Ansicht
Dokumentation

/AFS/SIMGARUN_SORT - Bedarfssortierung

/AFS/SIMGARUN_SORT - Bedarfssortierung

General Data in Customer Master   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Abschnitt stellen Sie ein, nach welchen Kriterien das System während eines Allokationslaufs Bedarfssätze sortieren soll.

Über die Bedarfssortierung können Sie maßgeblich beeinflussen, welche Kunden Sie letztendlich in welcher Höhe der ursprünglichen Bedarfsmenge beliefern. Mit der Allokation haben Sie ein Werkzeug an der Hand, mit dem Sie die ursprüngliche Folge, in der die Bedarfssätze bei Auftragseingang im System verbucht wurden, nach eigenen Kriterien und Prioritäten umstrukturieren können.

So können Sie zum Beispiel angeben, dass Verkaufsbelege für wichtige Kunden als erstes zugeordnet werden sollen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie optimale Allokationsergebnisse für diesen Bedarf erzielen, selbst wenn ein Fehlbestand vorliegt.

Sie müssen pro Allokationsart eine Regel für die Bedarfssortierung eingeben.

Hinweis
Die Bedarfssortierung gemäß Feldern auf Einteilungs- bzw. Positionsebene vor Feldern auf Kopfebene, kann dazu führen, dass Aufträge und Positionen gesplittet werden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie eine Freigabeprüfung auf der nächsthöheren Ebene durchführen. Das Ergebnis könnten unterschiedliche Dispositionsstatus innerhalb eines Auftrags bzw. einer Position sein. Daher müssen Sie die abschließende Freigabeprüfung in der Allokationsart auf 1 oder 2 setzen. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass Sie in der Sortierregel zunächst gemäß einem Feld auf Kopfebene und dann gemäß einem Feld auf Positions- bzw. Einteilungsebene sortieren.

Wenn Sie in Ihrem System die Verfügbarkeitsprüfung auf Einteilungsebene aktiviert haben, beachten Sie bei der Definition der Bedarfssortierung Folgendes,:

  • Die Verfügbarkeitsprüfung geht bei der Überprüfung eines Bedarfs ausschließlich auf der Zeitachse nach FIFO-Logik vor. Die für einen Bedarf verfügbare Menge wird aus dem Lagerbestand und den geplanten Zugängen einerseits und sämtlichen Abgängen (gebuchte Kundenaufträge, Reservierungen, Sperrbestand etc.) andererseits berechnet. Entsprechend der gegebenen Bedarfs-/ Bestandssituation ermittelt die Verfügbarkeitsprüfung einen Liefertermin für den aktuell geprüften Bedarf.
  • Während jeder Allokation wird erneut die Bedarfs-/ Bestandsseite geprüft. Von Ihrer Regel zur Bedarfssortierung hängt es ab, welche Logik während der Allokation bei der Zuordnung von Beständen zu Bedarfen zugrunde gelegt wird. Sie können z.B. die Bedarfssortierung nach einer Logik steuern, die von der der Verfügbarkeitsprüfung abweicht oder zu dieser sogar konträr ist.
  • Dies hat Auswirkungen auf den Termin, zu dem ein Bedarf wirklich beliefert werden kann. Ergebnis der Allokation kann es z.B. sein, dass der Liefertermin mancher Bedarfe (z.B. solcher von niedriger Priorität) nicht mehr eingehalten werden kann, dahingegen der anderer Bedarfe (z.B. solcher von hoher Priorität) vorgezogen werden könnte. Während der Allokation selbst erfolgt keine Anpassung der Bedarfe im Liefertermin. Sie können dies jedoch z.B. durch den Einsatz der AFS-Neuterminierung erreichen.
  1. Definieren Sie eine Regel, indem Sie einen alphanumerischen Schlüssel mit maximal vier Zeichen sowie eine Bezeichnung eingeben.
  2. Ordnen Sie der Regel Sortierfelder zu und geben Sie die Reihenfolge ein, in der diese Felder sortiert werden sollen.
  3. Ordnen Sie Ihren Sortierfeldern ggf. Konstanten zu.
Beispiel
Sie wählen KUNNR (Kundennummer) als ein Sortierfeld für die Bedarfssortierung. Sie können nun in dieses Feld Kundennummern als Kontanten eingeben und die Kundennummern mit Ihrer eigenen Sortierreihenfolge priorisieren.

Alternativ können Sie in diesem IMG-Abschnitt einen von Ihnen definierten Funktionsbaustein hinterlegen, über das Sie die Bedarfs-, Einteilungs- bzw. Bestandssortierung während der Allokation steuern.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4758 Date: 20240424 Time: 180942     sap01-206 ( 92 ms )