Ansicht
Dokumentation

FRE_CHECK_SALES_ORDER - Inkonsistenzen in Kundenauftragsdaten zw. SAP ERP u. SAP F&R ermitteln

FRE_CHECK_SALES_ORDER - Inkonsistenzen in Kundenauftragsdaten zw. SAP ERP u. SAP F&R ermitteln

CPI1466 during Backup   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Handelsunternehmen müssen in der Regel eine sehr große Menge von Stammdaten und Stammdatenänderungen verarbeiten. Für Benutzer ist es daher praktisch unmöglich, systemübergreifend die Konsistenz aller Daten zu prüfen, die zur Abbildung der jeweiligen Geschäftsprozesse verwendet werden.

Dieser Prüfreport unterstützt die Fehleranalyse, erkennt innerhalb kurzer Zeit etwaige Probleme und hilft bei der Fehlerbehebung. Daneben dient er als leistungsfähiges Werkzeug zur Auffindung von Fehlern, die durch kundeneigene Programmierungen entstanden sind.

Integration

Der Report FRE_CHECK_SALES_ORDER vergleicht die Kundenauftragsdaten in SAP S/4HANA und SAP F&R. Er wird im SAP-S/4HANA-System ausgeführt; die aus SAP F&R benötigten Daten werden über Remote Function Call (RFC) abgerufen.

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Der Report bietet verschiedene Selektionskriterien für die Auswahl der Daten. Sie können damit die Stammdaten, die für den Vergleich herangezogen werden sollen, gezielt auswählen, um das zu analysierende Datenvolumen und somit auch die benötigte Laufzeit zu reduzieren.

Verarbeitungsmodus

Der Report kann in verschiedenen Verarbeitungsmodi ausgeführt werden. Mit den verschiedenen Modi können Auftragsdaten und Dateninkonsistenzen unterschiedlich selektiert und dargestellt werden. Sie können einen der drei im oberen Bildbereich aufgelisteten Verarbeitungsmodi auswählen. Entsprechend Ihrer Wahl des Verarbeitungsmodus stehen Ihnen unterschiedliche Selektionsfelder zur Verfügung.

Selektion über Lieferbetrieb/Artikel - Auswahlknopf

Wenn Sie diesen Verarbeitungsmodus wählen, selektiert der Report die relevanten Kundenauftragspositionen anhand des Lieferbetriebs und des Artikels.

Selektion über SAP-S/4HANA-Kundenauftrag - Auswahlknopf

Wenn Sie diesen Verarbeitungsmodus wählen, selektiert der Report die relevanten Kundenauftragspositionen anhand der Kundenauftragsnummer im SAP-S/4HANA-System.

Datenauswahl

Der Report bietet verschiedene Selektionskriterien für die Auswahl der Daten. Sie können Stammdaten, die für den Vergleich herangezogen werden sollen, gezielt auswählen, um das zu analysierende Datenvolumen und somit auch die benötigte Laufzeit zu reduzieren.

Lieferbetrieb - Selektionsoption

Mit der Selektionsoption Lieferbetrieb können Sie die Anzahl der Artikel/Betrieb-Kombinationen reduzieren, indem Sie die Betriebe einschränken. Wenn Sie hier keine Selektionskriterien eingeben, werden alle für SAP F&R relevanten Betriebe berücksichtigt.

Die Selektionsoption Lieferbetrieb steht nur dann zur Verfügung, wenn der Verarbeitungsmodus Selektion über Lieferbetrieb/Artikel gewählt wurde.

Artikel - Selektionsoption

Mit der Selektionsoption Artikel können Sie die Anzahl der Artikel/Betrieb-Kombinationen reduzieren, indem Sie die Artikel einschränken. Wenn Sie hier keine Selektionskriterien eingeben, werden pro Betrieb alle für SAP F&R relevanten Artikel berücksichtigt.

Die Selektionsoption Artikel steht nur dann zur Verfügung, wenn der Verarbeitungsmodus Selektion über Lieferbetrieb/Artikel gewählt wurde.

Mit den Parametern Lieferbetrieb und Artikel ermittelt der Report die Lokationsprodukte, für die die Prüfungen durchgeführt werden sollen. Er stellt hierzu anhand der eingegebenen Parameter alle möglichen Lokation/Produkt-Kombinationen zusammen. Wenn Sie für keinen dieser beiden Parameter Selektionskriterien eingegeben haben, gibt das System eine Fehlermeldung aus.

