Ansicht
Dokumentation

EHSKR_EPM_IAL - Unfallkatastereinträge auflisten

EHSKR_EPM_IAL - Unfallkatastereinträge auflisten

Vendor Master (General Section)   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report ermittelt die EH&S Kennzahl Anzahl von Unfallkatastereinträgen in einem bestimmten Zeitintervall.

Informationen zur Verwendung der Selektionsparameter finden Sie im Abschnitt Selektion.

Wird der Report im Hintergrund (Batch-Modus) aufgerufen, wird ausschließlich der Kennzahlenwert ermittelt, die Aufbereitung von Detailinformationen findet dabei nicht statt.

Wird der Report nichtim Hintergrund aufgerufen, liefert er eine Liste der Unfallkatastereinträge, die anhand der von Ihnen angegebenen Selektions-Parameter ermittelt wurden.

Integration

Voraussetzungen

Berechtigungsprüfung

Fehlende Berechtigungen können dazu führen, dass die Kennzahl nicht ermittelt werden kann oder ausschließlich die ermittelte Kennzahl ausgegeben wird. In diesem Fall werden keine Detaildaten ausgegeben. Schränken Sie die angegeben Selektionskriterien jedoch so ein, dass nur Daten ermittelt werden, auf die man eine entsprechende Berechtigung hat, wird die Kennzahl korrekt ermittelt und die Detaildaten in der Ergebnistabelle ausgegeben. Ausnahme bildet bei der Berechtigungsprüfung die Prüfung auf HR-Stammdaten. Falls keine Personendaten gelesen werden dürfen, bleiben die entsprechenden Felder leer.

Berechtigungsobjekte

Folgende Berechtigungsobjekte werden bei der Ermittlung dieser Kennzahl im kennzahlenermittelnden EHS-System benötigt:

  • P_ORGIN ,,,,(HR: Master Data)
  • PLOG ,,,,(Personnel Planning)
  • P_APPL ,,,,(HR: Applicants)
  • C_EHSI_IAL ,,,,(EHS: Incident/Accident Log)
  • C_EHSI_WAH ,,(EHS: Work Area Header)
  • C_EHSB_STA ,,(EHS: Status of Objects)
  • C_EHS_BLK ,,( EHS: Gesperrte personenbezogene Daten)

Funktionsumfang

Ergebnisliste

Die Ergebnisliste gibt folgende Informationen zu den ermittelten Unfallkatastereinträgen aus:

  • Ereignisdatum
  • Ereigniszeit
  • Zeitzone
  • Katastereintrag
  • Status (Bezeichnung des Status des Katastereintrags)
  • Ereignis (Beschreibung des Ereignisses)
  • Art d. Katastereint. (Bezeichnung der Art des Katastereintrags)
  • Unfalltyp (Bezeichnung des Unfalltyps)
  • Beschreibung (Unfallort)
  • Unfallhergang
  • Werk (zugeordnetes Werk)
  • Bezeichnung
  • Arbeitsbereich (zugeordneter Arbeitsbereich)
  • Bezeichnung (Bezeichnung des zugeordneten Arbeitsbereichs)
  • Art d. Arbeitsber. (Bezeichnung der Arbeitsbereichsart)
  • Meldepflicht (meldepflichtiger Unfall)
  • Todesfall
  • ProdAusfall (Produktionsausfall)
  • Kalendertage
  • Arbeitstage
  • Notaufnahme (Behandlung in Notaufnahme)
  • Stationär (Stationärer Krankenhausaufenthalt)
  • Verl. PersNr (Personalnummer der verletzten Person)
  • Verl. PersGrp (Bezeichnung der Personalgruppe der verletzten Person)
  • Verl Vorname (Vornahme der verletzten Person)
  • Verl Nachname (Nachname der verletzten Person)
  • Verletzter (Vollständiger Name der verletzten Person)
  • PersBereich (Personalbereich der verletzten Person)
  • PersTeilbereich (Personalteilbereich der verletzten Person)

Folgende Informationen können Sie durch das Anpassen der Spaltenauswahl zusätzlich einblenden:

  • Status (Schlüssel zum Status des Katastereintrags)
  • Art KatEintrag (Schlüssel der Kat.eintragsart)
  • Unfalltyp (Schlüssel zum Unfalltyp)
  • Unfallort (Schlüssel zum Unfallort)
  • Art (Schlüssel der Arbeitsbereichsart)
  • Verl. PersGrp (Personalgruppe der verletzten Person)

Um die Detailsicht für einen einzelnen Katastereintrag aufzurufen, markieren Sie die entsprechende Zeile und wählen Sie die Drucktaste Details.

