Ansicht
Dokumentation

ACC_RESULT_MANAGER - Verwaltung von Prüfergebnissen auf Barrierefreiheit

ACC_RESULT_MANAGER - Verwaltung von Prüfergebnissen auf Barrierefreiheit

CPI1466 during Backup   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Zweck

Das Transaktion SACCRESULTS Übernimmt im Rahmen der Prüfung auf Barrierefreiheit folgende Aufgaben:

  1. Übernahme von Prüfergebnissen des SAPGui Accessibility Checker in die SAP-Datenbank.
  2. Übernahme von Prüfergebnissen aus Standardlisten und aus Listen, die mit dem ABAP List Viewer (ALV) erstellt wurden.
  3. Aufbereitung und Selektion der Prüfergebnisse, die vom SAPGui Accessibility Checker und aus der Listenverarbeitung übernommen wurden.

Eigenschaften und Arbeitsweise des SAPGui Accessibility Checker

Die Dokumentation des SAPGui Accessibility Checkers ist separat vorhanden.

Am Ende der Prüfung auf Barrierefreiheit muss die Funktion GUI-Prüfergebnisse speichern ausgeführt werden, damit die Inhalte dieser Fehlerdatei in die SAP-Datenbank übernommen werden und dort für Auswertungszwecke zu Verfügung stehen.

Erst nach Ausführung der Funktion GUI-Prüfergebnisse speichern wird die Fehlerdatei auf dem Präsentationsserver gelöscht. Deshalb sollte ein Test immer abgeschlossen werden, bevor er in einem anderen System erneut gestartet wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Testergebnisse in ein falsches System übertragen werden und dort für Verwirrung sorgen. Zudem sollte die Übernahme der Prüfdaten in das SAP-System möglichst zeitnah geschehen, damit die Prüfergebnisse mit einem Zeitstempel versehen werden, der zum getesteten Objekt passt. Andernfalls werden Fehler gemeldet, die zum Zeitpunkt der Datenübernahme nicht mehr bestehen, weil zum Beispiel das betroffene Dynpro oder Programm in der Zwischenzeit verändert wurden.

Übernahme von Prüfergebnissen aus der Listenverarbeitung

Zusätzlich zu den Daten des SAPGui Accessibility Checker übernimmt die Transaktion SACCRESULTS auch Prüfergebnisse aus der Listenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit, Prüfergebnisse zu übernehmen für

  1. alle Listen, die während einer Benutzersitzung angezeigt werden
  2. eine einzelne Liste, die von einem Benutzer ausgewählt wird

Im ersten Fall muss der Profilparameter abap/list/listparser = TRACE gesetzt werden, wodurch veranlasst wird, dass die Strukturerkennung in Listen systemweit eingeschaltet ist und die Prüfergebnisse in die SAP-Datenbank geschrieben werden. Ferner muss ein Job eingeplant werden, der, die im Runtime-Montor angefallenen, Daten in die SAP-Datenbank übernimmt. Der Name dieses Jobs ist: ACC_RTM_TRANSFER_NEU.

Hierbei ist zu beachten: Der Job sollte ca. 1 Stunde nach Mitternacht mit dem aktuellen Tagesdatum eingeplant werden, da dann die Datensammler-Jobs für den Runtime-Monitor gelaufen sein sollten (Fragen Sie hierzu Ihren Administrator).

Das Parameter-Datum ist ein Grenzdatum, d.h. alle Daten, die einen kleineren Datumswert als dieses haben, werden übernommen. Ferner existiert noch ein DELETE-Parameter, der defaultmäßig eingeschaltet (X) ist. Dieser wird benötigt, um die ins SAP-System übertragenen Daten, wieder aus den Runtime-Tabellen zu entfernen, damit diese immer von Datenmüll befreit bleiben.

Im zweiten Fall muss unterschieden werden zwischen Standardlisten und Listen, die mit dem ABAP List Viewer (ALV) erstellt wurden.

