
SAP Business Technology Platform
als Basis digitaler Transformation
Wie schnell Unternehmen auf Marktveränderungen reagieren können, hängt wesentlich von der Flexibilität ihrer IT-Systeme ab: Die SAP Business Technology Platform ermöglicht es, Prozesse auch über Systemgrenzen hinweg zu digitalisieren und vereint Anwendungen sowie Daten auf einer einzigen Umgebung. Sie ist die ideale Grundlage für die digitale Transformation.

Auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen
Machen Sie Ihr Unternehmen agil und flexibel. Mit einer Plattform, die Systeme nahtlos integriert – egal ob in der Cloud oder lokal: Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, cloudbasierte Apps zu entwickeln und Systeme zu integrieren. Sie bietet Analysemöglichkeiten und den Zugang zu Technologien wie Machine Learning.
Die SAP BTP stellt Tools, Applikationen und Erweiterungen bereit, um Systeme schnell zu erweitern und zu vernetzen. Und das ohne hohe Implementierungskosten. Das macht die Lösung auch für mittelständische Unternehmen interessant – der smarte Weg zum intelligenten Unternehmen.
Das Technologieportfolio der SAP BTP
Das integrierte Angebot ermöglicht es, die Systemlandschaft modular und bedarfsgerecht um SAP BTP-Lösungen zu erweitern – ohne weitere technische Werkzeuge installieren zu müssen. Das macht sie zu einer sehr flexiblen und kostengünstigen Lösung.
Sie ist sowohl für reine Cloud-Landschaften als auch in hybrider Form mit On-Premise-Landschaften kompatibel. Auch wer noch nicht auf SAP S/4HANA umgestellt hat, kann die Services und Anwendungen nutzen. Bei einer Migration bleiben alle auf der SAP BTP entwickelten Anwendungen erhalten. Als Cloud-Infrastruktur stehen die großen Hyperscaler wie Amazon Web Services, Alibaba Cloud, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform zur Verfügung.
Das integrierte Angebot der SAP BTP mit On-Premise und Cloud-nativen Technologien und Services umfasst vier Technologie-Portfolios in einer einheitlichen Umgebung:
Systeme schnell erweitern
Ideen schnell zur Marktreife zu bringen – das ist in der kurzlebigen Geschäftswelt ein echter Wettbewerbsvorteil. Mit SAP BTP-Lösungen lassen sich Apps in kürzerer Zeit als je zuvor entwickeln und bereitstellen. Das Besondere: Die Anwendungsentwicklung findet außerhalb des ERP-Systems statt, ohne die Kernprozesse zu beeinträchtigen – nach dem Prinzip „keep the core clean“. Das verringert den Aufwand für Updates und automatische Tests erheblich. Mit SAP Build, einer Low-Code-Lösung, und der Funktionalität SAP Build Apps erfolgt die Appentwicklung schnell und komfortabel.
Eine Vielzahl vorkonfigurierter Workflow-Lösungen erleichtert es zudem, Prozesse unternehmensweit zu automatisieren. Noch immer verbringen Mitarbeitende viel Zeit mit manuellen, sich wiederholenden Tätigkeiten am PC wie der Datenerfassung. Hier setzt SAP Build Process Automation mit der Funktion SAP Intelligent Robotic Process
Mit SAP Build Work Zone erhalten die User Zugriff auf alle relevanten Anwendungen, Prozesse und Informationen – und das nicht nur auf Desktops, sondern auch von mobilen Geräten.
Zentrale Integrationsbasis
SAP BTP zeichnet sich insbesondere durch seine Integrationsfähigkeit aus. Mit vorgefertigten Integrationspaketen können Unternehmen ihre über Cloud und On-Premise verteilten Geschäftsanwendungen und -prozesse relativ einfach und schnell zusammenführen. Die zentrale Lösung dafür ist die SAP Integration Suite: Mit ihr lassen sich sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme und sogar digitale Prozesse von Geschäftspartnern und der öffentlichen Verwaltung in eine Gesamtsystemlandschaft integrieren.
Daten optimal verarbeiten und auswerten
Der richtige Umgang mit Daten ist ein entscheidendes Kriterium für den Geschäftserfolg und nachhaltiges Wachstum. Die SAP BTP ermöglicht ein effizientes Datenmanagement mit Tools wie SAP Datasphere. Die Software-as-a-Service-Lösung integriert Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen und bietet Werkzeuge zur Datenmodellierung – auch in Echtzeit. Zugriff auf alle Daten in hybriden und Cloud-Umgebungen, unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind.
Um die Daten optimal nutzen zu können, sind fortschrittliche Analyse- und Planungslösungen wie SAP Analytics Cloud entscheidend. Sie geben Unternehmen tiefe Einblicke in ihre Prozesse und helfen, zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren – eine wichtige Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Neues Level für Unternehmen
Die SAP BTP bietet die Möglichkeit, intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) anzubinden. KI spielt für Unternehmen eine immer wichtiger Rolle und hebt sie auf ein vollkommen neues Level: Sie können Prozesse neu gestalten und automatisieren oder sich neue Geschäftsfelder erschließen. Neben SAP Intelligent Robotic Process Automation ist insbesondere SAP Document Information Extraction hervorzuheben, mit der die Verarbeitung von Eingangsrechnungen, Zahlungsavisen und Kundenaufträgen automatisiert werden kann.