Kundenauftrag - Selektionsoption

Mit der Selektionsoption Kundenauftrag können Sie die Anzahl der zu überprüfenden Kundenauftragspositionen über die Belegnummer des Kundenauftrags einschränken.

Die Selektionsoption Kundenauftrag steht nur dann zur Verfügung, wenn der Verarbeitungsmodus Selektion über SAP-S/4HANA-Kundenauftrag gewählt wurde.

RFC-Destination - Parameter

Der Parameter RFC-Destination zeigt die RFC-Destination an, die verwendet wird, um zur Datenselektion mit dem angebundenen SAP-F&R-System zu kommunizieren. Der Parameter wird aus den Grundeinstellungen für die Datenübertragung im Customizing für Forecasting and Replenishment in SAP S/4HANA ermittelt und kann auf dem Selektionsbild nicht verändert werden.

Zusätzliche Prüfungen

Betriebsfilter berücksichtigen - Ankreuzfeld

Die Einstellung dieses Ankreuzfelds wird aus den Grundeinstellungen für die Datenübertragung im Customizing für Forecasting and Replenishment in SAP S/4HANA übernommen und kann auf dem Selektionsbild nicht verändert werden.

Ist das Ankreuzfeld markiert, berücksichtigt der Report nur Kundenauftragsdaten, die für die in der Customizing-Aktivität Übergeordnete Filter für Betriebe definieren festgelegten Betriebe relevant sind.

Änderungszeiger berücksichtigen - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, berücksichtigt der Report Einträge in der Änderungszeigertabelle FRE_SO_POINTER für Kundenaufträge. Wenn der Report einen relevanten Änderungszeiger für eine Kundenauftragsposition findet, entfernt er die betreffende Kundenauftragsposition aus der Liste der Inkonsistenzen oder kennzeichnet sie dort mit einem speziellen Symbol (siehe Inkonsistenzen mit Änderungszeiger/Schnittstelleneintrag ausgeben). In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Inkonsistenz durch die Verarbeitung des Änderungszeigers behoben wird.

F&R-Schnittstellentabellen berücksichtigen - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, berücksichtigt der Report die Einträge in den F&R-Schnittstellen-/Puffertabellen (BIF-Einträge) in SAP F&R. Wenn der Report in einer dieser Tabellen einen relevanten BIF-Eintrag für eine Kundenauftragsposition findet, entfernt er die betreffende Position aus der Liste der Inkonsistenzen oder kennzeichnet sie dort mit einem speziellen Symbol (siehe Inkonsistenzen mit Änderungszeiger/Schnittstelleneintrag ausgeben). In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Inkonsistenz durch die Verarbeitung des BIF-Eintrags für die Kundenauftragsposition behoben wird.

Löschsätze übertragen - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, überträgt das System Löschsätze für alle Kundenaufträge, bei denen Inkonsistenzen zwischen SAP S/4HANA und SAP F&R gefunden wurden.

Ausgabesteuerung

Bei jeder Ausführung des Reports im Hintergrund werden die gefundenen Inkonsistenzen automatisch in den Spool geschrieben. Hierzu ist keine spezielle Aktivierung durch den Benutzer erforderlich.

Maximale Anzahl Inkonsistenzen - Parameter

Sie können die Anzahl der Inkonsistenzen pro Ausgabe/Spool eingeben. Im Dialogmodus darf die maximale Anzahl aufgrund von Einschränkungen des für die Ergebnisanzeige verwendeten ALV-Grids nicht über 10.000 Inkonsistenzen liegen. Bei der Ausführung im Hintergrund erfolgt eine Teilung, wenn die Anzahl der bis dahin ermittelten Inkonsistenzen den Schwellenwert überschreitet.

Getrennt nach Betrieben - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, erfolgt eine Ausgabe-/Spool-Teilung nicht nur nach der maximalen Anzahl an Inkonsistenzen sondern auch anhand der Betriebs-ID. Bei der Ausführung im Hintergrund bildet die Betriebs-ID einen Teil des Spool-Titels.

Übersicht - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, gibt der Report ein zusätzliches Bild (im Dialogmodus) bzw. einen zusätzlichen Spool (im Hintergrundmodus) aus. Diese enthalten die Gesamtzahl der Datensätze sowie die Anzahl der Datensätze pro Fehlerkategorie.

