Ansicht
Dokumentation

FINS_CFIN_CO_DOCS_IL_RESET - CO-Belege aus Erstdatenübernahme löschen

FINS_CFIN_CO_DOCS_IL_RESET - CO-Belege aus Erstdatenübernahme löschen

ROGBILLS - Synchronize billing plans   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Nach der CO-Erstdatenübernahme kann es erforderlich sein, die CO-Belege, die aus dem Quellsystem repliziert wurden, im Central-Finance-System zu löschen. Mögliche Gründe hierfür können u.a. sein:

  • Die Erstdatenübernahme wurde für einen ungültigen Geschäftsvorgang ausgeführt, z.B. mit falscher Stammdatenkonfiguration, was dazu führt, dass die replizierten Belege im Central-Finance-System ungültig sind.
  • Die Erstdatenübernahme wurde lediglich für ein Proof of Concept (POC) ausgeführt und die Belege werden nur zu Illustrationszwecken repliziert.

Integration

Voraussetzungen

Die Erstdatenübernahme für den CO-Teil von Central Finance wurde erfolgreich abgeschlossen.

Sie haben die Berechtigung, Belege in den betroffenen Tabellen (COBK, ACDOCA, COEP, COEPR, COEPL, COEPT, BKPF, BSEG) zu löschen.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Löschvorgang in der Hintergrundverarbeitung durchzuführen, stellen Sie sicher, dass mindestens so viele Dialogprozesse verfügbar sind, wie Sie bei der Ausführung dieses Tools auf dem Selektionsbild als Anzahl der parallelen Jobs angegeben haben. Dies ist erforderlich, da der Löschvorgang in parallelen Aufgaben mithilfe von Dialogprozessen durchgeführt wird.

Funktionsumfang

  • Wenn das Datenvolumen gering ist, können Sie das Programm online ausführen. Entmarkieren Sie hierzu das Ankreuzfeld für die Hintergrundverarbeitung.
So stellen Sie sicher, dass keine parallelen Aufgaben eingeplant sind und dass keine zusätzlichen Dialogsitzungen besetzt sind. Der Programmfortschritt wird unten links auf dem Bild angezeigt. Nach Abschluss des Löschvorgangs zeigt das System eine Zusammenfassung der Ergebnisse an. Von hier können Sie zu einem zweiten Bild navigieren, das detaillierte Meldungen aus den einzelnen verarbeiteten Belegen anzeigt.

  • Wenn das Datenvolumen groß ist, können Sie das Programm im Hintergrund ausführen.
Die zu löschenden Belege werden in Paketen zusammengefasst. Jedes Paket wird mit einer Aufgabe behandelt und es werden mehrere Aufgaben parallel durchgeführt. Die tatsächliche Anzahl der Jobs finden Sie im Feld „Anzahl der parallelen Jobs“.
Wenn Sie „Ausführen“ wählen, wird das Programm als Hintergrundjob eingeplant, wobei der Jobname unten auf dem Bild angezeigt wird. In Transaktion SM37 können Sie den Löschfortschritt prüfen. Nach Abschluss des Jobs können Sie die Ergebnisse in der Spoolliste des Jobs prüfen.
Hinweis
  • Wenn der zu löschende CO-Beleg Folgebuchungen in anderen Komponenten als FI/CO hat (z.B. In EC-CS, Haushaltsmanagement, Joint-Venture-Rechnungswesen), werden diese Folgebuchungen nicht gelöscht.
  • Wenn der zu löschende CO-Beleg bereits storniert und im Central-Finance-System erneut gebucht wurde, dann werden sowohl der erneut gebuchte, als auch der stornierte Beleg gelöscht.
  • In Tabelle BKPF wird der Eintrag für die zu löschenden Belege im Feld BSTAT mit „Z“ fortgeschrieben.
  • Auch wenn die CO-Belege erfolgreich gelöscht wurden, bleibt der Nummernkreis, den sie zuvor belegt hatten, für künftige Belegbuchungen gesperrt.

,,Bei buchungskreisübergreifenden CO-Belegen wird folgende buchungskreisübergreifende Prüflogik angewandt, wenn der Benutzer einen Wert im Feld „Buchungskreis“ im Auswahlbild angibt. Wenn lediglich ein Teil der Einzelposten in das Central-Finance-System repliziert wird (Einzelposten, die nur eine Teilmenge aller betroffenen Buchungskreise enthalten), kann der Beleg gelöscht werden. Wenn Einzelposten, die alle betroffenen Buchungskreise enthalten, in das Central-Finance-System repliziert werden, kann der Beleg nur gelöscht werden, wenn der Benutzer alle relevanten Buchungskreise im Feld „Buchungskreis“ im Auswahlbild angibt.

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Wenn Sie das Programm online ausführen, gibt das Programm eine Zusammenfassung aus, die die Gesamtzahl der verarbeiteten Belege anzeigt. Außerdem zeigt sie die Anzahl der Belege, die gelöscht wurden, die Anzahl der Belege, die aufgrund von Fehlern nicht gelöscht werden konnten sowie die Anzahl der Belege, bei denen der Löschvorgang abgebrochen wurde an. Die Zusammenfassung enthält auch die Anzahl der ungültigen Belege für die einzelnen Fehler, die beim Löschen aufgetreten sind.

Wenn Sie das Programm im Hintergrund ausführen, ist die Berichtsausgabe in Transaktion SM37 als Spoolliste der Aufgabe verfügbar. Sie enthält eine Zusammenfassung der Statistik sowie eine Liste aller detaillierter Meldungen für die einzelnen gelöschten Belege.

Aktivitäten

1. Geben Sie auf dem Selektionsbild einen Wert für das logische System und den Kostenrechnungskreis der Belege im Central-Finance-System ein. Diese beiden Felder sind Pflichtfelder.

2. Sie können optional einen oder mehrere Werte für den Buchungskreis eingeben.

3. Markieren Sie das Ankreuzfeld „Testlauf“, wenn Sie einen Testlauf durchführen möchten. Der Testlauf zeigt nur die Anzahl der zu verarbeitenden Belege an.

4. Geben Sie die Anzahl der parallelen Jobs an. Je mehr parallele Jobs Sie angeben, desto schneller wird der Löschvorgang. Jedoch werden auch desto mehr Dialogprozesse belegt. Wenn die Anzahl der freien Dialogprozesse des Systems sehr begrenzt ist, kann ein Mangel an Dialogprozessen andere Benutzer daran hindern, Online-Transaktionen auszuführen.

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6679 Date: 20240601 Time: 092952     sap01-206 ( 121 ms )