Ansicht
Dokumentation

GFW_DCWIZARD - GFW: Wizard zur Erzeugung eines Datencontainers für eine DDIC-Struktur

GFW_DCWIZARD - GFW: Wizard zur Erzeugung eines Datencontainers für eine DDIC-Struktur

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm verwendet eine DDIC-Struktur für die automatische Erstellung eines Datencontainers, der vom Graphical Framework (GFW) verwendet werden kann.

Der Datencontainer ist eine (lokale) ABAP-Objects-Klasse, die die Schnittstellen von Datencontainern im GFW implementiert. Sie ist von der globalen Datencontainerklasse GFW_DC abgeleitet.

Da Include-Dateien im SAP-System aus Sicherheitsgründen nicht automatisch erzeugt werden können, wird die Datei im Dateisystem angelegt. Sie muss daher anschließend (per Upload) in ein manuell angelegtes Include importiert werden.

Ist ein manuell erzeugter Datencontainer veraltet, geben alle seine Methoden eine entsprechende Fehlermeldung zurück. Der Datencontainer muss mit der neuesten Version des Wizards erneut erzeugt werden.

Voraussetzungen

Es müssen folgende Daten eingegeben werden:

  • DDIC-Struktur
Name der Struktur im ABAP Dictionary, in der die Daten gespeichert werden sollen. Mit den Namen der Attribute in der Struktur kann auf die Attribute eines Objekts zugegriffen werden.
Die Attributnamen dürfen höchstens 15 Zeichen lang sein.
Die Struktur muss ein eindeutiges Schlüsselattribut haben.
  • Schlüsselattribut
Name des eindeutigen Schlüsselattributs.
Der Name der Struktur und der Name des Schlüsselattributs dürfen die ABAP-Zeilenlänge (72 Zeichen) nicht überschreiten, da sonst der Datentyp für die Spezialmethoden ("DDIC-Struktur-Schlüsselattribut" in Set_Obj_Values) nicht erzeugt werden kann.
  • Filterattribut (optional)
Name des Filterattributs (Datentyp i ist obligatorisch!).
Der Parameter ist optional.
  • ABAP-Objects-Klasse
Name der (lokalen) ABAP-Objects-Klasse, die erzeugt werden soll.
Gemäß der Namenskonventionen vom Januar 1998 sollte dieser mit LCL_ beginnen.
  • Name des Includes
Name der Datei, die (mit der Datencontainerklasse gefüllt) erzeugt werden soll = Name des Includes, in das die Datei geladen wird.
Welche Datei angelegt worden ist, wird in der Erfolgsmeldung angezeigt.
  • Dateipfad
Pfad im Dateisystem, unter dem die zu erzeugende Datei gesichert werden soll. Alle Verzeichnisse im Pfad müssen existieren.

Ausgabe

  • Erfolgsmeldung
  • Liste der zu erzeugenden Dateien
(Dateiname = Include-Name)
Achtung: Vor dem Laden des erzeugten Includes sollte das alte Include durch Download gesichert werden.
  • Kommentarsprache
Kommentare werden auf Englisch angezeigt, auch dann, wenn die Klasse in einer anderen Sprache als Englisch erstellt wurde.

Beispiel

Die Anwendungsgrafik hat den Standard-Datencontainer für Strukturgrafiken (LCL_DC_HIER) bereitgestellt. Dieser wird mit folgenden Parametern generiert.

DDIC-Struktur GFWDCHIER
Schlüsselattribut OBJID
Filterattribut FILTER

ABAP-Objects-Klasse: LCL_DC_HIER
Name des Includes: GFW_DC_HIER
Dateipfad: C:\TEMP





RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3843 Date: 20240601 Time: 134753     sap01-206 ( 49 ms )