Hinweis:

Unterscheidet sich die auf dem Ergebnisbild ermittelte KPI von der Anzahl der Zeilen in der Ergebnistabelle (Detaildaten), ist dies folgendermaßen begründbar:

Die ermittelte KPIrepräsentiert die Anzahl an Unfallkatastereinträgen, die zu den gegebenen Selektions-Parametern ermittelt wurde. In der Ergebnistabelle werden zu diesen Katastereinträgen Details ausgegeben, die Informationen zur verletzten Personen bzw. zu den verletzten Personen eines Katastereintrags beinhalten können. Innerhalb eines Katastereintrags ist es möglich, auch mehrere verletzte Personen zu erfassen, welche dann in der Ergebnistabelle entsprechend einzeln aufgelistet werden. Daher ist es möglich, dass für einen ermittelten Katastereintrag mehrere Zeilen in der Ergebnistabelle befüllt werden.

Werden innerhalb der Selektionskriterien auch Einschränkungen zum Unfall festgelegt, werden in der Ergebnistabelle nur Personen ausgegeben, die die entsprechenden Kriterien erfüllen.

Selektion

Im Selektionsbild können Sie die Treffermenge anhand folgender Parameter einschränken:

  • Im Bildabschnitt Daten zum Unfallkatastereintrag legen Sie fest, welche Katastereintragsstatus und/oder Katastereintragsart Sie betrachten möchten.
  • Im Bildabschnitt Ereginsizeitraumlegen Sie fest, in welchem Zeitraum der Ereigniszeitpunkt der zu ermittelnden Katastereinträge liegen darf.

    Die Auswahl Zeitraum in Tagen ermöglicht es Ihnen, das zu betrachtende Zeitintervall in Tagen bis zu einem bestimmten Datum anzugeben
    Beispiel: in Tagen: 10, bis: 15.01.2006 --> betrachtetes Zeitintervall: 01.01.2006 bis 10.01.2006

    Die Auswahl vonermittelt alle Katastereinträge, deren Ereigniszeitpunkt in dem angegeben Intervall liegt.

    Die Auswahl im Jahr ermöglicht die Suche nach Katastereinträgen, deren Ereigniszeitpunkt im entsprechend eingetragenen Jahr und (falls angegeben) Monat liegt.
  • Im Bildabschnitt Daten zum Unfallkönnen Sie Einschränkungen zum Unfall (Detail einer verletzten Person) festlegen.
    Hinweis:Werden Daten zum Unfall angegeben, werden in der Ergebnisliste nur Personen ausgegeben, die die entsprechenden Kriterien erfüllen.
  • Im Bildabschnitt Selektion von Unfallkatastereinträgen mit Zuordnung zu ...kann der Personalbereich und/oder Personalteilbereich der verletzten Person eines Katastereintrags eingeschränkt werden.
    Hinweis:Werden Einschränkungen zum Personal- bzw. Personalteilbereich vorgegeben, werden in der Ergebnisliste nur Personen ausgegeben, die diesen Kriterien entsprechen. Personen, für die kein Personal- bzw. Personalteilbereich ermittelt werden kann, werden nicht ausgegeben.
    Desweiteren kann das zu betrachtende Werk und/oder der Arbeitsbereich (dem die untersuchte Person zugeordnet ist) eingeschränkt werden.
  • Im Bildabschnitt Anzeigeoptionenbesteht die Möglichkeit den Titel der Ergebnisliste festzulegen und für die Ergebnisliste eine Layout-Variante voreinzustellen.

Standardvarianten

Dieser Report wird ohne Report-Variante ausgeliefert.

Sie können jedoch selbst Varianten anlegen, um die für Sie erforderlichen Parameter-Einstellungen zu speichern.

Es wird empfohlen, die Grundeinstellungen als Variante abzuspeichern, um zu ermöglichen, aktuell eingetragene Parameter auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen.

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






PERFORM Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9586 Date: 20240601 Time: 061922     sap01-206 ( 129 ms )