Ansicht
Dokumentation

ABENABAP_HANA - ABAP HANA

ABENABAP_HANA - ABAP HANA

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

ABAP und SAP HANA

SAP-HANA-Datenbank, die auf einer In-Memory-Technologie beruht.

  • Der AS ABAP kann auf die SAP-HANA-Datenbank einer unabhängig betriebenen SAP HANA Appliance (kombiniertes System aus Hard- und Software) über eine Sekundärverbindung und beispielsweise ADBC zugreifen. Für die Replikation von Daten aus der Datenbank eines AS ABAP in die SAP-HANA-Datenbank, um dort performante Analysen durchzuführen, stehen verschiedene Werkzeuge und Akzeleratoren zur Verfügung.
  • Weiterhin kann eine SAP-HANA-Datenbank als Standarddatenbank eines AS ABAP eingesetzt werden. Die vom ABAP Dictionary verwalteten Datenbanktabellen und sonstigen Objekte des AS ABAP sind dann im ABAP-Datenbankschema abgelegt. Auf solche Datenbanktabellen kann über , Native SQL oder AMDP zugegriffen werden. Die SAP-HANA-Datenbank verhält sich dann gegenüber einem ABAP-Programm wie eine normale relationale Datenbank. Alle HANA-spezifischen Eigenheiten werden durch die Datenbankschnittstelle verschalt und der Zugriff wird so weit wie möglich optimiert. Zusätzlich besteht Zugriff auf die speziellen Datenbankobjekte SAP-HANA-Views und in SQLScript geschriebene Datenbankprozeduren.

Um aber die In-Memory-Eigenschaften der SAP-HANA-Datenbank optimal auszunutzen, muss Anwendungslogik in geeigneter Form vom AS ABAP an die SAP-HANA-Datenbank übertragen werden. Dies kann beispielsweise über geeignet programmierte Joins oder die Verwendung von SQL-Ausdrücken in oder in ABAP CDS geschehen. Wenn die in oder ABAP CDS verankerten Mittel aber nicht ausreichen, müssen Teile der Anwendungslogik in einem Werkzeug wie der SAP Web IDE for SAP HANA im Rahmen der SAP HANA XS selbst programmiert werden. Die folgenden Methoden sind verfügbar, mit zunehmender Komplexität:

  • Attribute Views - Ausgewählte Spalten von Joins zwischen Tabellen. Attribute Views werden in einem grafischen Werkzeug erzeugt und intern nach SQL umgesetzt.

  • Analytic Views - Kombination von Tabellendaten und aggregierten Daten einer oder mehrerer Tabellen. Analytic Views werden in einem grafischen Werkzeug erzeugt und intern nach SQL umgesetzt.

  • Calculation Views - Kombination von Tabellendaten oder Daten anderer Views, in der komplexe Bedingungen und Berechnungen möglich sind. Calculation Views werden entweder in einem grafischen Werkzeug erzeugt und intern nach SQLScript umgesetzt oder können in SQLScript programmiert werden.

  • Programmierung eigener Datenbankprozeduren in L. Diese Programmierung ist nur SAP-intern, aber nicht für Kunden und Partner erlaubt.

Für die Entwicklung von HANA-Objekte steht das Framework SAP HANA XS zur Verfügung. Dabei sind das aktuelle SAP HANA XSA und das vorhergehende SAP HANA XSC zu unterscheiden. Die Objekte der XSC sollen nach XSA migriert werden.

Die folgenden Abschnitte zeigen spezifische Mittel, die beim Zugriff aus ABAP-Programmen auf Objekte der SAP-HANA-Datenbank verwendet werden können:

Daneben kann mit den Mitteln von Native SQL auf alle damit erreichbaren Objekte der SAP-HANA-Datenbank zugegriffen werden.

Hinweis

SAP-HANA-Views können nicht mit Native SQL erstellt werden, da die Beschreibungssprache XML- und nicht SQL-basiert ist.






CPI1466 during Backup   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8143 Date: 20240523 Time: 180927     sap01-206 ( 111 ms )