Erweiterungen für den klassischen Formulardruck und Web-Formulare ( RELNBC_610_SAPSMARTFORMS )

Erweiterungen für den klassischen Formulardruck und Web-Formulare ( RELNBC_610_SAPSMARTFORMS )

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Erweiterungen für den klassischen Formulardruck und Web-Formulare

Verwendung

Neben den hier genannten Erweiterungen der Funktionalität wurde der generierte Funktionsbaustein zum Aufruf eines Formulars hinsichtilich der Laufzeit optimiert.

Erweiterungen für den klassischen Formulardruck

Usability-Verbesserungen

  • Bisher wurden die Zelleninhalte in Tabellen über Eingabefelder auf der Registerkarte Ausgabeoptionen zugeordnet. Um eine bessere Übersicht über die Ausgaben in einer Tabelle zu haben, wurde ein neuer Tabellen-Knoten eingeführt, der den alten ablöst (Tabellen-Knoten vom alten Tabellentyp können weiterhin bearbeitet aber nicht neu angelegt werden). Die neuen Tabellen zeichnet folgendes aus:
  • Der neue Tabellen-Knoten hat stets die drei Unterknoten Kopfbereich, Hauptbereich und Fußbereich, über deren Registerkarten man den Ausgabezeitpunkt festlegen kann.

  • Unter dem neuen Tabellen-Knoten können Sie Zeilen-Knoten einfügen. Nach der Zuordnung eines Zeilentyps zum Zeilen-Knoten fügt Smart Forms automatisch die richtige Anzahl von Zellen-Knoten unter dem Zeilen-Knoten ein. Es ist so im Navigationsbaum unmittelbar erkennbar, welche Inhalte wo ausgegeben werden.

  • Sie können Rahmen und Schattierungen nun auch für beliebige Zellen der Tabelle festlegen.

  • Die Registerkarte Berechnungen vereinfacht die Operationen Summe, Mittelwert und Anzahl, die bisher nur über Programmzeilen-Knoten realisierbar waren.

  • Erweiterungen des Table Painters:
  • Tastaturunterstützung für: Alles markieren, F1-Hilfe

  • Navigation über Doppelklick von einer Zelle im Table Painter zum ersten Knoten, über den sie Inhalte in die Zelle ausgeben

  • Rahmen und Schattierungen können nun individuell für einen Zeilentyp im Table-Painter eingestellt werden. Einfärbungen und Rahmen sind direkt im Table Painter sichtbar. Die Rahmen können Sie für jede Zellenbegrenzung getrennt einstellen. Weitere Funktionen sind äußerer und innerer Rahmen.

  • Bisher war es so, daß die Darstellung der Tabellenmuster im Table Painter nicht der Darstellung bei der Ausgabe entsprach, wenn die Zeilentypen im Table Painter eine andere Reihenfolge hatten als bei der Ausgabe. Da die Rahmen und Schattierungen nun an den Zeilentyp gebunden sind, wird ein Zeilentyp, der im Table Painter beispielsweise mit einem unterem Rahmen dargestellt ist, auch so ausgegeben. Die Tabellenmuster dienen noch als Vorlage, d.h., wenn Sie ein Muster auswählen, weist Smart Forms jedem Zeilentyp entsprechende Rahmeneigenschaften zu.

  • Tastaturbedienung im Form Painter:
  • Pfeiltasten zur genauen Positionierung von Ausgabebereichen

  • Löschen, Ausschneiden, Copy und Paste

  • F1-Hilfe

  • Die Einstellungen für Rahmen und Schattierungen wurden nicht nur beim Tabellen-Knoten erweitert sondern auch für die anderen Knoten, die mit einer Ausgabe verbunden sind. Bei den Ausgabeoptionen kann man nun den Rahmen für jede Seite des Ausgabeknotens individuell festlegen. Die Abstände und Strichstärken können Sie sich in einer Vorschau ansehen.
  • Formulare können nun auch im inaktiven Zustand getestet werden.

Neue Fenstertypen

  • Mit einem Kopienfenster können Sie für die Druckausgabe einen Ausgabebereich definieren, dessen Ausgaben nur auf der Kopie oder nur auf dem Orginal erscheinen sollen. Sie können Kopien also als solche über Ausgaben auf dem Formular kennzeichnen.
  • Mit einem Abschlußfenster können Sie Werte, die erst am Ende der Formularprozessierung feststehen (wie etwa die Gesamtsumme einer Rechnung), auf beliebigen Seiten abfragen oder ausgeben. Abschlußfenster lassen sich auch mit einem Support-Package in Release 4.6C oder 4.6D verwenden (siehe Hinweise 359009 und 390313 im SAPnet), allerdings nicht unmittelbar über die Oberfläche.

