Ansicht
Dokumentation

FSSC_RDS_SAMPLE_ORG - Musterorganisation für FSSC

FSSC_RDS_SAMPLE_ORG - Musterorganisation für FSSC

Vendor Master (General Section)   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie die Musterorganisation für Shared Services anlegen. Der Report erzeugt die benötigten Objekte wie die Organisationseinheiten, die Sie zur Einrichtung der Musterorganisation und zur Ausführung der Musterprozesse benutzen können. Diese Musterorganisation soll als Referenz beim Anlegen Ihrer eigenen Implementierung von Shared Services dienen.

SAP liefert das Shared Services Framework (SSF) für Financials mit SAP ERP 6.0, Erweiterungspaket 5 aus. Damit können Sie ein Financial Shared Service Center (FSSC) implementieren. Das SSF für Financials benutzt dazu das Accounting Interaction Center (AIC). Um die Gesamtimplementierungskosten (TCI) und das Risiko weiter zu reduzieren und eine Kundenimplementierung mit festgelegtem Umfang und Preis auszuliefern, liefert SAP auch eine Rapid Deployment Solution (RDS) für das Shared Service Framework für Financials aus. Weitere Informationen zu den Merkmalen des SSF finden Sie in der SAP-Bibliothek für Customer Relationship Management (CRM) auf dem SAP Help Portal auf http://help.sap.com unter SAP EHP1 for SAP CRM 7.0 → Application Help → Interaction Center → Interaction Center WebClient → Shared Services Framework.

Wenn Sie den Report ausgeführt haben, ist im System eine Musterorganisation eingerichtet. Diese Musterorganisation bietet einen Überblick über die Funktionsweise von Shared Services. Sie können dieses Muster als Referenz für Ihre eigene Shared-Services-Implementierung benutzen.

Wenn Sie den Report ausgeführt haben, können Sie die folgenden Musterszenarios für Shared Services ausführen:

Szenario1: Serviceanforderung für Kunden anlegen

In diesem Szenario legt der FSSC-Agent eine Serviceanforderung für den Kunden an. Der Kunde kontaktiert das FSSC per Telefon, und der FSSC-Agent legt die Service-Anforderung an, um dieses Ereignis zu dokumentieren. Die Serviceanforderung wird dann zur weiteren Verarbeitung ab die verschiedenen Teams im FSSC weitergeleitet. Der Prozess für dieses Szenario sieht folgendermaßen aus:

  1. Ein externer Benutzer (FSSC-Kunde) will die Stammdaten eines Lieferanten ändern. Dazu muss er das FSSC kontaktieren und den Änderungswunsch mitteilen.
  2. Der externe Benutzer ruft das FSSC an und teilt den Änderungswunsch mit.
  3. Der FSSC-Agent meldet sich mit dem Standardbenutzernamen L1_AGENT1 und dem Passwort "initial" am System an.
  4. Derselbe Agent (Benutzer: L1_AGENT1) öffnet das Accounting Interaction Center (AIC).
  5. Der Agent (Benutzername: L1_AGENT1) legt die Serviceanforderung an, um den Anruf des externen Benutzers im System zu erfassen.
  6. Derselbe Agent (Benutzername: L1_AGENT1) leitet die Serviceanforderung an einen anderen Agenten (Benutzername: L2_AGENT1, Passwort: "initial") weiter. Der zweite Agent (Benutzername: L2_AGENT1) ist spezialisierter als der erste. In diesem Beispiel wären Lieferanten sein Fachgebiet.
  7. Dieser spezialisierte Agent (Benutzername: L2_AGENT1) nimmt die Änderungen am Lieferanten-Account vor, gibt die Beschreibung der Lösung ein und setzt den Status der Serviceanforderung auf abgeschlossen.
  8. Der externe Benutzer meldet sich mit dem Systembenutzernamen OCC_USER und dem Passwort "initial" am System an und prüft den Status der Serviceanforderung.

Szenario2: Serviceanforderung für Fehlerbehandlung im Backend anlegen

In diesem Szenario legen Benutzer im Backend des ERP-Systems ihre eigenen Serviceanforderungen an, um Fehler zu lösen, auf die sie in ihrer täglichen Arbeit stoßen. Die Serviceanforderungen werden dann von den verschiedenen Teams im FSSC abgearbeitet. Der Prozess für dieses Szenario sieht folgendermaßen aus:

