Ansicht
Dokumentation

/AFS/WM_RLLNACH1 - Lagernachschub für Fixplätze im LVS

/AFS/WM_RLLNACH1 - Lagernachschub für Fixplätze im LVS

Addresses (Business Address Services)   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report steuert den lagerinternen Nachschub für Fixplätze. Dabei wird anhand der aktuellen Bestandssituation auf dem Lagerplatz und den materialabhängigen Einstellungen im Materialstammsatz die Nachschubhöhe errechnet. In Höhe der Nachschubmengen werden Transportbedarfe erzeugt.

Mußeingaben sind das Werk, die Lagernummer und der betroffene Lagertyp. Über die Spezifikation des Lagerplatzes und der Materialdaten können Sie die Selektion weiter eingrenzen.

Die Felder unter Zusatzinfo für den Transportbedarf bieten Ihnen die Möglichkeit die erstellten Transportbedarfe mit zusätzlicher Informationen anzureichern.

Die Wahlmöglichkeiten unter Bildsteuerung erlauben es, ohne Umweg über die Liste der nachzuschiebenden Positionen und der expliziten Anforderung der Bereitstellung, den Nachschub direkt anzufordern.

Voraussetzungen

Definieren Sie für den betroffenen Lagertyp mit Fixplatzstrategie eine LVS-Bewegungsart für den internen Lagernachschub. Als Vorlage möge Ihnen die LVS-Bewegungsart 319 für internen Produktionsnachschub dienen, wobei Sie auf die Definition eines Bedarfstyps verzichten können.

Für die gelagerten Materialien sind der Lagerplatz und die zugehörigen Steuerdaten gepflegt.

Ausgabe

Die Listausgabe erfolgt nur, wenn im Rahmen der Bildsteuerung Hell gewählt wurde.

Auf der Liste werden für den selektierten Lagertyp alle Materialien ausgegeben, für die ein Fixplatz im Materialstamm definiert wurde.

Für die Mengenangabe zu Lagerplatz/Transportbedarf werden die folgenden Bestände aufsummiert und ergeben den Lagerplatzbestand:

  • Verfügbare Menge auf dem Fixplatz
  • Einzulagernde Menge für den Fixplatz
  • Offene Menge in bereits erstellten Transportbedarfen für den Fixplatz
  • Mengen der mit diesem Report erstellten Transportbedarfe, wenn die Bereitstellung angefordert wurde.

Die Anfordermenge errechnet sich aus den im Materialstamm definierten Mengen für Nachschub, Mindestbestand und Maximalbestand.

Eine Anfordermenge wird genau dann vorgeschlagen, wenn der oben berechnete Lagerplatzbestand unter den Mindestbestand fällt. Die Anfordermenge versucht als Vielfaches der Nachschubmenge den Lagerplatzbestand an die Maximalmenge zu heben (Rechenbeispiel 1).
Ist keine Nachschubmenge definiert, so wird über die Anfordermenge auf den im Materialstamm definierten Maximalbestand aufgefüllt (Rechenbeispiel 2).

Beispiel

Im SAP-Standard ist der Lagertyp '005' in Lagernummer '001' Fixplatzverwaltet.

Rechenbeispiel 1:

  • Mindestbestand = 10
  • Maximalbestand = 100
  • Nachschubmenge = 40
  • Lagerplatzbestand = 5

Da der Lagerplatzbestand den Mindestbestand unterschreitet, wird eine Anfordermenge berechnet. Die Anfordermenge versucht, den Lagerplatzbestand (5) in ganzen Schritten der Nachschubmenge (40) auf die Maximalmenge (100) aufzufüllen, ohne diese zu überschreiten. Die Anfordermenge beträgt 80 (5 + 2*40 = 85 < 100).

Rechenbeispiel 2:

  • Mindestbestand = 10
  • Maximalbestand = 100
  • Nachschubmenge = 0 (d.h. nicht gepflegt).
  • Lagerplatzbestand = 5

Da der Lagerplatzbestand den Mindestbestand unterschreitet, wird eine Anfordermenge berechnet. Da keine Nachschubmenge gepflegt ist, ergibt sich die Anfordermenge aus der Differenz Maximalbestand minus Lagerplatzbestand, also 100 - 5 = 95 .






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4556 Date: 20240426 Time: 110440     sap01-206 ( 69 ms )