Ansicht
Dokumentation

BPREP_RETRAKTOR_BCS_NEW - Plandaten aus SAP BW ins BCS übertragen

BPREP_RETRAKTOR_BCS_NEW - Plandaten aus SAP BW ins BCS übertragen

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieses Programm überträgt Budgetplandaten vom SAP Business Information Warehouse (SAP BW) ins Budgetverwaltungssystem (BCS) des Haushaltsmanagements (HHM).

Integration

Voraussetzungen

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt werden:

  • Das SAP BW, das Sie verwenden, muss mindestens Release-Status 2.0A haben.

Funktionsumfang

Das Programm gibt die HHM-Kontierungen basierend auf den Feldzuordnungen im Customizing aus, wenn für die Rückgabe der Budgetkontierungen keine Ableitung erforderlich ist. Das ist der Fall, wenn für die Budgetkontierungen bereits eine Planung stattgefunden hat. Wenn für die Rückgabe der Budgetkontierungen eine Ableitung erforderlich ist, werden die entsprechenden Kontierungen mit der Ableitungsstrategie im Customizing abgeleitet.

Selektion

Das Programm überträgt nur Plandaten ins BCS, wenn der angegebene Finanzkreis, die Version und das Geschäftsjahr stimmen. Wenn die Query Daten enthält, die den Kriterien nicht entsprechen, werden die Plandaten nicht übertragen. Der Versuch wird jedoch im Protokoll erfasst.

Query-Varianten:

Sie brauchen Query-Varianten, wenn Sie Querys mit Varianten im Hintergrund übertragen wollen. In einer Query-Variante legen Sie fest, mit welchen Werten die Variablen gefüllt werden. Sie können die Variante im Plandatenübertrag definieren oder selbst eine anlegen, indem Sie auf die Drucktaste 'Variante für BW-Query anlegen' klicken. Sie müssen einen Bereich für die existierende Variable eingeben und der Variante einen Namen geben. Dann kann diese neue Query-Variante für den Übertrag verwendet werden.

Hinweis
Wenn Sie die Plandaten online mit einer Query übertragen, die Variablen enthält, Sie aber keine Varianten erstellt haben, fordert Sie das System zur Eingabe dieser Variablen auf.

Sie müssen das Schlüsseldatum nur festlegen, wenn Sie festlegen, dass im Customizing für die Feldzuordnung eine Ableitung stattfinden muss. Außerdem müssen Sie nur eine Ableitungsstrategie eingeben, wenn Sie im Customizing für die Feldzuordnung der relevanten Query als Ableitung 'Ableitung Budgetplanung' auswählen.

Zusätzliche Einschränkungen für HHM-Kontierungen

Mit dieser Option können Sie die Ableitungsergebnisse auf bestimmte HHM-Kontierungen beschränken.

Verarbeitungsoptionen

Die Daten werden dem angegebenen Fortschreibungsmodus entsprechend auf der Zielversionsseite fortgeschrieben. Bei der Option Rücksetzen und Überschreiben werden nur die Daten zurückgesetzt, die den Selektionskriterien des Ziels (Geschäftsjahr, Budgetkategorie, Version, HHM-Kontierung und Budgetarten) entsprechen.

In den Gruppierungseinstellungen können Sie die HHM-Kontierungseinstellungs-Kombinationen angeben, die in einem Änderungsbeleg (Einzelpostentabelle FMBDP) gruppiert werden. Für jeden neuen Fonds wird ein neuer Änderungsbeleg angelegt. In den Gruppierungseinstellungen können Sie die Gruppierung auf eines der anderen HHM-Kontierungselemente ausweiten. Beispielsweise können Sie das Feld Finanzstelle ankreuzen, um für jede neue Kombination aus Fonds und Finanzstelle einen neuen Beleg zu erhalten. Um einen Überlauf im Änderungsbeleg-Nummernkreis (Einzelpostentabelle FMBDP) zu vermeiden, können Sie zusätzlich zum Fonds nur noch ein weiteres Kontierungselement auswählen.

Sie können das Programm entweder im Test- oder Fortschreibungslauf ausführen. Die Verarbeitung im Hintergrund ist ebenfalls möglich.

Kopfinformationen

Sie müssen die Belegart und das Belegdatum für die erstellten Budgeterfassungsbelege angeben. Sie können auch weitere Informationen, wie z. B. Belegkopftext und Zuständiger, angeben. Die Kopfinformationen werden in allen angelegten Budgeterfassungsbelegen angezeigt.

Belegfamiliennummer

Die von einem Programm angelegten Belege werden nach ihrer Belegfamiliennummer gruppiert und können daher später wieder leicht aufgerufen werden. Beispielsweise können Sie diese Nummer für die Selektion verwenden, wenn Sie alle Belege, die in einem Lauf erstellt wurden, mit dem Programm Budgeterfassungsbelege stornieren stornieren wollen.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Programm generiert mit den Ergebnissen des Programmlaufs eine detaillierte Ausgabe für den SAP List Viewer, wenn diese Option ausgewählt wurde. Die Ausgabeliste enthält die folgenden Informationen:

  • HHM-Kontierungselement
  • interner Budgetierungsvorgang
  • Budgetart
  • Gesamtbetrag der Position des Budgeterfassungsbelegs
  • Kennzeichen für den maximalen Fehlergrad (Fehler, Warnung, Information)
  • Belegnummer - wenn der Beleg nicht gebucht wurde (Testlauf oder Fehler), generiert das Programm eine temporäre Belegnummer und zeigt sie an
  • Wenn Sie auf den Beleg einen Doppelklick machen, können Sie auf das Bild für die Beleganzeige gehen.

Wenn Fehler aufgetreten sind, wird ein Anwendungsprotokoll erstellt und angezeigt.

Hinweis: Wenn das Fortschreibungsprofil 600, und damit das budgetäre Ledger (BL), aktiv ist, werden die zusätzlichen Felder für das BL angezeigt und auch in den Erfassungsbeleg übertragen.

SAP empfiehlt, den BW-Plandaten mit einer Version mit dem Namen "Vorlage" oder einer benutzerdefinierten Budgetart zu übertragen, die Sie z. B. BTBW nennen können.

Sie sollten diese Budgetversion mit dem Kopierprogramm in die Vorlage übertragen und danach die Budgetierungsphase starten.

Verwenden Sie diese Vorlagenversion nicht als echte Budgetversion. Wenn Sie nämlich in diese Version Budget eingeben und den Retractor starten, wird Ihr existierendes Budget durch diesen neuen Übertrag gelöscht. Wenn Sie Ihre Vorlagenversion fortschreiben wollen, haben Sie dazu zwei Möglichkeiten:

  • Wenn Sie das Ableitungswerkzeug geändert haben, können Sie alle Erfassungsbelege über die Belegfamiliennummer zurücksetzen und einen neuen Übertrag ins SAP BW starten.
  • Wenn Sie das Ableitungswerkzeug nicht geändert haben und es für diese Version nur Planwerte gibt, können Sie das Programm mit der Option "Rücksetzen und Überschreiben" ausführen. Dieses Szenario sollte jedoch nur verwendet werden, wenn für eine Version Planwerte existieren und das Ableitungswerkzeug nicht manuell geändert wurde.

Aktivitäten

Beispiel






ABAP Short Reference   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8417 Date: 20240601 Time: 055754     sap01-206 ( 151 ms )