Ansicht
Dokumentation

ISUWA_RCI_DATA_CLEANUP_EHP4 - Datenbereinigung nach Einschalten der RCI-Business Function

ISUWA_RCI_DATA_CLEANUP_EHP4 - Datenbereinigung nach Einschalten der RCI-Business Function

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie Daten nach Aktivieren der Business Function ISU_WASTE_RCI_2 bereinigen.

Integration

Beim Aktivieren der Business Function ISU_WASTE_RCI_2 wurden bereits Datenumsetzungen durchgeführt, die es Ihnen ermöglichen, das erweiterte Behältermanagement zu nutzen. Die Integration mit der Geräteverwaltung von SAP Utilities (IS-U-DM) wurde dabei größtenteils aufgehoben.

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Umsetzung der Daten zu verifizieren und gegebenenfalls noch eigene Anpassungen durchzuführen, wurden bei dieser Datenumsetzung nicht im gleichen Zuge die obsoleten Daten der IS-U-Geräteverwaltung gelöscht. Dies geschieht nun durch diesen Report.

Voraussetzungen

Sie haben die Business Function ISU_WASTE_RCI_2 zum erweiterten Behältermanagement aktiviert. Hierdurch wird die Verwendung der IS-U-Geräteverwaltung hinfällig. Lesen Sie hierzu auch die Dokumentation der Business Function aufmerksam durch!

Funktionsumfang

Selektion

Sie haben die Auswahl folgenden Tabellen, die im Zuge dieses Report bereinigt werden können:

  • Historische Daten des Gerätestammsatzes IS-U(EGERH)
Hier löscht der Report alle Einträge, die auf einen Behälter referenzieren, d. h. die vom Gerätegrundtyp Behälter sind.
Vor dem Löschen prüft das System, ob die logische Gerätenummer des Behälters erfolgreich in die Tabelle Equipment Zeitsegment (EQUZ) übertragen wurde. Für alle Equipments, die aus der Tabelle EGERH entfernt wurden, entfernt der Report auch die entsprechenden Einträge aus der Tabelle Gerätestammdaten im ISU (EGERS).
  • Stammdaten zur Gerätegruppe (EDEVGR)
Der Report entfernt alle Einträge aus dieser Tabelle, die auf eine Behältergruppe referenzieren. Die relevanten Einträge werden über die Gerätegruppenart identifiziert, die in der Tabelle zur Zuordnung von Behältertypen zu Gruppenarten (TEWABEHGRP) hinterlegt ist. Das System vergleicht die Einträge dabei mit denen der Tabelle Zuordnung IBASE und DEVGRP (EWA_IBASE_REF), die alle Behältergruppen enthält, die bereits in eine Installation überführt wurden.
  • Zuordnungstabelle Standplatzdaten-Vertriebsbelegposition(EWAELOCSD)
Der Report entfernt sämtlicheEinträge aus dieser Tabelle, da diese komplett auf die neue Tabelle EWAELOCSD_NEW umgesetzt wurde.
Vor dem Löschen prüft das System, dass der Eintrag auch tatsächlich von EWAELOCSD nach EWAELOCSD_NEW übertragen wurde.

Weiterhin können Sie den Report zunächst im Testmodus laufen lassen. Dabei werden sämtliche Selektionen und Prüfungen durchgeführt sowie ein Protokoll erstellt. Es werden aber keine Einträge von der Datenbank gelöscht.

Standardvarianten

Das Kennzeichen Testist standardmäßig aktiviert.

Ausgabe

SAP stellt Ihnen ein Protokoll zur Verfügung, das neben der Gesamtanzahl an eingelesenen und geänderten Tabelleneinträgen je geänderter Tabelle auch die beim Löschen aufgetretenen Fehler auflistet.

Aktivitäten

Beispiel






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4541 Date: 20240601 Time: 092804     sap01-206 ( 74 ms )