Ansicht
Dokumentation

BBP_Z060_PARTNERFUNC_XPRA550 - XPRA für Umsetzung Partnerfunktion "Rechnungssteller"

BBP_Z060_PARTNERFUNC_XPRA550 - XPRA für Umsetzung Partnerfunktion "Rechnungssteller"

PERFORM Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Ab SRM 5.0 ist der neue Geschäftspartner "Rechnungssteller" ein Pflichtpartner im Beleg "Rechnung".

Es soll vermieden werden, dass der Rechnungssteller bei der Bearbeitung von bereits im Altsystem erfassten Rechnungen manuell hinzugefügt werden muss. Dazu werden alle weiter bearbeitbaren Altbelege in der Form umgesetzt, dass der Rechnungssteller hinzugefügt wird. Da der Lieferant bisher auch gleich Rechnungssteller war, wird er als Rechnungssteller verwendet. Da der Lieferant bisher gleichzeitig die Funktion des Rechnungsstellers innehatte, wird er als Rechnungssteller verwendet.

Eine Rechnung ist genau dann weiter bearbeitbar, wenn sie den Status "Gemerkt" oder "In Genehmigung" und nicht "Gelöscht" hat.

Integration

Der XPRA läuft mandantenübergreifend. Die Umsetzung und Verbuchung erfolgt jeweils in einem Mandanten. Wurde ein Mandant erfolgreich verbucht, so erfolgt ein Eintrag in der Datenbanktabelle T77ZZ.

Die Umsetzung innerhalb eines Mandanten arbeitet wie folgt:

Zunächst werden alle Rechnungen über die Datenbanktabelle CRMD_ORDERADM_H identifiziert. Diese werden dann über die Datenbanktabelle CRM_JEST auf die Menge eingeschränkt, die die Status "Gemerkt" oder "In Genehmigung", aber nicht "Gelöscht" haben.

Danach werden die Partnerfunktionen für den Lieferanten und den Rechnungssteller aus der Datenbanktabelle BBPC_PARTNERFUNC und der Typ für das Partnerset über die Datenbanktabelle BBPD_OBJECTS gelesen.

Anschließend werden die Rechnungen in Pakete mit jeweils 500 Belegen unterteilt. Die weitere Verarbeitung erfolgt paketweise. Dafür werden die Rechnungen zuerst gesperrt und am Ende wieder entsperrt.

Ausgehend von den Rechnungen werden über die Datenbanktabelle CRMD_LINK die Informationen ermittelt, mittels der die zu einer Rechnung gehörenden Geschäftspartner aus der Datenbanktabelle CRMD_PARTNER selektiert werden können. Hier werden nur die Lieferanten und Rechnungssteller in die interne Tabelle LT_VENDOR gelesen. Dann wird die interne Tabelle LT_VENDOR eingeschränkt auf die Lieferanten, für die noch kein Rechnungssteller in der Rechnung existiert.

Ausgehend von dieser Menge der Lieferanten werden die relevanten Informationen aus den Datenbanktabellen BBP_PDBGP und BBPD_PD_INDEX_H ermittelt, die ebenfalls fortgeschrieben werden müssen.

Falls mindestens ein neuer Geschäftspartnersatz oder ein Satz für die Datenbanktabellen BBP_PDBGP oder BBPD_PD_INDEX_H erstellt wurde, so wird die Datenbankverbuchung für dieses Paket durchgeführt. Tritt in einem der Pakete ein Fehler auf, wird für diesen Mandanten kein Eintrag in die Datenbanktabelle T77ZZ geschrieben. Dadurch wird die Wiederaufsetzbarkeit gewährleistet. Bricht z.B. der XPRA während der Ausführung ab, so setzt der neue XPRA-Lauf auf dem zuletzt bearbeiteten Mandanten wieder neu auf. Dabei werden bereits umgesetzte Belege berücksichtigt und nicht noch einmal umgesetzt.

Nach Abschluss der Umsetzung werden alle Meldungen in ein Protokoll geschrieben und das Protokoll wird nach Beendigung des Reports ausgegeben.

Voraussetzungen

Der XPRA wird nur beim Upgrade von den EBP-Releases EBP 2.0, EBP 3.0 und EBP 3.5 und den SRM-Releases SRM 3.0 und SRM 4.0 ausgeführt. Ab Release SRM 5.0 beinhalten alle Rechnungen den Rechnungssteller.

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3959 Date: 20240601 Time: 183705     sap01-206 ( 80 ms )