Ansicht
Dokumentation

ABAP_CODEENGINEER_01 - SAP Enterprise Tomograph

ABAP_CODEENGINEER_01 - SAP Enterprise Tomograph

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Enterprise Tomograph ermöglicht das effiziente Auffinden und Bearbeiten bzw. Vergleichen von Aspekten in Enterprise Systemlandschaften.

Zunächst wird über die Integrated Enterprise Indexing Engine ein Index für ein Fachgebiet angelegt. Auf Basis dieses Indexes kann eine Suchanfrage gestartet werden. Als Ergebnis erhält man die identifizierten Codingstellen. Diese können dann im Rahmen der Massenverarbeitung (Suchen und Ersetzen)oder im Rahmen der Individualverarbeitung (Editor) bearbeitet werden.

Ist das Suchergebnis zu groß, kann über sukkzessives Refinement die Treffermenge optimiert, d.h. verkleinert werden. Suchanfragen können somt addiert werden.

Eine weitere Anwendung ist das Setzen eines Multiple-Breakpoints: Über Refinement witd solange das Suchergebnis reduziert, bis die gewünschte Treffermenge entsteht. Dann wird Multiple-Breakpoint auf die Treffermenge gesetzt.

Der Enterprise Tomograph macht den generischen SAP Delta-Operator der ABAP AES Platform (ABAP Advanced Efficiency Services) zugänglich. Es können Code-Differenzen zwischen Pakethierarchien in verschiedenen Systemen ermittlet werden. Es kann somit z.B. leicht geprüft werden, ob es Coding-Differenzen zw. zwei Releaseständen gibt, oder ob ein Transport importiert wurde, etc.

Massen-Syntaxprüfung kann für die identifizierten Sourcen durchgeführt werden.

Der Enterprise Tomograph basiert auf JAET-Technik (Jan's Affinity Engine Technology)

Der Enterprise Tomograph unterstützt das DynaTagging. Es können Softwareteile mit DynaTags zu semantisch zusammengehörigen Einheiten zusammengefasst werden. Es koennen somit Architektursichten auf ein Fachgebiet definiert werden. Das DynaTagging ermöglicht das Organisieren von von komplexen Softwaresystemen unabhängig von deren technischen Gliederung.

Innerhalb dieser Einheiten (DynaTags) kann gesucht werden.

Dieser Advanced Efficiency Service macht einen ausgewogenen Kompromiss im magischen Dreieck:

Performance <→ Generik im UI bzgl. Suchanfragen <→ Ressourcenbedarf (Hauptspeicher)

Integration

Voraussetzungen

Für diesen Advanced Efficiency Service sollte der interne Speicher für UserSessions ausreichend dimensioniert sein. Um beispielsweise die Basis vollständig zu indzieren, sind etwa 3GByte erforderlich.

Achtung: Dieses Produkt in Form einer Demoversion mit eingeschränktem Funktionsumfang ist ein Forschungsergebnis und kein Bestandteil der SAP Lizenz. Wartung im Rahmen des SAP Lizenzabkommens ist für dieses Produkt nicht gewährleistet. Es gilt der totale Haftungsauschluß: Weder SAP noch der Autor übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der von diesem Produkt bereitgestellten Services. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der von diesem Produkt dargebotenen Services im SAP System entstehen, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Insbesondere gilt der Haftungsauschluß für potentielle Folgeschäden.

Alle im Rahmen dieses Produktes dargebotenen Services sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile dieses Produktes oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Jan Aalmink Walldorf, den 06.10.2006

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






General Material Data   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4622 Date: 20240601 Time: 061446     sap01-206 ( 102 ms )