Ansicht
Dokumentation

FILA_RE_SELECT_RETURN - Rückabwicklungstranche anlegen

FILA_RE_SELECT_RETURN - Rückabwicklungstranche anlegen

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie Refinanzierungsverträge, die zurückgekauft werden sollen, selektieren und in einer Tranche für den Rückkauf speichern.

Folgende Geschäftsprozesse werden unterstützt:

  1. Refinanzierungsverträge werden zu ihrer Endfälligkeit zurückgekauft.
  2. Änderungen in einem Endkundenvertrag machen einen Rückkauf des von diesem Endkundenvertrag abhängigen Refinanzierungsvertrags erforderlich.
  3. Ein bestimmter Refinanzierungsvertrag soll, aus beliebigen Gründen, zurückgekauft werden.

Integration

Sie können in der erstellten Tranche für den Rückkauf mit Hilfe des Reports Bearbeiten einer Tranche (Refinanzierung o. Rückabwicklung) weitere manuelle Bearbeitungen vornehmen und den eigentlichen Rückkauf der Refinanzierungsverträge anstoßen. Die Refinanzierungsverträge werden zum Restwert zurückgekauft bzw. deaktiviert, wenn kein Restwert mehr vorhanden ist.

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Allgemeine Angaben und Angaben zur Tranche

Geben Sie zu Beginn der Selektion folgende Daten ein:

  1. Buchungskreis
  2. Rückkaufdatum
  3. Tranchennummer

Vertragsauswahl und Zusatzangaben für Verträge

Für die Selektion der Refinanzierungsverträge haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten:

Endfällige Verträge

Sie geben den Buchungskreis einer Leasinggesellschaft ein. Das System selektiert zunächst alle endfälligen Vertragspositionen im eingegebenen Buchungskreis, die zum eingegebenen Rückkaufsdatum endfällig sind und deren Prozess in der IMG-Aktivität RefiArt und Änderungsprozess einem Clustertyp zuordnen (Tabelle TFILA_RE_CHGPR) unter dem Clustertyp 06 hinterlegt sind. Danach werden alle zu diesen Vertragspositionen abhängigen Vertragspositionen (SALB-Aktivvertrag und ggf. Ratenforfaitierungsvertrag und Restwertdarlehensvertrag) selektiert, sofern sie nicht ohnehin als endfällige Vertragspositionen selektiert wurden.

Über die Zusatzangaben für endfällige Verträge können Sie den Kündigungsgrund eingeben.

Geänderte Verträge

Das System selektiert alle Endkundenvertragspositionen des eingegebenen Buchungskreises, deren Änderungsprozess in der IMG-Aktivität RefiArt und Änderungsprozess einem Clustertyp zuordnen (Tabelle TFILA_RE_CHGPR) unter den Clustertypen 01, 02, 03 und 04 hinterlegt sind. Zusätzlich werden stornierte NEWL-Vertragspositionen selektiert.

Über die Zusatzangaben für geänderte Verträge können Sie die Selektion auf ein Zeitintervall eingrenzen, z. B. alle geänderten Positionen innerhalb des letzten Monats. Zu diesen Endkundenvertragspositionen ermittelt das System alle abhängigen Refinanzierungsverträge. Sofern bei einer Vertragsposition mehrere nicht refinanzierungsrelevante Änderungsprozesse stattgefunden haben, wird für die Ermittlung der abhängigen Refinanzierungsverträge der erste refinanzierte Vertrag herangezogen.

Manuell ermittelte Verträge

Über die Zusatzangaben der manuell ermittelten Verträge können Sie direkt Refinanzierungsverträge eingeben (SALB-Aktivverträge, SALB-Passivverträge, Ratenforfaitierungsverträge und Restwertdarlehensverträge). Die Eingabe von Endkundenverträgen wird nicht unterstützt.

Im Fall von SALB-Verträgen werden zusätzlich die abhängigen Refinanzierungsverträge ermittelt: Bei einem SALB-Passivvertrag wird der SALB-Aktivvertrag des Buchungskreises der Objektgesellschaft ermittelt sowie davon ggf. abhängige Ratenforfaitierungs- und Restwertdarlehensverträge. Analog hierzu erfolgt dies auch ausgehend von einem SALB-Aktivvertrag.

Zusatzangaben

Für den Ablauf des Programms stehen Ihnen folgende Zusatzangaben zur Verfügung:

  1. Testlauf
    Das System speichert die Tranche nicht, sondern erstellt ein Protokoll. Sie können die Tranche direkt nach Ausführen des Reports anzeigen.
  2. Anwendungslog
    Das System geht direkt zur Anzeige des Anwendungslogs. Sie können das Anwendungslog auch über die Transaktion SLG1 anzeigen.
  3. Tranche direkt bearbeiten
    Das System geht direkt nach dem Ausführen des Reports in die Tranchenbearbeitung. Setzen Sie dieses Kennzeichen insbesondere dann, wenn Sie einen Testlauf durchführen möchten.

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5775 Date: 20240601 Time: 024958     sap01-206 ( 96 ms )