Schwäbische Tradition
setzt auf digitalen Fortschritt
Neue Dimensionen des Reportings und der Analyse

2,8 Millionen Maultaschen gehen bei BÜRGER täglich vom Band, dazu Schupfnudeln und Spätzle: Das Traditionsunternehmen mit seinen beiden Standorten in Ditzingen und Crailsheim produziert alles, was das Schwabenherz begehrt. Doch auch außerhalb des Ländles sind die Convenience-Produkte aus dem Kühlregal beliebt, weshalb der Lebensmittelhersteller kontinuierlich wächst. Mit den damit einhergehenden Anforderungen musste auch die IT-Landschaft neu ausgerichtet werden. Der Lebensmittelproduzent entschied sich deshalb für einen großen Schritt – einen Wechsel des ERP-Systems von Charisma und dem Rechnungswesen DCW direkt auf SAP S/4HANA. Damit steht BÜRGER die Welt der digitalen Transformation offen.
Die Herausforderung
Effizientere Prozesse, mehr Reporting-Möglichkeiten und damit bessere Steuerungsmöglichkeiten für das Management – BÜRGER wollte seine Record-to-Report-Prozesse (R2R) in Finance und Controlling neu aufsetzen und sich zukunftsfähig aufstellen. Explizit gewünscht waren beispielsweise detaillierte Deckungsbeitragsanalysen. Ebenso legt das Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit, etwa auf eine energieeffiziente Produktion. Bisher nutzte BÜRGER das ERP-System Gespann aus Charisma und DCW auf einem IBM System i. Die Aufgabe war es, von Charisma und DCW auf SAP und SAP S/4HANA umzustellen um beide Systeme ablösen und eine einheitliche Plattform schaffen zu können. Zu den besonderen Herausforderungen gehörte es, alle Rechnungswesen-Transaktionen der vergangenen drei Jahre stimmig in das neue SAP-System zu übertragen.

© BÜRGER GmbH & Co. KG

Mit unserem Partner consolut konnten wir einerseits die besonderen Herausforderungen der Finance Datenmigration von unserem Altsystem realisieren und andererseits neben einer nahtlosen und bestens orchestrierten Prozessmigration auch eine Plattform bilden, mit der wir eine neue Transparenz über unsere Unternehmenskennzahlen bekommen und die die Basis für weitere, erfolgreiche Schritte auf unserem Weg der Digitalisierung bildet.
Die Lösung
BÜRGER entschied sich für ein FICO-Greenfield-Projekt als Teil einer Gesamtstrategie für die Migration auf SAP S/4HANA. Greenfield heißt, dass das SAP-System wie auf einer grünen Wiese neu gebaut wird: Alle Prozesse kommen auf den Prüfstand, werden neu aufgesetzt und in dem integrierten SAP-System zusammengeführt. Insbesondere die Neukonzeption des Controllings war BÜRGER wichtig. Nach Abschluss des FICO-Projekts kann das Unternehmen SAP S/4HANA als digitalen Kern nutzen und nun nach und nach alle weiteren Prozesse im Einkauf, im Vertrieb und in der QS neu zu gestalten und weitere digitale Lösungen zu implementieren.
Für einen sanften und schrittweisen Übergang auf SAP S/4HANA und um Risiken zu minimieren, haben wir eine Schattenproduktion aufgebaut. Dazu haben wir alle Daten aus der Produktion wie Materialbewegungen oder Rezepturen bereits in SAP angelegt, obwohl die Produktion noch nicht auf SAP lief. Damit waren so viele Produktionsdaten im System, dass Bürger bereits detaillierte Materialkalkulationen und Deckungsbeitragsanalysen erstellen konnte.
Um die Historienbelege wie Rechnungen, Lieferscheine oder Bestellungen ins neue System zu übertragen – normalerweise ein sehr aufwändiges Verfahren – nutzten wir die SAP-Technologie IDoc (Intermediate Document). Das Format zum Datenaustausch zwischen zwei beliebigen Prozessen bedient sich unternehmensinterner Container, um Dokumente zu transportieren. Zudem konnten wir IDoc verwenden, um auch die Daten der Bonusverwaltung anzubinden und zu monitoren.
Ein weiteres Erfolgskriterium war unsere agile Projektmethodik: Durch die iterative Vorgehensweise, bei der wir gemeinsam mit BÜRGER Lösungen entwickelten und testeten, ließen sich alle Prozesse perfekt an die Kundenanforderungen anpassen.

© BÜRGER GmbH & Co. KG

© BÜRGER GmbH & Co. KG
Über das Unternehmen

Im Rahmen des FICO-Greenfield-Projekts haben wir viele Besonderheiten umgesetzt, unter anderem unser spezielles Controlling-Konzept, das die Grundlage für ein hervorragendes Berichtswesen bildet. Gleichzeitig lassen sich auf der integrativen Plattform auch die Logistikprozesse optimieren. Mit SAP S/4 HANA stehen BÜRGER nun alle Möglichkeiten der Digitalisierung offen.
Das Ergebnis
Die Ablösung der ERP-Altsysteme und deren Zusammenführung auf der modernen SAP S/4HANA-Plattform ist für BÜRGER eine umfangreiche Neuausrichtung, die nicht nur die IT, sondern das gesamte Unternehmen betrifft. Nun steht der Weg für die digitale Transformation offen. Im Bereich Finanzen und Controlling bildet SAP S/4HANA die Grundlage für ein umfassendes Berichtswesen und detaillierte Analysen. Beispielsweise kann die Finanzbuchhaltung jede Materialbewegung nachverfolgen. Auch erweist sich SAP S/4HANA bei den in der Lebensmittelindustrie speziellen Prozessen für das Produktionscontrolling als sehr hilfreich. Nach der schon erfolgreichen durchgeführten Migration der Bereiche Finanzen, Logistik, technische Instandhaltung und Produktion plant BÜRGER jetzt die Umsetzung der Vertriebsprozesse und die umfangreiche Integration von SAP CCM, einer Lösung zur Verwaltung von nachträglichen Entgeltminderungen, als nächste SAP S/4HANA-Projektschritte.
Die Vorteile
S/4HANA eröffnet eine neue Welt des Controllings mit viel mehr Transparenz, etwa über die Produktion oder die Herstellungskosten
Neue Analysemöglichkeiten, zum Beispiel detaillierte Deckungsbeitragsanalysen
Eine integrative Plattform für alles als Grundlage für die digitale Transformation statt wie bisher unterschiedliche Systeme
Zugriff auf Historienbelege und Anbindung der Bonusverwaltung dank eines Tools, der IDoc-Schnittstelle
Nutzen
Schnellere und einfachere Entscheidungsfindung auf Basis fundierter und detaillierter Datenlage und Analysen
Geringerer Zeitaufwand durch ein einheitliches System
Ideale Ausgangsbasis für weitere Digitalisierungsprojekte
Kontakt
