RISE with SAP in unter drei Monaten
Mit sprudelnder Geschwindigkeit in die Cloud

Der europäische Mineralwasserkonzern Spadel gehört zu den Marktführern in den Benelux-Ländern – und treibt sein Wachstum kontinuierlich voran. Das verändert auch die Anforderungen an die IT-Infrastruktur des Konzerns. Spadel entschied sich, sein ERP-System vom eigenen Rechenzentrum mit RISE with SAP in die Private Cloud umzuziehen. Das Ziel: einfacheres Skalieren und eine 24/7-Verfügbarkeit.
Die Herausforderung
Durch die mittlerweile fünf Produktionsstandorte von Spadel ist die IT-Infrastruktur stark diversifiziert. Über die Jahre sind zahlreiche Drittanbieteranwendungen mit dem ERP-System verbunden worden. Das System für den Wechsel in die Cloud vorzubereiten, war wegen der Konfiguration der vielen Schnittstellen entsprechend aufwändig und bedurfte einer besonderen Expertise.
Spadel stand jedoch nicht nur vor technischen Herausforderungen. Die Migration sollte in einem knappen Zeitplan erfolgen. Innerhalb des ersten Quartals 2024 mussten von der Analyse über die Optimierung bis zum Test alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sein, da ansonsten doppelte Lizenzgebühren sowohl für die On-Premise- als auch für die Cloud-Version von SAP S/4HANA angefallen wären.

Wir wussten um die Qualität von consolut. Die Geschwindigkeit, mit der das Projektteam den Wechsel abgeschlossen hat, war dann aber doch faszinierend. Mit dem Projektablauf sind wir mehr als zufrieden.
Die Lösung
Spadel hatte sich für consolut als einen der Partner für die Migration entschieden. Ein Grund: unsere Erfahrung mit der Komplexität internationaler Basis-Projekte und die Bereitschaft, die Migration auch in kurzer Zeit umzusetzen.
Das Projektteam verschaffte sich zunächst einen Überblick über die gesamte SAP-Infrastruktur und lotete Optimierungspotenziale aus: Welche Altdaten werden nicht mehr benötigt? Können individuelle Prozesse vorab an den SAP-Standard angeglichen werden, um die Migration zu vereinfachen? In einem iterativen Prozess und wöchentlichen Abstimmungen mit Spadel bereinigte das Projektteam das System umfassend und traf notwendige Vorbereitungen, etwa indem es verschiedene SAP-Hinweise einpflegte und das Sizing der SAP-Spoolinstanz stark veränderte.
Eine Herausforderung des Systemwechsels: SAP S/4HANA basiert auf einer HANA-Datenbank, die unter Linux betrieben wird. Auch Applikationsserver in RISE laufen unter Linux; das On-Premise-System lief allerdings auf Windows. Alle Varianten und Zugriffe mussten von Windows-Laufwerkbuchstaben auf Linux-Pfadangaben umgestellt werden. Das Projektteam bereitete das System mit seinen Konfigurationen so auf die Linux-Umgebung vor, dass Probleme mit den Varianten nach dem Umzug vermieden wurden. Dabei spielten die Schnittstellen, etwa ADS-Anbindungen, eine zentrale Rolle. Denn diese entscheiden darüber, ob anwendungsübergreifende Prozesse wie Datenanalysen, Druckvorgänge und E-Mail-Kommunikation funktionieren. Schließlich zog das Team das System vollständig in die Cloud um.
Nach diversen Testläufen sowie dem Go-Live und dem Hypercare-Support übergab das Projektteam das Projekt in der Rekordzeit von weniger als zwölf Wochen an Spadel. Seither führt der Kunde die Wartung des Systems in Zusammenarbeit mit consolut fort.
Über das Unternehmen
Das Ergebnis
Spadel profitiert nach der erfolgreichen Umstellung auf RISE with SAP von allen Vorteilen eines ERPs aus der Cloud. Der interne Arbeits- und Kostenaufwand für den ERP-Betrieb wurde auf ein Minimum reduziert. Das IT-Team hat jetzt freie Kapazitäten, um strategische Digitalisierungsprojekte voranzutreiben, während SAP als Service die Verfügbarkeit und Aktualität des ERP-Systems sicherstellt.
Mit dem Wechsel in die Cloud hat Spadel vor allem aber die Zukunftsfähigkeit seiner IT sichergestellt: Denn neue Features kann das Unternehmen jetzt bei SAP hinzubuchen, ohne eigenen Installationsaufwand. Man könnte sagen: Sie erhalten Innovation on Demand. Und da eigene Hardware abgebaut wurde, zahlt das Projekt auch auf die Nachhaltigkeit von Spadel ein, die zu den Kernwerten des Unternehmens zählt.
Vorteile
Kostenreduktion und Arbeitsersparnis im IT-Betrieb
Höhere Stabilität des Gesamtsystems
Einfacher Zugriff auf neueste SAP ERP-Funktionen
Hohe Datensicherheit durch SAP Private Cloud

Wir hatten Spadel bereits in der Vergangenheit beim Upgrade auf SAP S/4HANA unterstützt und konnten an diese gute Zusammenarbeit anknüpfen. Als eingespieltes Team haben wir in bewährter Methodik alle Absprachen effizient treffen und das Projekt zügig zum Ziel bringen können.
Nutzen
Einfache Skalierbarkeit von IT-Ressourcen unterstützt Wachstumskurs
Verbesserte Innovationsfähigkeit durch RISE-Services
Freie Kapazitäten im IT-Team für strategische Zukunftsprojekte
Kontakt