  1. Ein externer Benutzer will die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für einen Lieferanten ändern. Dies macht eine Änderung an den Stammdaten des Lieferanten erforderlich. Der externe Benutzer meldet sich mit dem Systembenutzernamen OCC_USER und dem Passwort "initial" am ERP-System an und nimmt die Änderungen vor.
  2. Der Benutzer gibt allerdings nicht den korrekten ISO-Schlüssel für die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ein. Das System zeigt eine Fehlermeldung an (Meldungsklasse: AR, Meldungsnummer 191).
  3. Die Fehlermeldung, die das System anzeigt, enthält auch einen Link auf die Benutzungsoberfläche zum Anlegen von Serviceanforderungen. Der Benutzer wählt den Link, um eine Serviceanforderung zur Bearbeitung durch das FSSC-Team anzulegen. Dies erlaubt es Benutzern, Serviceanforderungen anzulegen, während sie noch im ERP-System arbeiten.
  4. Ein Agent, der Teil des Serviceteams auf der ersten Ebene ist (Benutzername: L1_AGENT) meldet sich am FSSC-System an.
  5. Der Agent auf der ersten Ebene leitet die Serviceanforderung an den auf Lieferanten spezialisierten Agenten weiter. Dieser zweite Agent (Benutzername: L2_AGENT1) korrigiert den Fehler. Er gibt die Beschreibung der Lösung ein und setzt den Status der Serviceanforderung auf abgeschlossen.
  6. Der externe Benutzer meldet sich mit dem Systembenutzernamen OCC_USER und dem Passwort "initial" am System an und prüft den Status der Serviceanforderung.

Integration

Voraussetzungen

Autorisierung

Dieser Report erzeugt Stammdaten und Customizing-Daten im ERP-System und im FSSC-System (CRM).

Damit der Report ausgeführt werden kann, müssen die nachstehend aufgelisteten Berechtigungsobjekte und Aktivitäten dem Benutzer zugeordnet sein. Wir empfehlen, dass Sie eine Rolle anlegen, die auf dieser Tabelle beruht, und auf dieser Grundlage die Musterorganisation anlegen. Wenn Sie einen anderen Benutzer zum Anlegen der Musterorganisation benutzen wollen, können Sie diese Objekte diesem Benutzer direkt zuordnen.

Objektbeschreibung Feldname Von und bis

Objekt zum Anlegen von Benutzern (S_USER_GRP) ACTVT 01 bis 03
Objekte zum Anlegen von Geschäftspartnern (B_BUPA_RLT) ACTVT 01 bis 03
Objekte zum Anlegen von Geschäftspartnern (B_BUPA_GRP) ACTVT 01 bis 03
Objekte für Kategorisierungsschema (CRM_CATEGO) ACTVT 01 bis 03
Objekte für Infotyp (PLOG) PPFCODE

Funktionsumfang

Musterbenutzer

In der Musterorganisation gibt es verschiedene Rollen für verschiedene Verantwortungsbereiche und Aufgaben, z.B. Support auf der ersten Ebene, Support auf der zweiten Ebene und Gelegenheitsbenutzer. Da das SSF für Financials mit SAP ERP integriert ist, erzeugt der Report zum Anlegen der Musterorganisation die Benutzer im FSSC-System (CRM) und im ERP-Backend-System an, um die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten in einem FSSC abzubilden.

Weitere Informationen zu den Benutzern, die der Bericht als Teil der Musterorganisation erzeugt, finden Sie unter Benutzer in der Musterorganisation anlegen.

Benutzerrollen

Benutzerrollen werden für Agenten und Gelegenheitsnutzer benötigt. In der Musterorganisation werden die Benutzerrollen den Planstellen zugeordnet. Die Benutzer, die einer Planstelle zugeordnet sind, erhalten dann die entsprechenden Benutzerrollen. Dieses Muster bietet einen Überblick über die möglichen Benutzerrollen in einer Shared-Services-Implementierung.

Weitere Informationen zu den Benutzerrollen, die der Bericht als Teil der Musterorganisation erzeugt, finden Sie unter Profile in der Musterorganisation anlegen.

Organisationseinheit und Planstellen

Der Report erzeugt eine Anzahl von Organisationseinheiten und damit verknüpften Planstellen für die Musterorganisation.

Weitere Informationen zu den Organisationseinheiten und Planstellen in der Musterorganisation finden Sie unter Organisationseinheit für Musterorganisation anlegen.

Lieferantenreplikation

Im Szenario der Musterorganisation verarbeiten die Agenten Serviceanforderungen, die mit Lieferantendaten zu tun haben. Daher müssen diese Lieferantendaten aus dem ERP-System in einen Geschäftspartner im FSSC repliziert werden.

Weitere Intormationen über die Lieferantendaten, die als Teil der Musterorganisation repliziert werden, finden Sie unter Lieferant für Musterorganisation replizieren.

Kategorisierungsschema und Regelwerk

In diesem Muster wählen die Agenten die Kategorie der Serviceanforderung. Die Kategorie bestimmt, wie die Serviceanforderung weitergeleitet werden soll.

Weitere Informationen über die Einstellungen zu Kategorisierungsschema und Regelwerk, die als Teil der Musterorganisation angelegt werden, finden Sie unter Stammdaten für Musterorganisation anlegen.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10859 Date: 20240601 Time: 025056     sap01-206 ( 197 ms )