Ansicht
Dokumentation

ABENLOWER_UPPER_CASE_GUIDL - LOWER UPPER CASE GUIDL

ABENLOWER_UPPER_CASE_GUIDL - LOWER UPPER CASE GUIDL

ABAP Short Reference   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Groß-/Kleinschreibung

Im Gegensatz zu vielen anderen modernen Programmiersprachen beachtet ABAP die Groß-/Kleinschreibung weder bei ABAP-Wörtern (Token einer ABAP-Anweisung, das deren Semantik ausdrückt. Entweder ABAP-Schlüsselwörter oder Zusätze) noch bei Operatoren und Bezeichnern von Operanden. Einzige Ausnahme ist hier die dynamische Programmierung, bei der die Namen von Operanden in der Regel in Großbuchstaben anzugeben sind.

Keine gemischte Groß-/Kleinschreibung in Bezeichnern

Verwenden Sie in einem einzelnen Token entweder nur Klein- oder nur Großbuchstaben. Schreiben Sie Schlüsselwörter groß und Operanden klein.

In der Vergangenheit war die Groß-/Kleinschreibung von Tokens, das heißt von ABAP-Wörtern und Bezeichnern, ein sehr wichtiger Aspekt bei der Formatierung von Quelltext. Eine einheitliche Beachtung der Groß-/Kleinschreibung erleichterte es dem Leser, Schlüsselwörter von Bezeichnern zu unterscheiden. Durch die syntaktische Quelltexteinfärbung im ABAP Editor hat dieser Punkt mittlerweile zwar etwas an Bedeutung verloren, aber obige Regel ist auch noch heute wegen folgender Punkte weiterhin sinnvoll:

  • In einem ausgedruckten Quelltext ist im Allgemeinen keine syntaktische Quelltexteinfärbung verfügbar. Daher ist hier eine einheitliche Groß-/Kleinschreibung hilfreich, die den Unterschied zwischen Schlüsselwörtern und Bezeichnern unterstreicht.
  • Da die Groß-/Kleinschreibung in ABAP-Quelltext außerhalb von Zeichenliteralen - das heißt Textfeldliterale in Hochkommata (') und String-Literale in Backquotes (`) und Zeichenketten-Templates in senkrechten Strichen (|) - keine syntaktische Bedeutung hat, ist die ABAP-Entwicklungsumgebung nicht darauf ausgerichtet, eine solche außerhalb der genannten Konstrukte dauerhaft zu erhalten. Der Pretty Printer bietet lediglich die Alternativen, alles groß oder alles klein zu schreiben, oder aber Schlüsselwörter groß oder klein zu schreiben und Bezeichner an Operandenpositionen dann entsprechend umgekehrt.

Aufgrund des zweiten Punktes ergibt es daher in ABAP wenig Sinn, die Groß-/ Kleinschreibung als selbst definiertes Stilmittel zu verwenden. Mit anderen Worten, die Namen von Bezeichnern sollten nicht im Mixed Case Style (auch Camel Case Style genannt, siehe folgendes Beispiel) geschrieben werden, wie es in Sprachen, in denen die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird, sehr beliebt ist. Durch die fehlende syntaktische Relevanz kann eine konsistente Schreibweise nicht sichergestellt werden. Eine gemischte Schreibweise geht durch Benutzung des Pretty Printers früher oder später verloren, und sei es unbeabsichtigt. Außerdem hält sie andere Entwickler möglicherweise davon ab, nach Änderungen am Quelltext den Pretty Printer zu benutzen. Die Benutzung des Pretty Printers wird aber ausdrücklich empfohlen.

Hinweis

Die eingebauten Zeichenkettenfunktionen to_mixed und from_mixed erlauben die Umwandlungen zwischen Bezeichnern im ABAP-Stil mit Unterstrichen und Bezeichnern im Mixed Case Style bzw. Camel Case Style, was für den Datenaustausch mit Fremdsystemen hilfreich sein kann.

Beispiel

Bei Ausführung des Programms PGL_UPPER_LOWER_CASE wird ein Quelltext im ABAP Editor angezeigt, in dem im oberen Teil die Deklaration einer Klasse mit Bezeichnern im Mixed Case Style bzw. Camel Case Style stattfindet. Dabei werden die Wortanfänge innerhalb zusammengesetzter Bezeichner durch Großschreibung hervorgehoben.

Der hier als schlechtes Beispiel vorgeführte Code folgt in etwa der Java-Konvention und ist im Auge manchen Betrachters bestimmt schöner als das folgende gute Beispiel. Diese Schönheit ist hier aber weniger wichtig als die genannten technischen Restriktionen, die eine solche Namensgebung derzeit nicht zulassen. Eine einzige Ausführung des Pretty Printers macht die ganze Schönheit unumkehrbar zunichte, da die Bezeichner danach sehr unleserlich aussehen.

Im unteren Teil des Quelltexts findet die Deklaration einer Klasse im ABAP-Stil statt, bei dem Wörter in zusammengesetzten Bezeichnern durch Unterstriche (_) getrennt werden. Diese Trennungen gehen durch eine Ausführung des Pretty Printers nicht verloren.

Nach dem Aufruf des Programms ist das Beispiel nach der für den Pretty Printer vorgeschlagenen Einstellung formatiert, bei der ABAP-Wörter groß- und Operanden kleingeschrieben werden. Unabhängig von seiner Konfiguration, bleibt nach jeder Ausführung des Pretty Printers die Trennung der Wörter in den Bezeichnern der unteren Klasse erhalten.






Vendor Master (General Section)   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5977 Date: 20240523 Time: 102356     sap01-206 ( 116 ms )