Ansicht
Dokumentation

CRM_CODEX_OLTP_CUSTOMIZING - CRM Service: Checkliste Datenüberleitung

CRM_CODEX_OLTP_CUSTOMIZING - CRM Service: Checkliste Datenüberleitung

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report dient dazu, die verschiedenen Customizing-Einstellungen, die für die Datenübergabe zwischen CRM Service und ein ERP System notwendig sind, zu überprüfen. Man kann es als eine Art Checkliste betrachten.

Integration

Voraussetzungen

CO Integration

Das Controlling-Szenario müssen Sie pflegen, wenn Sie in R/3 Kosten buchen wollen. Hier wird entschieden, ob Massen- bzw. Einzelcontrolling verwendet wird. Dies können Sie pro Vorgangsart, Serviceorganisation und Verantwortliche Organisationseinhet bestimmen. Wildcard-Einträge (*) sind hier erlaubt. Außerdem können Sie festlegen, ob das Controlling auf Vorgangs- oder Positionsebene durchgeführt werden soll.

Wenn Sie die Controlling-Art Einzelcontrolling verwenden, dann sollen Sie Berechnungsmotive definieren. Das Berechnungsmotiv ordnen Sie später dem CRM-Serviceauftrag bzw. der CRM-Servicerückmeldung zu. Es wird in alle Istbuchungen der Kosten zur Differenzierung der Herkunft übernommen.

Orgdatenfindung

Damit aus den Daten des Servicevorgangs/Servicevertrags bzw. der Servicerückmeldung ein Buchungskreis und ein Geschäftsbereich gefunden werden kann (werden für das Erstellen des CO Objekts durch den CO-Translator im R/3 benötigt) müssen in der Orgdatenfindung (OFI) folgende Zuordnungen gepflegt sein:

·,,Zuordnung fakturierenden Einheit zu Service- und ggf.

·,,Zuordnung Buchungskreis zu fakturierender Einheit

·,,Zuordnung Geschäftsbereichs zu Service- und ggf. Verkaufsorganisation

Werk für die Materialbuchung

Da es in der Rückmeldung keine Möglichkeit gibt, bei der Erfassung der Materialverbräuche ein Werk anzugeben, dieses aber für die Warenbewegung 291/292 W benötigt wird, lesen wir das IH-Werk aus der Serviceorganisation.

Das IH-Werk kann nur auf der höchsten Ebene vergeben werden und wird bis an die Technikergruppe vererbt.

Damit die MM-Buchung erfolgreich sein kann, müssen noch folgende Punkte beachtet werden:

o,,Materialstammdaten sollten im CRM und R/3 übereinstimmen

o,,Nur Materialien, die auch im eingestellten Werk (IH-Werk CRM) im R/3 gepflegt sind, können gebucht werden.

o,,Das Material muss im angegebenen Werk vorhanden sein. Ein entsprechender Wareneingang kann über die Transaktion Transaktion MB1C mit der Bewegungsart 561 W unter Angabe von Werk und Kunde (zum Techniker) gebucht werden.

Personalnummer des Technikers

Die HR-Personalnummer des Technikers wird aus den Stammdaten des CRM-Geschäftspartners ermittelt. Dafür muß der Techniker im CRM auch in der Rolle des Mitarbeiters gepflegt sein. Wenn man sich die Daten des Technikers (in der Rolle Mitarbeiter) anzeigen läßt, findet man unter dem Reiter "Zentrale Daten" das Feld Personalnummer. Hier wird die HR-Personalnummer eingetragen.

Nummernkreise

Wenn ein Auftrag im R/3 repliziert werden soll, dann müssen identische Nummernkreise in beiden Systeme gepflegt sein.

Über den Datenreplikationsreport werden servicespezifische Daten (Vorgangsarten, Positionstypen, Organisationseinheiten, Servicearten, Bewertungsarten, Produktkategorien inkl. Texttabellen) automatisch ins R/3 repliziert.

CATS Erfassungsprofil

Für das Buchen als auch das Stornieren von CATS-Belegen wird ein Erfassungsprofil als Eingabewert benötigt. Es ist darauf zu achten, daß im Profil das Flag "kein Abzug v. Pausen" nicht gesetzt ist. Dies sollte man aber nur berücksichtigen, wenn Rückmeldungen mit Ist-Zeiten aber mit gleichen Start- und Endzeiten vorkommen können. Wenn im CATS eine Buchung vorgenommen wird, bei der Startzeit gleich Endzeit so werden 24 Stunden gebucht, egal was der Techniker als Ist-Zeit erfaßt hat. Um diesen Sonderfall zu umgehen, wird in solch einem Fall die Endzeit mit Leerzeichen gefüllt und nur wenn das Flag nicht gesetzt wurde, berechnet CATS sich die Endzeit automatisch. Bei gesetztem Flag wird bei diesem Sonderfall die Endzeit von CATS auf Mitternacht gesetzt.

Anwesenheits- und Leistungsart

Auch diese Daten werden für eine CATS-Buchung zwingend benötigt. Die Anwesenheits- und Leistungsart wird über die Positions-, Service- und Bewertungsart bestimmt. Leer Einträge für die Arten werden als Wildcard * interpretiert. Die Anwesenheits- und Leistungsart wird je Position bestimmt.

Unter bestimmten Umständen kann dieser Customizingschritt ausgelassen werden. Dieser Fall liegt vor, wenn die Anwesenheitsart immer gleich sein soll und die Leistungsart schon im Personalstamm hinterlegt wurde (Transaktion PA61). Im übrigen übersteuern die Werte, die man über die Transaktion SCRM gepflegt hat, die Defaultwerte des Profils und des Personalinfosatzes.

Kundennummer für Warenbewegung

Bei der Warenbewegung, die bei der Überleitung benutzt wird, handelt es sich um eine Kundenkonsignation. Dabei tritt der Techniker als Kunde auf. Leider kann man die Personalnummer für diese Art der Buchung nicht direkt benutzen. Auf einem Umweg ist es aber möglich zu einer Personalnummer die passende Kundennummer zu finden. Dafür ist es notwendig, daß es im R/3 auch einen gepflegten Kunden gibt, der dem Techniker entspricht. Bei der Pflege der Buchungskreisdaten zum Kunden trägt man die Personalnummer des Technikers ein. Über das Menü Rechnungswesen->Finanzwesen->Debitoren->Stammdaten kann der Kunde zum Techniker geändert (Transaktion FD02) bzw. angelegt (FD01) werden. Verknüpfung, die hier vorgenommen wurde, wird später aus der Tabelle KNB1 gelesen.

Logistikszenario

Mit dem Logistikszenario bestimmen Sie die Entnahme und Buchung der Servicematerialien, die von einem CRM Servicevorgang rückgemeldet wurden. In Abhängigkeit des CRM - Vorgangs und der Serviceorganisation können die verschiedenen Arten der Logistikszenarien ausgewählt werden. Standard-Logistikszenario ist die Entnahme der Ersatzteile aus dem Techniker-Konsignationsbestand.

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






Vendor Master (General Section)   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7156 Date: 20240601 Time: 080418     sap01-206 ( 148 ms )