Inkonsistenzen mit Änderungszeiger/Schnittstelleneintrag ausgeben - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, werden - sofern Sie Änderungszeiger oder BIF-Tabellen berücksichtigen - Inkonsistenzen ausgegeben und mit einem Symbol markiert, wenn für die betreffenden Inkonsistenzen Änderungszeiger oder Schnittstelleneinträge gefunden wurden. Wenn Sie das Kennzeichen nicht setzen, werden solche Inkonsistenzen nicht ausgegeben.

Job-Unterbrechung im Hintergrund - Ankreuzfeld

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen und das System anschließend bei der Verarbeitung im Hintergrund Inkonsistenzen findet, wird der Status des betreffenden Hintergrundjobs auf „Abgebrochen“ gesetzt. In der Transaktion SM37 können Sie somit leicht erkennen, welche Jobs konsistente Daten zurückgemeldet und welche Inkonsistenzen gefunden haben.

Optionen für die Parallelverarbeitung

Dieser Report ermöglicht sowohl im Dialog als auch im Hintergrund eine Datenverarbeitung in parallelen Tasks. Die Parallelisierung erfolgt auf zwei verschiedenen Ebenen.

Die erste Ebene ist die spezifische Funktion, die in der Verarbeitungskette ausgeführt wird. Die verschiedenen Funktionen (Daten aus SAP S/4HANA lesen, Daten aus SAP F&R lesen, Daten vergleichen) sind in eigenen Funktionsbausteinen angelegt. Auf diese Weise können mehrere Operationen gleichzeitig durchgeführt werden. Die globale Steuerungsroutine überprüft die richtige Reihenfolge der aufgerufenen Funktionen.

Die zweite Ebene der Parallelisierung bildet die Anzahl der Artikel/Betrieb-Kombinationen, die pro Prozess verarbeitet werden. In der Verarbeitungskette werden die einzelnen Funktionen mehr als einmal ausgeführt. Jeder Prozess verarbeitet dabei eine genau definierte Anzahl von Artikel/Betrieb-Kombinationen.

Für diesen Zweck stehen Ihnen die üblichen Einstellungen für die Parallelverarbeitung zur Verfügung.

Sätze pro Paket - Parameter

In diesem Feld legen Sie die Anzahl der Artikel/Betrieb-Kombinationen fest, die jeweils in einer Task verarbeitet werden.

Parallelverarbeitung - Ankreuzfeld

Mit diesem Kennzeichen legen Sie fest, wie die Verarbeitung durchgeführt werden soll. Wenn Sie das Kennzeichen setzen, erfolgt die Verarbeitung parallel. Ansonsten wird zur Ermittlung von Inkonsistenzen bei den Kundenauftragspositionen nur der Hauptprozess verwendet.

Logon/Server-Gruppe - Parameter

Servergruppen werden intern zur Lastverteilung in Hintergrundjobs und Tasks verwendet.

Maximale Anzahl paralleler Prozesse - Parameter

Mit diesem Parameter legen Sie die maximale Anzahl paralleler Tasks fest, die jeweils gleichzeitig ausgeführt werden können.

Felder vom Vergleich ausschließen (Registerkarte „Felder ausschließen“)

Auf der Registerkarte Felder ausschließen können Sie Felder angeben, die vom Vergleich ausgeschlossen werden sollen. Auf diese Weise können Sie Felder ausschließen, von denen Sie wissen, dass sie dauerhaft zu Inkonsistenzen führen würden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn in den Systemen Modifikationen vorgenommen wurden, die der Prüfreport nicht berücksichtigt. In der Regel können solche Anpassungen in den BAdIs berücksichtigt werden.

Standardvarianten

Sie können eine Standardvariante zum Beispiel mit dem Namen „STANDARD“ anlegen und sichern. Beim Anlegen von benutzerdefinierten Varianten kann die jeweilige Benutzer-ID im Variantennamen verwendet werden. Beim Aufrufen des Selektionsbilds im Dialogmodus (F8) lädt das System automatisch die benutzerdefinierte Variante oder die Standardvariante.

Ausgabe

Im Dialogmodus werden die gefundenen Inkonsistenzen in ALV-Grids angezeigt. Je nach den gewählten Ausgabeoptionen können verschiedene ALV-Grids angezeigt werden. Sie können mit Hilfe der entsprechenden Drucktasten zwischen den verschiedenen ALV-Grids wechseln.

Im Hintergrundmodus werden die Daten automatisch in Spools geschrieben, wobei die Anzahl der Spools der Anzahl der im Dialogmodus verwendeten ALV-Grids entspricht.

Aktivitäten

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15626 Date: 20240601 Time: 060001     sap01-206 ( 182 ms )