Ansicht
Dokumentation

BUSOBARCH - BDT: Archivierung - Archivierungsprogramm

BUSOBARCH - BDT: Archivierung - Archivierungsprogramm

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Erzeugen von Archivdateien.

Integration

Voraussetzungen

  • Sie haben das Kennzeichen für die Archiviervormerkung im Geschäftspartnerdialog gesetzt.
  • Der Hintergrundprozess zur Archivierung muss eingerichtet werden. Dazu müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
  • Parametrisierung des Archivierungsobjekts (hier BOR-Objekt BUS1006005) über Transaktion DACONTROL.

  • Einplanen und Ausführen des Hintergrundprozesses zur Datenarchivierung auf CRM Server (Transaktion DACHECK)

  • Nehmen Sie die weiteren erforderlichen Systemeinstellungen im Einführungsleitfaden (IMG) im Customizing der Systemadministration unter Archivierungsobjektspezifisches Customizing in der Datenarchivierung vor (Archivierungsobjekt CA_BUPA).
  • Bei eigenen Daten müssen außerdem Einstellungen in folgenden Transaktionen vorgenommen werden:
  • Transaktion BUS7 für BDT-Zeitpunktbausteine

  • Transaktion AOBJ. Nehmen Sie hier eigene Tabellen in die Strukturdefinition des Archivierungsobjekts CA_BUPA auf.

Funktionsumfang

Die folgenden Phasen werden bei der Archivierung von Geschäftspartnern durchlaufen:

  • Prüfen, ob die Archivierung erlaubt ist (BDT-Zeitpunkt ARCH1). Die folgenden Prüfungen werden durchgeführt:
  • Der Referenzgeschäftspartner darf nicht archiviert werden

  • Ein Geschäftspartner darf nicht archiviert werden, wenn noch aktive Geschäftsvorgänge vorhanden sind. Die betreffenden Geschäftsvorgänge müssen zuerst archiviert werden, bevor die dazugehörigen Geschäftspartner archiviert werden können.

  • Ein Geschäftspartner darf nicht archiviert werden, wenn er aktiv in den Organisationsdaten verwendet wird.

  • Es dürfen keine Beziehungen (Produkt - Geschäftspartner) mehr vorhanden sein. Diese können jedoch zusammen mit den dazugehörigen Produkten archiviert werden.

  • Es dürfen keine Partner-Produktauswahlen vorhanden sein. Für diese gibt es einen eigenen Archivierungsvorgang.

  • Es darf kein aktiver Internetbenutzer mehr vorhanden sein.

  • Schreiben ins Archiv (BDT-Zeitpunkte ARCH2 und ARCH3):
  • Kopfdaten zum Geschäftspartner schreiben (ARCH2).

  • Alle abhängigen Daten werden ebenfalls ins Archiv geschrieben (ARCH3).

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

1. Wählen Sie über die F4-Taste eine Variante aus.

Falls keine Variante vorhanden ist, wählen Sie Variante und pflegen Sie die benötigte Variante. Wenn im archivierungsobjektspezifischen Customizing für das Löschprogramm die Option Start automatisch gesetzt ist und für das Archivierungsprogramm eine Produktivvariante gewählt wird, startet das Löschprogramm im Anschluß ebenfalls mit seiner Produktivvariante, d.h. nach dem Archivieren werden die Daten in der Datenbank gelöscht.

2. Pflegen Sie den Starttermin und die Spoolparameter.

Über die Drucktaste Archivverzeichnis können Sie vor dem Archivieren den freien Speicherplatz in dem aktuellen objektspezifischen Archivverzeichnis ermitteln. Für HSM-Systeme ist diese Funktion allerdings nicht geeignet. Die gelieferten Werte sind daher relativ unzuverlässig.

Ergebnis

Sie haben jetzt alle für den Hintergrundjob benötigten Daten eingegeben. Um den Job zu erzeugen, wählen Sie jetzt Ausführen.

Nachdem alle Archivdateien eines Laufs vollständig geschrieben wurden, wird das Systemereignis SAP_ARCHIVING_WRITE_FINISHED durch das ADK ausgelöst. Durch Reaktion auf dieses Ereignis lassen sich archivierungsnachgelagerte Prozesse, etwa die automatisierte Dateisicherung durch externe Werkzeuge, anstoßen.

Beispiel






CPI1466 during Backup   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5273 Date: 20240601 Time: 195131     sap01-206 ( 68 ms )