Ansicht
Dokumentation

FS_CYT_MAN_CFM_CALC - CYT:CFM - Quellensteuer berechnen und buchen - debitorisches Verfahren

FS_CYT_MAN_CFM_CALC - CYT:CFM - Quellensteuer berechnen und buchen - debitorisches Verfahren

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report werden Erträge zu CFM-Geschäften zur steuerlichen Behandlung an das SAP CYT Management übergeben.

Integration

Diese Funktion sollte direkt nach der Buchung der Geldhandels-Bewegungen (Transaktion TBB1/ Report RFTBBB00) erfolgen. Die steuerrelevanten Bewegungen im CFM werden anhand von Customizing der CYT identifiziert (Customizing-Tabellen: Steuerlich relevante Bewegungsarten sonstige SAP Module definieren (/IBS/CCY_BWART_P) und Zuordnung Modul ID - Buchungskreis - Bewegungsart - Ertrags ID /IBS/CCY_ZMBBE) und für diese die Steuerberechnung vorgenommen. Die Steuern werden auf dem Debitor des Geschäfts gebucht. Die Ertrags- und Steuerdaten werden in der CYT fortgeschrieben.

Voraussetzungen

Für die Verwendung dieser Funktionalität muss das Produkt SAP CYT Management installiert sein.

Damit die Funktion fehlerfrei ausgeführt werden kann, ist zusätzlich zu den allgemeinen CYT-Einstellungen folgendes spezielle Customizing notwendig:

  • Zuordnung Modul ID - Buchungskreis - Bewegungsart - Ertrags ID (/IBS/CCY_ZMBBE)
  • Zuordnung Modul-ID - Steuerart - Vorzeichen - Steuerbewegungsart (/IBS/CCY_ZSVB)
  • Externes Produkt - CYT-Produkt zuordnen (/IBS/CCY_EXT)

Funktionsumfang

Selektion

Angaben zum Finanzgeschäft:

Zunächst müssen im Selektionsbild 'Angaben zum Finanzgeschäft' getroffen werden. Über die hier getätigten Angaben wird die Menge der zu verarbeitenden Geschäfte eingeschränkt. Zur Eingrenzung von Geschäften wählen Sie den zu bearbeitenden Buchungskreis und die gewünschte Produktart sowie die Geschäftsart aus. . Im Feld Geschäft können die gewünschten Geschäftsnummern eingegeben werden und über den Zahlungstermin wird die gewünschte Zeitspanne ausgewählt. Des Weiteren ist es auch möglich, ein Portfolio, die Finanzgeschäftswährung und die Bewegungsklassifikation einzugeben. Buchungskreis und Zahlungstermin sind Pflichtfelder, welche ausgefüllt werden müssen. Geben Sie keine Geschäftsnummer ein, werden alle Geschäfte aus dem gewählten Buchungskreis mit den entsprechenden Zahlungsterminen verarbeitet. Aufgrund der zu erwartenden Laufzeit sollten Sie diese Variante dann im Hintergrund ausführen.

Selektionsparameter Bedeutung /Wirkung
Buchungskreis: Schlüssel, der einen Buchungskreis eindeutig identifiziert.
Geschäftsnummer Schlüssel, mit dem ein Finanzgeschäft innerhalb eines Buchungskreises eindeutig identifizierbar ist.
Produktart: Die Produktart ermöglicht eine Untergliederung des Produkttyps.
Die Produktart ermöglicht es, die Produkte unternehmensspezifisch zu benennen.
Geschäftsart Die Finanzgeschäftsart legt fest, welche Geschäfte
mit einer bestimmten Produktart getätigt werden können,
z. B. Anlage und Aufnahme von Fest- oder Kündigungsgeldern oder Kauf und
Verkauf von Anleihen.
Portfolio: Ein Portfolio ist ein Organisationselement, um
verschiedene Geschäfte für Reporting-Zwecke zusammenzufassen.
Währung: Währung des Finanzgeschäfts
Bewegungsklassifikation: Klassifikation von Bewegungen und Konditionen.
Zahlungstermin Termin, zu dem die selektierten Bewegungen gezahlt werden sollen.

Buchungsinformation

Im zweiten Bereich des Selektionsbildes können 'Buchungsinformationen' vorgegeben werden. Zum einen kann ein Buchungsdatum eingegeben werden, was das Fälligkeitsdatum aus den einzelnen Geschäften überschreibt. Des Weiteren ist es auch möglich, ein Belegdatum anzugeben, das anstatt des Tagesdatums gesetzt wird. Lassen Sie diese beiden Felder leer, so werden die vorhandenen Daten genutzt. Weiterhin wird in diesem Bereich die Art der Steuerermittlung gewählt.

