Ansicht
Dokumentation

ABENDDIC_TABLE_TYPES_TECH - DDIC TABLE TYPES TECH

ABENDDIC_TABLE_TYPES_TECH - DDIC TABLE TYPES TECH

General Data in Customer Master   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

- Technische Eigenschaften von Tabellentypen

Ein Tabellentyp beschreibt eine interne Tabelle mit folgenden technischen Eigenschaften:

  • Zeilentyp
Der Zeilentyp kann wie folgt definiert werden:

  • Elementare oder referenzartigen Zeilentypen können auch durch direkte Angabe ihrer technischen Eigenschaften angegeben werden. Diese Angabe ist wie bei Datenelementen oder Strukturkomponenten.

  • Tabellenart
Die Tabellenart kann wie folgt festgelegt werden:

  • Indextabelle als generische Tabellenart für Standardtabellen und sortierte Tabellen

  • Beliebige Tabelle als generische Tabellenart für alle Tabellenarten

Diese Angaben entsprechen der Definition der Tabellenart mit der Anweisung TYPES.
  • den Tabellenschlüssel
Als Tabellenschlüssel können definiert werden:
  • Ein Primärschlüssel als primärer Tabellenschlüssel . Der Primärschlüssel ist entweder der Standardschlüssel, die gesamte Tabellenzeile, falls diese kein Tabellentyp ist oder als Komponenten enthält, oder wird durch einzelne Komponenten eines strukturierten Zeilentyps in relevanter Reihenfolge bestimmt. Ein Primärschlüssel von sortierten und Hash-Tabellen kann mit einem eindeutigen Aliasnamen aus dem Namensraum der Sekundärschlüssel versehen werden. Die explizite Angabe eines leeren primären Tabellenschlüssels ist im ABAP Dictionary derzeit noch nicht möglich. Die Eindeutigkeit des Primärschlüssels ist je nach Tabellenart als eindeutig oder nicht eindeutig und bei generischen Tabellenarten gar nicht spezifizierbar. Wenn kein Primärschlüssel angegeben oder die Eindeutigkeit nicht spezifiziert ist, ist der Tabellentyp bezüglich dieser Eigenschaft generisch.

  • Bis zu 15 Sekundärschlüssel als sekundäre Tabellenschlüssel. Jeder Sekundärschlüssel hat einen eindeutigen Namen, der nicht PRIMARY_KEY oder LOOP_KEY sein darf und ist entweder ein sortierter oder ein Hash-Schlüssel. Sortierte Schlüssel können eindeutig und nicht eindeutig sein. Ein Hash-Schlüssel ist immer eindeutig. Ein Sekundärschlüssel wird entweder durch die gesamte Tabellenzeile, falls diese kein Tabellentyp ist oder als Komponenten enthält, oder durch einzelne Komponenten eines strukturierten Zeilentyps in relevanter Reihenfolge bestimmt. Es kann entsprechend den Zusätzen WITH oder WITHOUT FURTHER SECONDARY KEYS der Anweisung TYPES explizit festgelegt werden, ob der Tabellentyp generisch bezüglich der Sekundärschlüssel ist oder nicht. Die Angabe eines Aliasnamens für einen Sekundärschlüssel ist im ABAP Dictionary derzeit noch nicht möglich.

  • Initiale Zeilenzahl
Diese Angabe ist ein Hinweis für die interne Speicherverwaltung interner Tabellen und entspricht dem Zusatz INITIAL SIZE bei der Deklaration einer internen Tabelle in einem ABAP-Programm.

Hinweise

  • Generische Tabellentypen, d.h. Tabellentypen, bei denen eine oder mehrere Eigenschaften generisch sind, können in ABAP nur für generische Typisierungen von Formalparametern oder Feldsymbolen verwendet werden.





rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6582 Date: 20240606 Time: 171405     sap01-206 ( 92 ms )