Ansicht
Dokumentation

CNV_10020_CREATE_COLLECTOR - Zusammenfassen von LOR-Daten für Sammelpfade

CNV_10020_CREATE_COLLECTOR - Zusammenfassen von LOR-Daten für Sammelpfade

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Für ein bestimmtes Paket werden die Beziehungsdaten aller Alternativpfade eines als Sammelpfad gekennzeichneten Pfadbündels aus der zugehörigen LOR-Tabelle gelesen und unter der Objektart des Pfadbündels in derselben LOR-Tabelle abgelegt. Der Pfadstatus wird dabei automatisch aktualisiert, so daß die Beziehungsdaten von nun an direkt für das Pfadbündel aus der LOR-Tabelle gelesen werden.

Das Zusammenfassen der LOR-Daten wird verwendet, um mehrere Ermittlungsschritte zur Laufzeit zu vermeiden. Beim Zugriff auf das Pfadbündel werden nun nicht mehr die Alternativpfade abgearbeitet. Die Zielermittlungswerte können gleich aus der Objekttabelle unter der Objektart des Pfadbündels gelesen werden.

Die im Folgenden erwähnten LOR-Daten beziehen sich nicht nur auf die transparenten Objekttabellen, sondern können auch in der Clustertabelle gespeichert sein bzw. werden.

Voraussetzungen

  • Die Beziehungsdaten aller Alternativpfade müssen bereits in einer LOR-Tabelle vorliegen. Sind diese keine Elementarbeziehungen, so müssen vorab Abkürzungen erzeugt werden. Intervalldaten aus ROR-Tabellen werden nicht unterstützt, da Überschneidungen beim Zusammenfassen sehr wahrscheinlich sind und sich ein performantes Auflösen derselben sehr schwierig gestalten würde.
  • Die Pfadparameter des Pfadbündels sollten den Anforderungen entsprechend gesetzt werden. Wird paketweise Schreiben verwendet, so könnte bspw. das Kennzeichen zur Akzeptanz von duplikativen Einträgen gesetzt werden müssen.

Beispiel

Die Positionsdaten eines Beleges können über mehrere Tabellen verstreut sein und unterschiedlichen Buchungskreisen angehören. Zur Bestimmung der Zugehörigkeit des Belegkopfes zum Buchungskreis sollen die Belegpositionen gelesen und die Buchungskreise ermittelt werden. Um zur Laufzeit nicht mehrmals auf die Objekttabellen zugreifen zu müssen, werden die Beziehungsdaten unter einer Objektart 'BL' gesammelt.
Für folgende Beispielsätze des Pfadbündels BLPOS_BUKRS (bestehend aus zwei Elementarbeziehungen BLPOS_BUKRS1 und BLPOS_BUKRS2) werden die gesammelten LOR-Daten aufgelistet.

Belegpositionen Tabelle 1
BELNR POS BUKRS
0000000001 001 1000
0000000001 002 1000
0000000001 003 3000
0000000001 005 1000
0000000001 008 3000
Belegpositionen Tabelle 2
BELNR POS BUKRS
0000000001 004 1000
0000000001 006 2000
0000000001 007 2000
Elementarbeziehung BLPOS_BUKRS1 für Tabelle 1
OBART_S DTVAL_S DTVAL_T
01 0000000001 1000
01 0000000001 3000
Elementarbeziehung BLPOS_BUKRS2 für Tabelle 2
OBART_S DTVAL_S DTVAL_T
02 0000000001 1000
02 0000000001 2000
Sammelpfad BLPOS_BUKRS
OBART_S DTVAL_S DTVAL_T
BL 0000000001 1000
BL 0000000001 2000
BL 0000000001 3000

Selektionsbild

Im Selektionsbild definieren Sie das Paket und das Pfadbündel, für das Sie die Beziehungsdaten zusammenfassen möchten.

Bei gesetztem Kennzeichen Löschen der LOR-Daten werden die Beziehungsdaten der Alternativpfade nach dem Zusammenfassen automatisch aus den Objekttabellen gelöscht, soweit diese nicht anderweitig verwendet werden.

Bei gesetztem Kennzeichen Testlauf werden die Beziehungsdaten intern zusammengefasst aber nicht auf der Datenbank abgelegt. Die Anzahl der gelesen und erzeugten LOR-Sätze, der jeweils benötigte Speicherbedarf und die resultierende Kompressionsrate werden ausgegeben.

Bei gesetztem Kennzeichen Listausgabe Sammeldaten werden die zusammengefassten Beziehungsdaten aufgelistet. Dies dient nur zu Testzwecken und sollte nur bei sehr geringen Datenmengen gesetzt werden, da die Ausgabe sonst extrem groß wird.

Bei gesetztem Kennzeichen Im Hintergrund ausführen wird das Programm mit den aktuellen Einstellungen im Selektionsbild im Hintergrund ausgeführt.






General Material Data   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4966 Date: 20240601 Time: 053212     sap01-206 ( 87 ms )