzamt)
- Personalbereich
- Buchungskreis - Rückantwortadressen (Saldenbestätigungen)
- Tabelle T5G52 (Tax district and reference details)
- Tabelle J_1BBRANCH (CGC Branch)
- Materialwirtschaft/Einkauf: Manuelle Anlieferungsadressen zu Bestellungen
Anschluß der Adressen im Einkauf an die zentrale SAP-Adreßverwaltung
- Instandhaltung und Service-Management (Technische Plätze, Equipments, Meldung, Auftrag)
Anschluß der neuen Adreßverwaltung
- Transportbelege (SD/WS)
- KANBAN (abweichende Lieferadressen)
- Lieferadressen bei Reservierung/Sekundärbedarf
- Benutzeradressen und Adressen zu SAPoffice-Benutzern (Bürobenutzern): Die Adressen in USR03 bzw. SADRP werden in einer gemeinsamen Datenstruktur mit einheitlicher Pflegeoberfläche und Funktionalität integriert.
- Adressen zu externen Kommunikationspartnern (Firmen sowie Ansprechpartner) für SAPoffice
- Alle nachgelagerten Funktionen in SAPoffice, die Adressen direkt ansprechen, wie externes Senden und Empfangen, Verteilerlisten mit Adressen, Vertreter (extern)
- SAPconnect (auf der Grundlage von SAPoffice)
b) Adreßfunktionalität ist neu in 4.0:
- Weitere Adressen im Customizing:
- Buchungskreis - EG-Steuernummern / Meldungen an Behörden
- Lockboxes bei Hausbanken
- Standorte zu Anlagen
- Adreßfindung aus Werk und Lagerort
- Adressen in Bestellanforderungen (wie bei Bestellungen)
- Materialwirtschaft/Einkauf: Adressen zu CpD-Lieferanten
Anschluß der Adressen im Einkauf an die zentrale SAP-Adreßverwaltung
- Adresse im Betriebestamm (Retail)
- Verwendung der ZAV in der Komponente SAPPHONE, z.B. für eingehende Anrufe im Service Management
SM: Meldungen und eingehende Anrufe
c) Anwendungen, in denen bereits in einem Releasestand vor 4.0 die ZAV verwendet wurde:
- Materialwirtschaft/Einkauf: Permanente Anlieferungsadressen zu Bestellungen
- Zentrale Geschäftspartnererfassung in mehreren Industry Solutions
- IS-Utilities (Geschäftspartner, Anschlußobjekte)
- IS-OIL (Physical Business Locations)
- Außenhandel (Akkreditivabwicklung)
Datenumsetzungen:
Für alle unter a) aufgeführten Adressen findet mit dem Upgrade auf 4.0 eine automatische Umsetzung der Daten in die ZAV-Tabellen statt. Dabei wird gleichzeitig ein Verwendungsnachweis aufgebaut, der u.a. für die Reorganisation benötigt wird.
Bei der Datenumsetzung werden ausschließlich Daten in die ZAV-Tabellen übertragen. Es werden keinerlei Tabelleninhalte gelöscht.
Welche (neuen) Funktionen sind zu 4.0 in der ZAV aktiv?
- Erweiterte Attributmenge (international benötigte Adreßfelder)
- Druckfunktion, die die Daten dynamisch aus der Adreßdatei ermittelt
- Alle aktuellen Kommunikationsarten
- Sprachabhängige Anrede, Namensteile (für Personen/Ansprechpartner)
- Verwendungsnachweis, Archivierungsklasse für das ADK (Archive Development Kit)
- Änderungsbelege
- Klassifikation der Adressen auf Anwendungszugehörigkeit für gezielte Selektionen
Konsequenzen für Kundenprogramme
In welchen Fällen ist der Kunde direkt von den Änderungen betroffen bzw. wann müssen eigene Programme oder Formulare angepaßt werden?