  • Bei Standardlisten wird die Strukturerkennung mit anschließender Übertragung der Prüfergebnisse in die SAP-Datenbank eingeschaltet, wenn nach deren Anzeige im OK-Feld = %PAL eingegeben wird.
  • Bei ALV-Listen wird die Strukturerkennung mit anschließender Übertragung der Prüfergebnisse in die SAP-Datenbank eingeschaltet, wenn nach deren Anzeige im OK-Feld = &sos eingegeben wird. Diese Eingabe ist nur im Listmodus wirksam. Im Grid Control muss in der Toolbar zuerst die Listanzeige eingeschaltet werden, bevor dieser OK-Code eingegeben werden kann.



Anzeige und Verarbeitung der Prüfergebnisse

In die Verwaltung der Prüfergebnisse gelangt man, wenn im Startbild der Transaktion SACCRESULTS der Reiter Datenauswertung gewählt wird. Im Folgebild werden zwei Sichten der Prüfergebnisse angeboten, nämlich

  1. eine Anzeige in Form einer Übersicht
  2. eine Anzeige in Form einer Detailsicht

In beiden Sichtweisen kann die Auswahl der Daten durch Klicken der entsprechenden Schaltfläche nach Datum und Anwendungskomponente (zum Beispiel BC-ABA-LA) oder nach Datum und Paket (zum Beispiel SABP) eingeschränkt werden. Werden in den dazugehörigen Feldern keine Eingaben vorgenommen, dann werden die Ergebnisse aller bis dahin durchgeführten Prüfläufe angezeigt.

Während die erste Sicht nur angibt, ob in einem Prüflauf überhaupt ein Fehler in der Barrierefreiheit aufgetreten ist, zeigt die zweite Sicht zunächst die Programmeinheiten, Dynpronummern, Feldnamen und Fehlerarten in Form eines Baumes. Über die Funktion Layout ändern können weitere Felder wie zum Beispiel der Benutzer oder ein Zeitstempel hinzugefügt werden.

Die angebotene Funktionalität in diesem Fenster hängt davon ab, ob der Benutzer die Berechtigung für die Transaktion CHECKMAN besitzt. Ohne diese Berechtigung können die Prüfergebnisse nur angezeigt werden, andernfalls können Prüfergebnisse auch gelöscht oder transportiert werden. Ein Datentransport ist allerdings nur notwendig, wenn die Prüfergebnisse in einem System erzeugt wurden, in dem die Transaktion CHECKMAN nicht läuft, um aus den Prüfergebnissen Checkman-Meldungen zu generieren.

Bevor Funktionen wie Löschen oder Transportieren ausgeführt werden, müssen die betroffenen Prüfdaten in den dafür vorgesehenen Ankreuzfeldern markiert werden. Ein Mausklick auf ein Ankreuzfeld wird automatisch auf alle über- und untergeordneten Knoten eines Prüflaufs übertragen, während alle anderen Prüfläufe von dieser Aktion unberührt bleiben. Nach dem Ausführen einer Funktion werden die Markierungen wieder zurückgenommen, wobei die Ausführung eines Transportauftrages durch eine Nachricht in der Statuszeile des Fensters bestätigt wird.

Hinweis:
Die Anzeige der Prüfergebnisse erfolgt über ein GUI-Control, welches die Daten vom Applikations- zum Präsentationsserver überträgt. Dabei kann es vorkommen, dass die angezeigte Datenmenge je nach Auswahl und Datenvorrat unterschiedlich ist, weil die Übertragung der Daten durch das GUI-Control begrenzt wird. Dabei ist jedoch gewährleistet, dass die Prüfergebnisse hinsichtlich Datum, Paket und Anwendungskomponente konsistent dargestellt werden.

Verwendung

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9194 Date: 20240601 Time: 134158     sap01-206 ( 176 ms )