Ansicht
Dokumentation

ABENDYNP_FIELD_MESSAGES - DYNP FIELD MESSAGES

ABENDYNP_FIELD_MESSAGES - DYNP FIELD MESSAGES

PERFORM Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

- FIELD, Behandlung von Nachrichten zum Ereignis PAI

Wenn die Anweisung FIELD im Ereignisblock zu PAI mit einer MODULE-Anweisung verknüpft ist, steuert sie die Behandlung von Warnungen und Fehlermeldungen, die im aufgerufenen Modul mit der Anweisung MESSAGE gesendet werden.

Behandlung außerhalb einer Verarbeitungskette

Wenn FIELD außerhalb einer durch CHAIN eingeleiteten Verarbeitungskette aufgeführt ist und wenn eine Warnung oder eine Fehlermeldung in dem hinter MODULE angegebenen Dialogmodul gesendet wird, wird die PAI-Verarbeitung unterbrochen und das Bildschirmbild wieder angezeigt, ohne dass das Ereignis PBO ausgelöst wird. Das zu dynp_field gehörige Eingabefeld ist auf dem aktuellen Bildschirmbild als einziges Feld eingabebereit und kann vom Benutzer überschrieben werden. Falls der Wert im Eingabefeld vom Benutzer geändert wird, setzt die PAI-Verarbeitung nach einer Benutzeraktion bei der ersten FIELD- oder CHAIN-Anweisung wieder ein, die mit dem Dynpro-Feld dynp_field verknüpft ist. Falls der Wert im Eingabefeld nicht vom Benutzer geändert wird, setzt die PAI Verarbeitung wieder bei der aktuellen FIELD-Anweisung ein. Vorhergehende Anweisungen des PAI-Ereignisblocks werden nicht nochmals ausgeführt.

Behandlung innerhalb einer Verarbeitungskette

Wenn FIELD innerhalb einer durch CHAIN eingeleiteten Verarbeitungskette aufgeführt ist und wenn eine Warnung oder eine Fehlermeldung in einem innerhalb der Verarbeitungskette aufgerufenen Modul gesendet wird, wird PAI-Verarbeitung unterbrochen und das Bildschirmbild wieder angezeigt, ohne dass das Ereignis PBO ausgelöst wird. Es sind die Eingabefelder aller Dynpro-Felder eingabebereit, die innerhalb der Verarbeitungskette hinter FIELD-Anweisungen aufgeführt sind. Falls der Wert mindestens eines dieser Eingabefelder vom Benutzer geändert wird, setzt die PAI-Verarbeitung nach einer Benutzeraktion bei der ersten FIELD- oder CHAIN-Anweisung wieder ein, die mit einem der geänderten Dynpro-Felder verknüpft ist. Falls keines der Eingabefelder vom Benutzer geändert wird, setzt die PAI-Verarbeitung wieder direkt bei der CHAIN-Anweisung der aktuellen Verarbeitungskette ein. Vorhergehende Anweisungen des PAI-Ereignisblocks werden nicht nochmals ausgeführt.

Hinweise

  • Der Benutzer muss bei einer Fehlermeldung seine Eingabewerte so lange berichtigen, bis keine Fehlermeldung mehr gesendet wird, während nach einer Warnung die Eingabewerte unverändert bestätigt werden können. Die Warnung wird beim zweiten Ausführen der MESSAGE-Anweisung nicht nochmals gesendet.
  • Wenn Warnungen oder Fehlermeldungen in Modulen ohne FIELD- oder CHAIN-Bezug gesendet werden, wird die PAI-Verarbeitung unterbrochen und das Bildschirmbild wieder angezeigt, ohne dass das Ereignis PBO ausgelöst wird und ohne dass ein Feld auf dem Bildschirmbild eingabebereit ist. Im Fall einer Fehlermeldung muss der Benutzer die Verarbeitung abbrechen. Hierfür muss dann in der Benutzungsoberfläche eine entsprechende Möglichkeit vorgesehen sein, ansonsten kann das Programm nur noch von außen abgebrochen werden.
  • Zum Ändern von Eingabefeldern zählt auch das Setzen des OK-Felds durch Ausführen einer Benutzeraktion, die mit einem Funktionscode verknüpft ist. Dies setzt voraus, dass das OK-Feld im Dynpro definiert ist und Funktionscodes nicht ausschließlich über das Systemfeld sy-ucomm ausgewertet werden.






BAL Application Log Documentation   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5291 Date: 20240606 Time: 125847     sap01-206 ( 103 ms )