Neue Systemfelder

  • SFSY-XSF: Ermöglicht die Abfrage, ob das Formular im XSF-Format ausgegeben wird
  • SFSY-COPYCOUNT/SFSY-COPYCOUNT0: Ermöglicht die Abfrage, ob das Orginal oder die wievielte Kopie ausgegeben wird
  • SFSY-SUBRC: Ermöglich die Abfrage, ob ein Include-Text oder ein Textbaustein erfolgreich inkludiert werden konnte
  • SFSY-USERNAME: Anmeldename des Benutzers, der das Formular druckt

Sonstige Erweiterungen im Form Builder

  • Sie können die letzten Aktionen im Navigationsbaum rückgangig machen, vorausgesetzt das Formular wurde zwischenzeitlich nicht gespeichert. Der Zustand vor der Rücknahme kann auch wiederhergestellt werden.
  • Sie können das gesamte Formular oder Teilbäume davon auf Ihren PC als XML-Datei herunterladen und später wieder hochladen (auch in andere Formulare).
  • Sie können nun auch Textbausteine unterschiedlicher Sprache in ein Formular einbinden.

Erweiterungen der XSF-Schnittstelle und interaktive Web-Formulare

Erweiterung der XSF-Schnittstelle

Die XSF-Schnittstelle wurde um Ausgaben zur Formatierung erweitert (s.u.). Wichtigste Erweiterungen:

  • XSF wird nun unter Verwendung von iXML aufgebaut und gibt an der Schnittstelle einen Pointer auf eine DOM-Darstellung der XSF-Ausgabe zurück
  • Zusätzlich zur XSF-Ausgabe können Sie HTML erzeugen, so daß sich ein Formular im Web-Browser anzeigen läßt (s.u.)
  • Bisher wurde XSF über die Tabelle XSFDATA der Struktur SSFCRESCL ausgegeben. Nun werden alle Ausgaben in Zusammenhang mit der XSF-Schnittstelle in der neuen Struktur SSFXMLOUT gekapselt.

Außerdem können Sie innerhalb der Formularbeschreibung für Knoten steuern, ob Sie bei einer Ausgabe im XSF-Format mitprozessiert werden sollen oder nicht.

Interaktive Web-Formulare

Bisher bestand die XSF-Ausgabe nur aus einer XML-Ausgabe als Schnittstelle (BC-XSF), um Formularinhalte ohne Layout-Informationen für externe Werkzeuge verfügbar zu machen.

Zu Release 6.10 können Sie zusätzlich zur XSF-Ausgabe eine HTML-Ausgabe erzeugen, die sich im Browser anzeigen läßt. Bei der Ausgabe im HTML-Format fallen zusätzlich folgende Ausgaben an, auf die Sie zugreifen können:

  • Die XSF-Ausgabe
  • Ein CSS-Stylesheet (CSS: Cascading StyleSheets)

Smart Forms transformiert mit Hilfe eines XSLT-Programms die XSF-Ausgabe nach HTML. Für die Anzeige ist nur die HTML-Ausgabe nötig, in der das CSS-Stylesheet automatisch eingebettet ist. Smart Forms übergibt diese Ausgaben über Tabellen an der Formularschnittstelle. Damit bieten sich Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Sie können Web-Formulare entwickeln, die vom Layout und der Formatierung her der Druckausgabe entsprechen. In der Regel werden Sie bereits auf ein Formular, das Sie für die Druckausgabe verwenden, aufbauen. Um Formulare sowohl zum Drucken als auch im Web zu verwenden, steht Ihnen im Bedingungsteil eines Knotens ein Systemfeld zur Verfügung (s.o.).
  • Sie können Felder innerhalb der Formularbeschreibung als Eingabefelder auszeichnen, so daß ein Aufrufer des Web-Formulars Angaben ändern und ergänzen kann. Als Eingabetypen für diese Felder stehen eine Auswahl der Eingabefelder von HTML-Formularen zur Verfügung.
  • Die auf einem Web-Formular eingegebenen Daten können Sie abfragen und weiterverarbeiten.
  • Die mit Smart Forms erzeugten Web-Formulare lassen sich in Internet-Anwendungen einbetten. Beispielsweise können Sie Web-Formularen in BSP-Applikationen integrieren.

XML Data for Forms

Als neues Ausgabeformat steht XDF (XML Data for Forms) zur Verfügung. Bei Verwendung dieses Formats wird keine Formularprozessierung vorgenommen, sondern die an der Formularschnittstelle übergebenen Daten nach XML konvertiert und in einen Spoolauftrag herausgeschrieben. Die Parameter werden mit dem ABAP Dictionary Typ und einem Zeitstempel der letzten Aktivierung versorgt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10200 Date: 20250316 Time: 135026     sap01-206 ( 160 ms )