Ansicht
Dokumentation

ECTIM_CLEANUP_REFMAP_INFTY_TAB - Bereinigung der aus Employee Central replizierten Mitabeiterzeitdaten

ECTIM_CLEANUP_REFMAP_INFTY_TAB - Bereinigung der aus Employee Central replizierten Mitabeiterzeitdaten

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Verwenden Sie dieses Programm (Transaktion ECTIM_CLEANUP_DB), um Dateninkonsistenzen zu reparieren, die bei der Replikation von Mitarbeiterzeitdaten aus SAP SuccessFactors Employee Central in das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) zur Verwendung in der Personalabrechnung auftreten können.

Welche Gründe gibt es für solche Inkonsistenzen?

  • Durch die Replikation der Zeitdaten werden Datensätze der Infotypen Abwesenheiten (2001) und Entgeltbelege (2010) im ERP-System angelegt. Diese Datensätze dürfen nicht manuell geändert werden. Wenn ein Administrator versucht, einen solchen Infotypsatz zu ändern, zeigt die Transaktion Personalstammdaten pflegen (PA30) eine Warnung an, dass der Infotypsatz von einer externen Anwendung (d.h. hier Employee Central) angelegt wurde. Falls der Administrator diese Warnung ignoriert oder übersieht und den Infotypsatz trotzdem ändert, kann dies zu Dateninkonsistenzen führen.
  • Inkonsistenzen können auch durch Tests verursacht werden (wenn Sie z.B. eine bereits verarbeitete XML-Message noch einmal auslösen).

Integration

Voraussetzungen

Neben der Berechtigung für die Transaktion ECTIM_CLEANUP_DB selbst muss der Benutzer, der die Bereinigung ausführt, auch die Änderungsberechtigung für die Tabelle PAOCFEC_REFMAP haben.

Funktionsumfang

Dieses Programm repariert Inkonsistenzen zwischen den folgenden Tabellen:

  • Personalzeitsatz: Infotyp 2001 (Abwesenheiten) (PA2001) oder Personalzeitsatz: Infotyp 2010 (Entgeltbelege) (PA2010) und Reference Key Mapping (PAOCFEC_REFMAP)
In PA2001 und PA2010 werden die ERP-Infotypdaten gespeichert. In PAOCFEC_REFMAP werden die Informationen zur Zuordnung zwischen dem Mitarbeiterzeit-Objekt aus Employee Central und dem entsprechenden ERP-Infotypsatz gespeichert.
Das Programm stellt sicher, dass die Daten in beiden Tabellen konsistent sind. Hierzu entfernt es alle Einträge, für die es in der entsprechenden anderen Tabelle keine gültige Entsprechung gibt.
  • Personalzeitsatz: Infotyp 2001 (Abwesenheiten) (PA2001) und Linking Index for Employee Time Groups (ECTIM_LINK_INDEX)
ECTIM_LINK_INDEX ist gefüllt, wenn Krankheiten, die von einem Administrator in Employee-Central-Abwesenheit verknüpft wurden, weil sie identisch sind oder sich überschneiden, im ERP-System repliziert werden. Das ERP-System generiert dann einen Link-Index und legt ihn in der Tabelle ECTIM_LINK_INDEX sowie im Infotyp Abwesenheiten (2001) ab.
Das Programm entfernt aus der Tabelle ECTIM_LINK_INDEX Link-Indizes, die in einem Abwesenheiten-Infotypsatz nicht mehr verwendet werden.

Selektion

Testmodus

Sie können das Programm im Testmodus ausführen, um die Auswirkungen des Programms vorab zu sehen. Im Testmodus werden keine Daten gelöscht. Dies ist der Standardmodus. Um das Programm im Produktivmodus auszuführen, entmarkieren Sie das Ankreuzfeld Testmodus.

Laufmodus

  • Daten bereinigen ab
Geben Sie hier das Datum an, ab dem die Tabellen bereinigt werden sollen. Dann löscht das Programm replizierte Zeitdaten, deren Enddatum später als dieses Datum oder gleich diesem Datum ist. Nach einer erfolgreichen Bereinigung stellt eine neue Replikation, das die gleichen Daten verwendet, die Daten wieder so her, wie sie vorher waren.
  • Inkonsistente Einträge löschen
Wenn Sie diese Option wählen, werden Daten aus PA2001 oder PA2010 (abhängig von Ihrer Infotypauswahl) und PAOCFEC_REFMAP entfernt, die keine gültige Entsprechung in der relevanten anderen Tabelle haben und ein späteres Datum als das Bereinigungsdatum haben. Daten werden in den folgenden Fällen entfernt:
  • In einer der Tabellen fehlen Einträge.