Beispiele aus der Anwendungsentwicklung,
die wir sehr erfolgreich umsetzen:
SAP Integration Suite für schlanke Prozesse
Sie nutzen zu viele verschiedene Anwendungen von unterschiedlichen Anbietern? Hier setzt die SAP Integration Suite an, eine Integration Platform as a Service (iPaaS). Mit ihr lassen sich On-Premise- und Cloud-Anwendungen integrieren sowie Daten, Prozesse und Lösungen aus SAP- oder Non-SAP-Quellen nahtlos an eine bestehende Systemlandschaft anbinden. Besonders schnell geht dies dank zahlreicher vorkonfigurierter Integrationsvorlagen, Out-of-the-Box-Funktionen, die Non-SAP-Services und -Anwendungen integrieren, zahlreichen API-Schnittstellen sowie Business Events.
Wer die On-Premise-Middleware SAP Process Integration (SAP PI) oder SAP Process Orchestration (SAP PO) betreibt, sollte diese in die Cloud heben und auf die SAP Integration Suite zu migrieren. Der frühzeitige Umstieg erweist sich als deutlich kostengünstiger, zumal die Wartung für SAP PI und SAP PO Ende 2027 und bei erweiterter Wartung Ende 2030 ausläuft. Die SAP Integration Suite bietet eine Vielzahl von Partnerlösungen für Regressionstests und Tools, um Migrationsszenarien zu prüfen.
Die SAP Integration Suite verschlankt die Prozesse, steigert die Effizienz und verbessert das Nutzererlebnis, was die Profitabilität erheblich steigern kann.


Mit SAP Build Anwendungen entwickeln und automatisieren
Mit SAP Build lassen sich zahlreiche Unternehmensbereiche wie Finanzen, Beschaffung oder Personalwesen optimieren. Die Low-Code-Lösung dient dazu, Unternehmensanwendungen zu entwickeln und zu automatisieren. Die Anwendungen werden allen Mitarbeitenden über einen zentralen Einstiegspunkt, die SAP Work Zone, zur Verfügung gestellt. Das Programmpaket SAP Build umfasst drei Themen: Prozesse automatisieren, Apps entwickeln und Unternehmenswebseiten erstellen.
SAP Build Process Automation bietet intuitive Funktionen, mit denen Entwickelnde sowie Mitarbeitende in den Fachabteilungen Workflow-Prozesse anpassen, verbessern und erneuern sowie manuelle Aufgaben mit visuellen Drag-and-Drop-Tools automatisieren können. Die Lösung ermöglicht dies durch umfassende robotergestützte Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Schneller können Unternehmen kaum auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren.
Apps ohne klassische Programmierung erstellen – das ermöglicht SAP Build Apps per Drag-und-Drop. Die Apps lassen sich mit Datenquellen verbinden und auf der SAP BTP bereitstellen. In ihrer Funktionalität reichen die Apps nicht an kundenspezifische Entwicklungen heran, eignen sich jedoch für einfache betriebswirtschaftliche Anwendungsfälle.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Mit SAP Build Work Zone erstellen Anwendende schnell und unkompliziert Unternehmenswebseiten, die wichtige Apps, Workflows und Dokumente zu einem Thema bündeln. Die Mitarbeitenden können flexibel von jedem beliebigen aus Gerät darauf zugreifen, auch von Smartphones oder Tablets.
Unsere Vorgehensweise
Welches Problem wollen Sie lösen? Die SAP BTP ist ein flexibles Baukastensystem, das Services und Lösungen für eine Vielzahl an Anforderungen bietet. Diese können auch individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Wir helfen Ihnen dabei, geeignete Lösungen zu finden und passen diese so an Ihre Bedürfnisse an, dass Sie die SAP BTP gewinnbringend für sich einsetzen können.
Ganz gleich, ob Sie Ihre bestehende On-Premise-SAP-ECC-Landschaft weiter betreiben oder direkt auf SAP S/4HANA umsteigen möchten – in beiden Fällen können Sie die Lösungen der SAP BTP nutzen. Ohne hohe Implementierungskosten. Auch auf der SAP BTP entwickelte Anwendungen bleiben bei einem Umzug nach SAP S/4HANA erhalten. Wir analysieren Ihre Ausgangssituation gründlich und zeigen Ihnen den für Sie optimalen Weg auf.
Die Vorteile der SAP Business Technology Platform
Integration verschiedener Unternehmenssysteme und Datenquellen
Fördert Innovationen, da Unternehmen schnell eigene Apps erstellen und einsetzen können
Analysewerkzeuge und -services helfen Unternehmen in Echtzeit, Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen
Niedrige Betriebskosten durch Cloud-basierte Services
Erleichtert die Compliance, da die SAP BTP hilft, Branchen- und gesetzliche Vorschriften einzuhalten
Wir helfen gerne weiter.
Sie haben Interesse an einzelnen Lösungen der SAP BTP oder Fragen, wie Sie sich generell mit der Plattform zukunftsfähig aufstellen können? Sprechen Sie uns an!