-
Direktzugriffe auf Tabelle SADR in eigenen Programmen
- bei den oben unter a) aufgeführten Adressen, insbesondere Adressen von SAP-Customizingobjekten: der Direktzugriff muß ersetzt werden. In der Regel kann der Funktionsbaustein ADDR_GET zum Lesen der Adresse verwendet werden. Beachten Sie dazu die Dokumentation des Funktionsbausteins und der einzelnen Parameter.
- bei Adressen von anderen SAP-Objekten: auch für die SAP-Objekte, deren Adressen in 4.0A/B noch in der Tabelle SADR abgelegt sind, empfiehlt es sich, Direktzugriffe in kundeneigenen Programmen zu kapseln und auf weitere Umstellungen in den Folgereleases vorzubereiten.
- bei Adressen von kundeneigenen Objekten:
Da die Tabelle SADR nicht mehr weiterentwickelt wird, empfiehlt SAP, auch Adressen von Kundenobjekten auf die ZAV umzustellen. Bei SADR-Adressen müssen generell nur die Adreßdaten umgesetzt werden. Die Adreßnummern können beibehalten werden, so daß eine Umsetzung der Anwendungstabelle, deren Feld die SADR referenziert, nicht notwendig ist. Beachten Sie dazu den OSS-Hinweis 85676.
- Direktzugriffe auf Tabelle USR03 (Benutzeradressen) in eigenen Programmen:
Diese Direktzugriffe müssen ebenfalls abgelöst werden. In der Regel kann stattdessen der Funktionsbaustein SUSR_USER_ADDRESS_READ verwendet werden. Beachten Sie dazu die Dokumentation des Funktionsbausteins.
Falls Sie für Ihre eigenen Programme SAP-Programme als Vorlage verwendet haben, sind in der Vorlage die Direktzugriffe abgelöst worden.
Passen Sie Ihr Programm dann ggf. an den neuen Stand des SAP-Programms an.
- Direktzugriffe auf Tabelle EKAN (Anschrift CpD-Lieferanten im Einkauf) in eigenen Programmen:
Solche Direktzugriffe müssen abgelöst werden. Die Anschrift muß mit dem Funktionsbaustein ADDR_GET gelesen werden. Die zugehörige Adreßnummer ist im Feld EKKO-ADRNR gespeichert. Beachten Sie die Dokumentation des Funktionsbausteins ADDR_GET.
- Kundeneigene Batch-Input-Programme für Bestellungen oder Anfragen mit CpD-Lieferanten bzw. Anlieferadressen:
Durch die Umstellungen zu 4.0 hat sich in diesen Bereichen die Oberfläche geändert. Eigene Batch-Input-Programme müssen daher an die neue Oberfläche angepaßt werden.
Anschluß der Adressen im Einkauf an die zentrale SAP-Adreßverwaltung
- Formulare mit Adreßfenster:
Falls Sie SAP-Formulare mit Adreßfenster kopiert haben, überprüfen Sie, ob eine Änderung des ADDRESS ... ENDADDRESS-Aufrufs im Originalformular in ihr eigenes Formular zu übertragen ist.
Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall
Da bei der Datenumsetzung keine Tabelleninhalte gelöscht werden, sind Datenverluste ausgeschlossen.
Soft-/Hardwarevoraussetzungen
Besonderheiten bei der Installation
Auswirkungen auf die Systemverwaltung
Auswirkungen auf das Customizing
Für die zentrale Adreßverwaltung sind zusätzliche Customizing- Einstellungen möglich. Die Aktivitäten befinden sich im IMG unter der Komponente
Anwendungsübergreifende Funktionen
--> Allgemeine Anwendungsfunktonen
--> Adreßverwaltung
Auswirkungen auf Batch-Input
siehe oben
Änderungen an der Oberfläche
siehe oben
Änderungen in der Vorgehensweise
Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand
Abhängige Funktionen
In der Beschreibung oben wird aufgeführt, in welchen Anwendungsbereichen die zentrale Adreßverwaltung in 4.0 angebunden ist.
Planungen
Weitere Hinweise
Addresses (Business Address Services) General Data in Customer Master
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
Length: 11611 Date: 20250328 Time: 100611 sap01-206 ( 119 ms )