  • In beiden Tabellen sind Einträge vorhanden, diese haben jedoch unterschiedliche Schlüssel.

Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie die Replikation von Mitarbeiterzeitdaten bereits produktiv ausführen.
  • Alle Einträge löschen
Wenn Sie diese Option wählen, werden aus beiden Tabellen alle Daten entfernt, deren Datum später als das Bereinigungsdatum ist.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie die Replikation von Mitarbeiterzeitdaten noch nicht produktiv ausführen.

Wenn Sie die Option Abwesenheiten im nächsten Abschnitt wählen, entfernt das Programm auch Link-Indizes aus der Tabelle ECTIM_LINK_INDEX, die nicht mehr in einem Abwesenheiten-Infotypsatz verwendet werden. Dabei ist es unerheblich, ob Sie Inkonsistente Einträgr löschen oder Alle Einträge löschen auswählen.

Infotypauswahl

Wählen Sie den Infotyp aus, der bereinigt werden soll:

  • Abwesenheiten (2001)
In diesem Fall vergleicht und bereinigt das Programm die Tabellen PA2001 und PAOCFEC_REFMAP, und es bereinigt außerdem ECTIM_LINK_INDEX.
  • Entgeltbeleg (2010).
In diesem Fall vergleicht und bereinigt das Programm die Tabellen PA2010 und PAOCFEC_REFMAP.

Zusätzliche Kriterien zum Löschen inkonsistenter Einträge

Wenn Sie die Option Inkonsistente Einträge löschen gewählt haben, können Sie mit den folgenden Optionen die Verarbeitung auf eine bestimmte Datenmenge einschränken:

  • Personalnummer
Schränken Sie auf einen oder mehrere Mitarbeiter ein. Diese Einschränkung gilt auch für die Bereinigung der Tabelle ECTIM_LINK_INDEX.
  • Abwesenheitsart
Wenn Sie den Infotyp Abwesenheiten (2001) ausgewählt haben: Schränken Sie auf eine oder mehrere Abwesenheitsarten ein, z.B. Urlaub oder Krankheit.
  • Lohnart
Wenn Sie den Infotyp Entgeltbeleg (2010) ausgewählt haben: Schränken Sie auf eine oder mehrere Lohnarten ein, z.B. Bezahlte Abwesenheiten.

Standardvarianten

Ausgabe

Eine Liste wird angezeigt, die aus vier Teilen besteht:

  • Das erste Zeilenset zeigt die Optionen an, die Sie im Auswahlbild ausgewählt haben. Diese Zeilen haben den Status Informationen.
Hinweis
Wenn Sie im Abschnitt Zusätzliche Kriterien zum Löschen inkonsistenter Einträge Einträge vorgenommen haben, werden Informationen wie folgt angezeigt:
Personalnummer-Einschränkung im Selektionsbild eingegeben: I EQ 00050000 00060000
oder:
Personalnummer-Einschränkung im Selektionsbild eingegeben: E EQ 00050000 00000000
"I" bedeutet hier "einschließen", "E" bedeutet "ausschließen". Somit haben die Meldungen folgende Bedeutung:
"Personalnummer-Einschränkung im Selektionsbild eingegeben: Personalnummern von 00050000 bis 00060000 einschließen"
"Personalnummer-Einschränkung im Selektionsbild eingegeben: Personalnummer 00050000 ausschließen"
  • Das nächste Zeilenset zeigt Einträge, die in der Tabelle PAOCFEC_REFMAP enthalten sind, aber nicht in der Tabelle PA2001 bzw. PA2010 (abhängig von Ihrer Auswahl). Dies sind die Zeilen, die entfernt werden bzw. wurden. Sie haben den Status Löschung.
  • Das dritte Zeilenset zeigt Einträge, die in der Tabelle PA2001 bzw. PA2010 (abhängig von Ihrer Auswahl) vorhanden sind, aber nicht in der Tabelle PAOCFEC_REFMAP. Dies sind die Zeilen, die entfernt werden bzw. wurden. Sie haben den Status Löschung.
  • Das letzte Zeilenset zeigt Einträge, die in der Tabelle ECTIM_LINK_INDEX vorhanden sind, aber nicht mehr in einem Abwesenheiten-Infotypsatz verwendet werden. Dies sind die Zeilen, die entfernt werden bzw. wurden. Sie haben den Status Löschung.

Um das Ergebnis zu durchsuchen, wählen Sie Suchen. Um das Ergebnis als lokale Datei für die weitere Analyse zu speichern, wählen Sie Exportieren.

Aktivitäten

Beispiel






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10653 Date: 20240601 Time: 092619     sap01-206 ( 156 ms )