Ansicht
Dokumentation

ABENCDS_F1_DEFINE_ANNOTATION_SUB - CDS F1 DEFINE ANNOTATION SUB

ABENCDS_F1_DEFINE_ANNOTATION_SUB - CDS F1 DEFINE ANNOTATION SUB

ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

- DEFINE ANNOTATION, subannos

... $[@annotation_annot1$]
    $[@annotation_annot2$]
    ...
    subAnno1${: type;$}$|${$[:$]{subannos}$[;$]$}$|${:array of arrelem$};
    $[@annotation_annot1$]
    $[@annotation_annot2$]
    ...
    subAnno2${: type;$}$|${$[:$]{subannos}$[;$]$}$|${:array of arrelem$};
    ...


Wirkung

Strukturierung einer CDS-Annotation durch Unterannotationen subAnno1, subAnno2, ... . Die Definition der Unterannotationen erfolgt in einer durch Semikola separierten Liste innerhalb geschweifter Klammern { ... } der Anweisung define annotation, wobei auch hinter dem letzten Eintrag der Liste ein Semikolon stehen muss. Die Namen der Unterannotationen einer Annotation müssen eindeutig sein.

Die Angabe jeder Unterannotation erfolgt mit der gleichen Syntax wie die Angabe der Hauptannotation hinter define annotation, d.h.:

  • Der Name der Unterannotation muss aus Buchstaben, Ziffern und Unterstrichen bestehen und mit einem Buchstaben beginnen.
  • Eine Unterannotation kann selbst über weitere Unterannotationen subannos strukturiert werden

Vor jeder Unterannotation können Annotationsdefinitionsannotationen @annotation_annot1, @annotation_annot2, ... angegeben werden. Diese übersteuern eventuelle gleichnamige Annotationsdefinitionsannotationen die für die strukturierte Annotation selbst angegeben sind. Eine Annotation, die nicht direkt vor einer Unterannotation angegeben ist, wird von der hierarchisch nächst höheren Annotation geerbt.

Hinweise

  • Der Doppelpunkt (:) vor der öffnenden und das Semikolon (;), nach der schließenden geschweiften Klammer einer Strukturierung { ... } sind optional.

Beispiel

Definition einer strukturierten Hauptannotation DemoAnnoMain mit drei Unterannotationen, von denen zwei selbst strukturiert sind. Die Semikola hinter den schließenden geschweiften Klammern der Strukturierungen sind hier weggelassen worden.

Die Annotation kann in einem CDS-Quelltext z.B. wie folgt verwendet werden:

@DemoAnnoMain: {subAnno1:true,
                subAnno2:{subsubAnno1:'X',
                          subsubAnno2:100},
                subAnno3:{subsubAnno1:'Y',
                          subsubAnno2:200} }

Die Verwendung kann mit genau gleicher Bedeutung auch wie folgt erfolgen:

@DemoAnnoMain.subAnno1:true
@DemoAnnoMain.subAnno2.subsubAnno1:'X'
@DemoAnnoMain.subAnno2.subsubAnno2:100
@DemoAnnoMain.subAnno3.subsubAnno1:'Y'
@DemoAnnoMain.subAnno3.subsubAnno2:200







CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7117 Date: 20240606 Time: 071638     sap01-206 ( 79 ms )