Ansicht
Dokumentation

ABENSHEET_ABAP_OO_ABEXA - SHEET ABAP OO ABEXA

ABENSHEET_ABAP_OO_ABEXA - SHEET ABAP OO ABEXA

BAL Application Log Documentation   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

ABAP-Objektorientierung

Mit diesem Beispiel werden diverse syntaktische Optionen und Konzepte der ABAP-Objektorientierung demonstriert, wie sie im ABAP-Spickzettel ABAP-Objektorientierung beschrieben werden.

Die Demonstrationsklassen und vor allem die Methodenimplementierung werden absichtlich sehr einfach gehalten, damit der Fokus auf den Grundlagen der ABAP-Objektorientierung liegt und auf die Komplexität praxisnaher Beispiele verzichtet wird.

Quelltext

Ausführen

Beschreibung

Die Ausgabe zeigt das Ergebnis verschiedener Herangehensweisen bei der Arbeit mit den Konzepten der ABAP-Objektorientierung. Die Ausgabe enthält Kommentare, die den Kontext und die Details erläutern. Im Grunde werden alle Varianten, die im ABAP-Spickzettel ABAP-Objektorientierung beschrieben werden, und weitere Varianten abgedeckt:

  • Arbeiten mit Objekten und Komponenten
  • Deklaration von Referenzvariablen, Objekterzeugung, Zuordnung, Überschrieben, Erhaltung und Initialisierung von Objektreferenzen, Zugriff auf und Verwendung von Attributen.

  • Aufrufe von statischen Methoden und Instanzmethoden, diverse Beispiele mit Methodenparametern, Konstruktoren in Verwendung

  • Redefinition von Methoden in der Vererbung
  • Arbeiten mit Interfaces, Interface-Referenzen, Upcasts und Downcasts
  • Verwendung von Factory-Methoden in einer Singleton-Klasse und einer abstrakten Klasse
  • Verwendung von Ereignissen

Das Programm enthält mehrere lokale Klassen und ein Interface für Demonstrationszwecke. Fast alle in den Beispielen verwendeten Methoden sind in diesem Programm implementiert. Folgende Klassen und folgendes Interface sind enthalten:

  • lcl_demo: Enthält mehrere Methodendefinitionen und -implementierungen zur Demonstration von Methodenparametern wie Importing-, Exporting-, Changing-, Returning- und Raising-Parametern. Bei den meisten Methoden soll mit den übergebenen und zurückgegebenen Werten aus den Methoden gearbeitet werden und einfache Berechnungen durchgeführt werden.
  • local_class: Eine sehr einfache Klasse, die ausschließlich ein paar Attribute und die Definition und Implementierung des Instanzkonstruktors enthält. Mit ihr sollen die ersten Grundlagen wie in der Hauptklasse lcl_main gezeigt demonstriert werden.
  • lcl_events: Demonstriert die Verwendung von Instanzereignissen.
  • lcl_constructors: Demonstriert die Verwendung von Instanzkonstruktoren und statischen Konstruktoren.
  • lcl_class1, lcl_class2, lcl_class3: Diese sehr einfachen Klassen enthalten jeweils nur eine Methode. Mit ihnen wird die Vererbung demonstriert. Mit der enthaltenen Methode wird die Neudefinition von Methoden demonstriert.
  • intf: Interface mit einfachen Instanzkomponenten und statischen Komponenten.
  • lcl_singleton: Demonstriert eine Factory-Methode in einer Singleton-Klasse.
  • lcl_abstract: Demonstriert eine Factory-Methode in einer abstrakten Klasse.
  • lcl_friend: Demonstriert das Konzept der Freundschaft.
  • lcl_main: Stellt die Hauptklasse zur Programmausführung dar.





Addresses (Business Address Services)   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4073 Date: 20240523 Time: 111942     sap01-206 ( 58 ms )