Ansicht
Dokumentation

EXTRACT_ILM_NOTIF_SAMPLE - ILM-Benachrichtigungen extrahieren - Beispielbericht

EXTRACT_ILM_NOTIF_SAMPLE - ILM-Benachrichtigungen extrahieren - Beispielbericht

CPI1466 during Backup   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie die lokale und externe Extraktion von ILM-Benachrichtigungsdetails simulieren. Sie können diesen Beispielreport ausführen, um die genauen Details zu ermitteln, die beim Echtlauf der Extraktion mit RFC-Empfängerdestination oder OData-Service extrahiert werden.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

ILM-Objekt

Name des Objekts, auf dem der ILM-Prozess ausgeführt wird.

Benachrichtigungsmodus

Eindeutige Benachrichtigungskennung für jeden der ILM-Prozesse

01.: Archivierung Schreiben

02.: Archivierung Löschen

03.: Datenvernichtungslauf mit Archivierungsschreibreport

04.: Datenvernichtung von Archivdateien

05.: Datenvernichtungslauf mit Datenvernichtungsobjekt

*: Alle

11.: Gesperrt

12.: Entsperrt

Empfänger-Identifikation

Eindeutige Kennung des für die Extrahierung von Benachrichtigungsdaten registrierten Empfängers.

Von (Datum/Uhrzeit)

Datums- und Uhrzeitbereich von ILM-Benachrichtigungen, die für die Extraktion infrage kommen.

Bis (Datum/Uhrzeit)

Datums- und Uhrzeitbereich von ILM-Benachrichtigungen, die für die Extraktion infrage kommen.

Vollständige Extraktion

Aktivieren, um alle verfügbaren Benachrichtigungdetails zu extrahieren Wenn ein Datums- und Uhrzeitbereich mit Von (Datum/Uhrzeit) und Bis (Datum/Uhrzeit) angegeben ist, übersteuern diese Angaben die vollständige Extraktion.

Externe Extraktion simulieren

Aktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, um die externe Extraktion von ILM-Benachrichtigungsdetails über RFC-Anforderung oder OData-Service zu simulieren. Bei Auswahl dieses Ankreuzfelds sind die folgenden Felder aktiviert:

„Empfänger-RFC-Destination“, „Empfänger-URL“ und „Zweck der Extraktion“.

Empfänger-RFC-Destination

Die RFC-Destination, von der die Extraktion der ILM-Benachrichtigungsdetails angefordert wird. Der Aufrufer muss einen technische Bezeichnung der RFC-Destination (RFCDEST) angeben. Verwenden Sie Funktionsbaustein RFC_SYSTEM_INFO, um die technische Bezeichnug der RFC-Destination des Aufrufers abzurufen.

Ergänzende Informationen:

Die automatische Berechtigungsprüfung erfolgt durch den impliziten Aufruf von Funktionsbaustein AUTHORITY_CHECK_RFC. Wird ein Berechtigungsproblem festgestellt, löst dieser Funktionsbaustein eine der in seiner Schnittstelle definierten Ausnahmen, also USER_DONT_EXIST oder RFC_NO_AUTHORITY, und damit einen Laufzeitfehler aus. Es wird empfohlen, diesen Funktionsbaustein vor einem entfernten Aufruf explizit aufzurufen, um eine eventuelle Ausnahme behandeln zu können. Ist die Berechtigung vorhanden gibt der Funktionsbaustein kein explizites Ergebnis zurück, stattdessen setzt er, da alle Funktionsbausteine erfolgreich ausgeführt wurden, sy-subrc aus 0.

Wenn der Systemprofilparameter auth/rfc_authority_check eingestellt ist (Wert 1), prüft das System automatisch am Schlüsselwort CALL FUNCTION, ob der Berechtigungsbenutzer über die erforderliche RFC-Berechtigung verfügt.

Empfänger-URL

Die Host-URL, über welche die Extraktion der ILM-Benachrichtigungsdetails angefordert wird. Beispiel: OData-Service-URL für GET-Anforderung kann bereitgestellt werden.

Zweck der Extraktion

Der Zweck der Extraktion für ILM-Benachrichtigung per RFC-Anforderung oder per OData-Service.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Führen Sie diesen Report mit gültigen Werten für die genannten Auswahlfelder aus, um die ILM-Benachrichtigungsdetails zu extrahieren.

Beispiel






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5183 Date: 20240601 Time: 162212     sap01-206 ( 72 ms )