Ansicht
Dokumentation

ISU_XPRA_EVER_LOCK - XPRA zur Übernahme von Mahn-Sperren aus dem IUS-Vertrag

ISU_XPRA_EVER_LOCK - XPRA zur Übernahme von Mahn-Sperren aus dem IUS-Vertrag

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report ermittelt, welche Datensätze in der Tabelle FKKVKP in den Feldern MANSP, EZASP oder AZASP einen Wert enthalten. Dies gibt an, daß für diese Vertragskonten eine Mahn- oder Eingangs- oder Ausgangszahlsperre gesetzt war.
Für diese Datensätze werden in der Tabelle DFKKLOCKS jeweils ein Datensatz erzeugt.

Hierbei werden die Felder wie folgt gefüllt:

CLIENT: gleicher Mandant wie in der Tabelle FKKVKP
LOOBJ1: Vertragskontonummer und Geschäftspartner
LOTYP: 21 (Eintrag aus Systemtabelle TFK080B)
PROID: 01 (Mahnsperre) bzw. 02 (Eingangszahlsperre)
03 (Ausgangszahlsperre) (Eintrag aus Systemtabelle
TFK080F)
LOCKR: Es wird der Sperrgrund der alten Datenfelder (MANSP,
EZASP, AZASP) in dieses Feld übernommen.
FDATE: Es wird ein unbefristete Sperre eingetragen, die als
Beginndatum den 01.01.0001 erhält.
TDATE: Es wird ein unbefristete Sperre eingetragen, die als
Endedatum den 31.12.9999 erhält.
GPART: Geschäftspartner, der dem Vertragskonto zugewiesen ist
und für den diese Sperren gesetzt waren.
VKONT: Vertragskonto
COND_LOOBJ: wird nicht gefüllt
ACTKEY: wird nicht gefüllt
UNAME: Name des Benutzers, der den XPRA ausführt
ADATUM: System-Datum zum Ablaufzeitpunkt des XPRAs
AZEIT: System-Zeit zum Ablaufzeitpunkt des XPRAs

Nach erfolgreicher Anlage aller Datensätze in der Tabelle DFKKLOCKS werden die Felder MANSP, EZASP, AZASP aller Datensätze in der Tabelle FKKVKP mit Initialwert (SPACE) belegt.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






ABAP Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2002 Date: 20240601 Time: 055712     sap01-206 ( 28 ms )