Ansicht
Dokumentation

ABENDERIVED_TYPES_PID_ABEXA - DERIVED TYPES PID ABEXA

ABENDERIVED_TYPES_PID_ABEXA - DERIVED TYPES PID ABEXA

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung von %pid

Mit diesem Beispiel wird die Verwendung von %pid mit einem nicht verwalteten RAP-BO in einem Szenario der späten Nummernvergabe demonstriert.

Datenmodell

Das CDS-Datenmodell besteht aus der Wurzelentität DEMO_UMANAGED_ROOT_LATE_NUM.

Wurzelentität:

Verhaltensdefinition

Die CDS-Verhaltensdefinition DEMO_UMANAGED_ROOT_LATE_NUM wird in CDS BDL wie folgt definiert:

Verhaltensimplementierung

Für die oben genannte CDS-Verhaltensdefinition wird ein ABP angelegt. Die globale Klasse des Behavior-Pools ist BP_DEMO_UMANAGED_ROOT_LATE_NUM. Die eigentliche Verhaltensimplementierung findet in lokalen Klassen statt, die im BP_DEMO_UMANAGED_ROOT_LATE_NUMCCIMP des Behavior-Pools definiert und implementiert werden. Mehr Details über die Implementierung sind im Beispiel COMMIT ENTITIES BEGIN, END mit CONVERT KEY OF zu finden.

Quelltext

Ausführen

Beschreibung

Zugriff mit ABAP über EML

Eine modifizierende -Anforderung legt mehrere RAP-BO-Instanzen an. Dort bleiben die Schlüssel deswegen leer, weil eine Vorab-ID %pid während der create-Methode im Behavior-Pool zugeordnet wird.

Mit einer Anweisung COMMIT ENTITIES BEGIN ... END, die die Anweisung CONVERT KEY OF umfasst, werden die Instanzen auf der Datenbanktabelle gespeichert. Mit der Methode adjust_numbers werden die endgültigen Schlüssel den Instanzen zugeordnet Mit der Anweisung CONVERT KEY OF werden die Schlüsselinformationen für die Instanzen abgerufen.

In der Ausgabe werden zwei Tabellen für die Abbildungsinformation gezeigt. Die erste Tabelle umfasst die Abbildungsinformation MAPPED EARLY, die initiale Werte für den Schlüssel darstellt. Die zweite zeigt die Abbildungsinformation MAPPED LATE an, einschließlich der endgültigen Schlüssel. Beachten Sie, dass %tmp nicht verwendet wird und in diesem Szenario nicht relevant ist. Daher zeigt %tmp Initialwerte an. Eine andere Tabelle stellt die Datenbanktabelleneinträge nach der Create-Operation dar.






ABAP Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3788 Date: 20240606 Time: 073827     sap01-206 ( 57 ms )