Selektionsparameter Bedeutung /Wirkung
Buchungsdatum: Wird ein Buchungsdatum vorgegeben, so wird hiermit das Fälligkeitsdatum der
selektierten Bewegungen überschrieben.
Belegdatum: Mit dem an dieser Stelle eingegebenen Wert wird das Belegdatum des
Steuerbuchungsbeleges versorgt. Wird dieses nicht gesetzt, wird das
Tagesdatum (Systemdatum) zur Versorgung des Belegdatums verwendet.
Verarbeitungskennzeichen CYT: Über dieses Kennzeichen wird die Verarbeitung der Selektierten Umsätze vorgenommen. Innerhalb des Reports wird der Wert 5 vorbelegt.

Abgrenzung für Kapitalertragsteuer

Geben Sie hier eine bestimmte Bewegungsart ein, so wird nur diese bearbeitet. Lassen Sie das Feld hingegen leer, werden alle über die vorgegebenen Selektionskriterien ermittelten CYT-relevanten Bewegungen bearbeitet.

Selektionsparameter Bedeutung /Wirkung
Bewegungsart Bewegungsart der zu selektierenden Zinsbewegungen.

Programmsteuerung

Selektionsparameter Bedeutung /Wirkung
Testlauf: Ist dieses Kennzeichen gesetzt, so wird der komplette Lauf simuliert; wird das
Feld hingegen leer gelassen, so findet ein Echtlauf statt. Standardmäßig
ist die Simulation vorbelegt. Wenn Sie eine Simulation starten wird die komplette
Verarbeitung und Berechnung durchlaufen, aber es werden keine Daten auf der Datenbank gespeichert.

Standardvarianten

Sind alle Einstellungen im Selektionsbild getroffen und wird die Funktion ausgeführt, so wird die Selektion der entsprechenden Geschäfte durchgeführt. Nach erfolgreicher Selektion (mind. 1 Datensatz wurde gefunden) wird das CYT-Customizing entsprechend der Einstellungen auf dem System gelesen und die Daten werden pro Geschäftspartner aufbereitet an den CYT-Rechner übergeben. Falls eine Position bereits im CYT gebucht wurde, wird diese nicht weiter/erneut berücksichtigt. Sollte es hingegen zu einem Fehler kommen, wird der entsprechende Satz protokolliert und am Ende der Verarbeitung ausgegeben. Bitte beachten Sie: Wenn es bei einem Partner zu einem Fehler kommt, werden alle Verträge dieses Partners von der Quellensteuerberechnung ausgeschlossen, um inkonsistente Daten zu vermeiden. Für die Sätze die an den Rechner übergeben werden, kommen entsprechende Sätze vom CYT-Rechner zurück. Für einen Satz der dem CYT-Rechner zugeführt wird, erstellt dieser:

  • •1 Ertragssatz (Tabelle /IBS/TCY_ET_KL oder /IBS/TCY_ET) und
  • •N Steuersätze (Tabelle /IBS/TCY_SU_PART oder /IBS/TCY_SU)

Die Anzahl der Steuersätze richtet sich nach den in den Customizing-Regeln definierten Steuerarten. In der Regel ist dies je ein Satz für die Kapitalertragsteuer (KESt), einer für den Solidaritätszuschlag und eventuell einer für die Kirchensteuer (KiSt). Bei einem Fehler im Rechner wird der Satz protokolliert und am Ende der Verarbeitung ausgegeben. Sind alle Sätze eines Geschäftspartners fehlerfrei vom CYT-Rechner zurückgekommen, werden diese anschließend satzweise im Hauptbuch gebucht. Ist auch diese Buchung fehlerfrei ausgeführt, so folgt die Buchung in den CYT-Tabellen. Nach der erfolgreichen Verarbeitung wird der nächste Geschäftspartner bearbeitet.

Ausgabe

Sind alle Geschäftspartner durchlaufen, erfolgt eine Ausgabe der verarbeiteten Sätze in einer ALV-Liste. Fehlerhafte Datensätze sind rot markiert. Diese können Sie im Anschluss korrigieren und erneut bearbeiten.

Aktivitäten

Die Funktion läuft direkt nach Geschäftsabrechnung und CFM Buchung.

Beispiel






General Data in Customer Master   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10267 Date: 20240601 Time: 025024     sap01-206 ( 151 ms )