Ansicht
Dokumentation

/SAPCEM/CATALOGUE_INPUT - Datenübernahme von Katalog-Daten

/SAPCEM/CATALOGUE_INPUT - Datenübernahme von Katalog-Daten

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Verwendung

Der Report dient dem DIRECT-INPUT von Katalog-Daten.

Integration

Voraussetzungen

Um den DIRECT-INPUT durchzuführen, muß im IMG-Punkt Katalogkennzeichen definieren ein Katalog definiert worden sein.

Bei Katalogen mit bewerteten Merkmalen muß zudem die Katalogklasse mit den zugehörigen Merkmalen existieren und die Klasse bzw. Klassenart im oben genannten IMG-Punkt eingetragen werden.

Die Daten können entweder über ein geeignetes Werkzeug wie EXCEL (z.B. bei eigen-definierten Katalogen) oder über Daten-vorbereitende Programme (Report /SAPCEM/INPUT_BGL91 für die Daten der BGL91, Report /SAPCEM/INPUT_BAL90 für die Daten der BAL90) bereitgestellt werden.

Für die Datenübernahme muß ein File vorliegen, der folgende Eigenschaften hat:

  • Die Daten sind im ASCII-Format abgespeichert und innerhalb eines Satzes mit dem Tabulator als Trennzeichen getrennt (*.txt).
  • Innerhalb eines Datensatzes werden 3 Datentypen unterschieden
  • #1,,Katalogdaten

  • #2,,Textdaten

  • #3,,Merkmalsdaten

  • Die Angabe von Datentyp #1 ist obligatorisch, die anderen Datentypen sind optional. Innerhalb der Datentyp-Strukturen sind optionale Angabe hervorgehoben.
  • Datentyp #1: Pro Datensatz existiert genau ein Eintrag mit folgender Struktur
  • #1

  • Struktur- / Katalognummer

  • Interpolationskennzeichen (space = interpolierbar, 'X' = nicht interpolierbar)

  • Datentyp #2: Pro Datensatz kann eine beliebige Anzahl von Einträgen mit folgender Struktur existieren
  • #2

  • Sprachenkennzeichen (z.B. D für Deutsch, E für Englisch)

  • Katalogtext

  • Stücklistentext, nur sinnvoll für CEM-Stücklistenkataloge

Bei dem Katalogtext handelt es sich um den erklärenden Text, der in der Katalog-Struktur-Anzeige den Katalognummern zugeordnet ist.
Bei dem Stücklistentext handelt es sich um eine verkürzte Katalognummern-Beschreibung, die innerhalb von Stücklisten sichtbar ist.
Für die eigentliche Katalogstruktur muß nur der Katalogtext definiert werden. Es ist nicht zwingend notwendig, für einen Katalog eine Katalogstruktur zu definieren, dient jedoch der Übersichtlichkeit.
Bei der Konvertierung der BGL91 wird der Katalogtext für Katalogeinträge entweder über die mitgegebene Textdatei ermittelt oder bei deren Fehlen aus dem Stücklistentext übernommen.
Bei einem eigendefinierten CEM-Stücklistenkatalog sollten für die Katalogeinträge sowohl der Katalogtext als auch der Stücklistentext definiert werden. Die Angabe eines Textes nach dem Sprachenkennzeichen wird immer als Katalogtext gewertet, nur eine nachfolgende Texteingabe würde ,,dann den Stücklistentext bedeuten.
  • ,,Datentyp #3: Pro Datensatz kann eine beliebige Anzahl von Einträgen mit folgender Struktur existieren
  • #3

  • Merkmalsname

  • Merkmalswert

Funktionsumfang

Selektion

Im Selektionsdynpro muß das Katalogkennzeichen, der Dateiname (mit Pfadangabe) der Datendatei sowie die Übernahmeart (I = Anlegen, M = Ändern) eingegeben werden. Wird das Auswahlfeld 'Testlauf' gesetzt, so findet lediglich ein Datentest statt, der Datenfehler bzw. bei erfolgreicher Verarbeitung Dateninformationen zurückliefert. Wird das Feld nicht gesetzt, werden die Daten zusätzlich verbucht.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel

Struktureintrag mit zwei Sprachen:

#1,,123 ,,,,#2,,D,,Überschrift,,,,#2,,E,,title

Katalogeintrag mit Struktur- und Stücklistentext sowie einem Merkmal

#1,,12345,,,,#2,,D,,Testsatz,,TEST,,,,#3,,WERT,,2,6

Katalogeintrag ohne Texte mit einem Merkmal

#1,,12345-a,,#3,,GROESSE,,7






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5516 Date: 20240419 Time: 101139     sap01-206 ( 54 ms )