Ansicht
Dokumentation

CNV_PE_LOAD_OBJECTS_INTO_MANDT - Vorlagenobjekte aus Quellmandant in aktuellen Mandanten laden

CNV_PE_LOAD_OBJECTS_INTO_MANDT - Vorlagenobjekte aus Quellmandant in aktuellen Mandanten laden

PERFORM Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

SAP-Hinweis 2870546 beschreibt den Nutzen dieses Programms und wann es ausgeführt werden sollte. Der SAP-Hinweis bezieht sich eigentlich auf das Programm CNV_PE_MC_LOAD_OBJECTS, das von Kunden ausgeführt werden soll. CNV_PE_MC_LOAD_OBJECTS sendet das Programm CNV_PE_LOAD_OBJECTS_INTO_MANDT mit konkreten Parametern. Durch die direkte Ausführung von CNV_PE_LOAD_OBJECTS_INTO_MANDT können Sie diese Parameter nach Ihren Anforderungen festlegen. Das erfordert jedoch etwas Hintergrundwissen. Die Bedeutung dieser Parameter wird in der vorliegenden Dokumentation erläutert.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Ausführungsparameter

Testlauf

Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, wird der Ladelauf simuliert. Am Schluss wird ein Protokoll angezeigt, mit dessen Hilfe Sie prüfen können, ob ein echter Ladelauf erfolgreich beendet werden würde.

Erweitertes Protokoll

Im ersten Schritt werden obsolete Vorlagenobjekte aus dem Quellmandanten in die Tabelle CNV_PE_OBJ_DEL2 im aktuellen Mandanten eingefügt. Wenn Sie das Ankreuzfeld markieren, wird für jedes einzelne Objekt ein Protokolleintrag geschrieben, ob das Einfügen des Objekts erfolgreich war oder ob das Objekt im aktuellen Mandanten bereits vorhanden war.

Laden erzwingen

Der Ladeprozess umfasst drei Hauptschritte:

1. Obsolete Objekte aus dem Quellmandanten in die Tabelle CNV_PE_OBJ_DEL2 im aktuellen Mandanten laden

2. Obsolete Objekte im aktuellen Mandanten löschen

3. Relevante Objekte laden

  1. Bereits vorhandene Relevante Objekte im aktuellen Mandanten löschen
  2. Relevante Objekte aus dem Quellmandanten in den aktuellen Mandanten laden

Die Ausführung jedes Schrittes ist nur erforderlich, wenn im Quellmandanten aktualisierte Daten vorhanden sind. Wenn der Status bereits aktuell ist, wird die Ausführung übersprungen. Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, wird der Status ignoriert und die Ausführung jedes Schrittes, unabhängig vom Status, erzwungen.

Portionsgröße

Jeder Schritt wird in Portionen ausgeführt, um Speicherüberläufe zu vermeiden. Die Standardportionsgröße beträgt 5.000 Objekte, kann aber an bestimmte Anforderungen angepasst werden.

Experteneinstellungen

Ankreuzfelder für Experten sollten nur nach ausdrücklicher Aufforderung geändert werden. Bei einer falschen Anwendung kann es zu Ladefehlern kommen.

Behandl. "Obsoleter" überspr.

Schritt 1 und 2 (siehe oben) werden ausgelassen, wenn das Ankreuzfeld markiert ist.

Löschen "Relevanter" überspr.

Schritt 3 a) wird nicht ausgeführt, wenn das Ankreuzfeld markiert ist.

Commit nach jedem Löschen

Standardmäßig wird ein Commit erst ausgeführt, nachdem alle drei Schritte vollständig ausgeführt wurden. Bei Bedarf kann ein Commit nach Schritt 2 und nach Schritt 3 a) erzwungen werden.

Mit bereits gelösch. Objekten

Eine erfolgreiche Löschung eines obsoleten Objekts im aktuellen Mandanten wird in der Tabelle CNV_PE_OBJ_DEL2R erfasst. Wenn das Laden ein zweites Mal ausgeführt wird, muss ein bereits gelöschtes obsoletes Objekt nicht noch einmal gelöscht werden (da es bereits gelöscht wurde). Aus Performancegründen wird dieser Löschstatus geprüft und es findet keine Löschung statt, wenn das Objekt (gemäß der Tabelle CNV_PE_OBJ_DEL2R für die Erfassung der Löschungen) bereits zuvor gelöscht wurde. Um eine wiederholte Löschung bereits gelöschter Objekte im aktuellen Mandanten zu erzwingen, markieren Sie das Ankreuzfeld.

Mit einer solchen wiederholten Löschung kann eine mögliche Objektinkonsistenz beseitigt werden. Wenn beispielsweise in der Hauptobjekt-Tabelle für ein bestimmtes Objekt kein Objekteintrag vorhanden ist, aber in anderen Tabellen noch Reste des Objekts vorhanden sind, dann kann eine Löschung erneut erzwungen werden, indem Sie dieses Ankreuzfeld markieren. Dadurch wird die Objektinkonsistenz beseitigt.

Symbolleiste

Drucktaste Letztes Laden

Die Zeit jeder erfolgreichen Ausführung der oben genannten drei Schritte wird als Letzte Ausführung (erste drei Spalten im Dialogfenster) gespeichert.

Jedes Objekt besitzt selbst einen Zeitstempel, der aktualisiert wird, wenn das Objekt geändert wird. Der letzte (neueste) Objektzeitstempel, der bei der Letzten Ausführung berücksichtigt wurde, wird in Max. Zeitstemp. in letzter Ausführ. angezeigt (mittlere drei Spalten im Dialogfenster).

Außerdem wird der letzte (neueste) Objektzeitstempel, der im Quellmandanten vorhanden ist, in Max. Zeitstemp. in Quelle (letzte drei Spalten im Dialogfenster) angezeigt.

Die Spalte Status gibt an, ob eine Ausführung des Schritts erforderlich ist. Die Berechnung dafür basiert auf einem Zeitstempel/Hash-Vergleich.

Drucktaste Protokoll

Zugriff auf das Protokoll aller vorherigen Ausführungen

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6743 Date: 20240601 Time: 061722     sap01-206 ( 108 ms )