Ansicht
Dokumentation

APO-SNP-INS: Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung ( RELNAPO_30A_SP1_SNP_SSTK )

APO-SNP-INS: Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung ( RELNAPO_30A_SP1_SNP_SSTK )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

APO-SNP-INS: Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung

Verwendung

Die erweiterte Sicherheitsbestandsplanung ist eine neue Funktionalität innerhalb von Supply Network Planning. Sie zielt darauf ab, trotz Schwankungen in der Logistikkette einen hohen Lieferbereitschaftsgrad bei möglichst niedrigen Kosten zu gewährleisten. Die Grundlage für die erweiterte Sicherheitsbestandsplanung bildet eine angepaßte einstufige Berechnung, die die Abhängigkeiten in einer mehrstufigen Logistikkette berücksichtigt.

In früheren Release-Ständen konnte der Sicherheitsbestand nur auf Enderzeugnisebene geplant werden. Jetzt besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Sicherheitsbestand für jedes beliebige Lokationsprodukt auf allen Ebenen der Logistikkette zu planen. Die Sicherheitsbestandsplanung kann dazu verwendet werden, sich gegen Schwankungen sowohl auf der Bedarfs- als auch auf der Angebotsseite der Logistikkette abzusichern. Auf der Basis eines mengenorientierten Lieferbereitschaftsgrads ist die erweiterte Sicherheitsbestandsplanung vor allem auf Produkte mit regelmäßiger Nachfrage ausgerichtet. Wichtig ist dabei, daß zu Beginn der Planung festgelegt wird, für welche Produkte und in welchen Lokationen Sicherheitsbestand aufgebaut und gehalten werden soll.

Voraussetzungen für die Berechnung von Sicherheitsbestand

Festlegung eines mengenbasierten Lieferbereitschaftsgrads für Lokationsprodukte

Legen Sie im Lokationsproduktstamm auf der Registerkarte Losgröße im Feld SB Methode das gewünschte Verfahren zur Sicherheitsbestandsplanung fest. Geben Sie anschließend im Feld Lieferbereitsch. (%) den mengenbasierten Lieferbereitschaftsgrad für Produkte ein.

Informationen zu Prognose und Prognosefehlern

Diese Daten, die aufgrund der Schwankungen auf der Bedarfsseite der Logistikkette erforderlich sind, stammen aus zwei Kennzahlen der Absatzplanung (Demand Planning): der Kennzahl für den realisierten Bedarf und der Kennzahl für die sicherheitsbestandsrelevante Bedarfsprognose. Sie müssen festlegen, in welcher Planversion und Periode die Kennzahlen ihren Ursprung haben, um die Plan/Ist-Abweichungen (Prognosefehler) in der Vergangenheit zu ermitteln.

Um auch die Schwankungen auf der Angebotsseite der Logistikkette zu berücksichtigen, müssen geplante und tatsächliche Wiederbeschaffungszeiten der Vergangenheit in einem InfoCube gespeichert sein. Dabei können Kennzahlen aus verschiedenen Planungsbereichen verwendet werden.

Für Lokationsprodukte, die keine Enderzeugnisse sind, werden die einzelnen Prognosen und Prognosefehler für alle nachfolgenden prognostizierten Lokationsprodukte auf der Basis von Zeit- und Mengenbeziehungen aggregiert. Diese Daten werden aus dem Produktionsprozeßmodell oder der Transportbeziehung generiert.

Informationen zum Absicherungszeitraum und zur Losreichweite

Der Absicherungszeitraum, der sich aus dem Wiederbeschaffungszeitraum und dem Reaktionszeitraum zusammensetzt, beeinflußt den Sicherheitsbestand. Daten zum Wiederbeschaffungszeitraum, d.h. dem Zeitraum zwischen der Bestellentscheidung und dem Eingang der Produkte in der Lokation, werden aus dem Lokationsproduktstamm oder den Transportbeziehungen abgeleitet.

Daten zum Reaktionszeitraum, d.h. dem Zeitraum zwischen zwei möglichen Bestellentscheidungen, werden ebenfalls aus dem Lokationsstamm abgeleitet und sind abhängig von dem dort gewählten Losgrößenverfahren.

Der berechnete Sicherheitsbestand wird als Kennzahl in der Planungsmappe in Supply Network Planning angezeigt und kann ggf. manuell geändert oder in eine andere Planversion kopiert werden. Darüber hinaus kann der berechnete Sicherheitsbestand auch von PP/DS und CTM verwendet werden.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4328 Date: 20240420 Time: 051433     sap01-206 ( 83 ms )