Ansicht
Dokumentation

J_1SMEVM - IS-PSD CH/V: Globale Mutationen Einzelverkauf << Mengenmutation >>

J_1SMEVM - IS-PSD CH/V: Globale Mutationen Einzelverkauf << Mengenmutation >>

CPI1466 during Backup   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm J_1SMEVM führt Mengenänderungen für Einzelverkaufsaufträge via Batch-Input durch. Zusätzlich wird eine Liste mit Fehlern, Hinweisen und Mutationsmeldungen erzeugt.

Die Änderung erfolgt auf Einteilungsebene durch Generieren von periodisch befristeten Änderungen (Einteilungsart BP) bzw. tagesbezogen befristeten Änderungen (BT), falls der Selektionszeitraum nur einen Ausgabetag umfasst.

Sind bereits ersetzende Änderungen im Selektionszeitraum vorhanden (Einteilungen der Art BT oder BP), werden diese geändert, wenn ihre Gültigkeit innerhalb des Selektionszeitraumes liegt.

Die Ermittlung der Änderungsmenge erfolgt über eine Variante der Tabelle J_1SVARIEV, in welcher abhängig von der Basismenge die Mutationsmenge durch die Datenfelder "Vorzeichen" und "Mutmenge" hinterlegt sind.

Hinweise

  • Der eingegebene Selektionszeitraum, für den die Mengenänderungen erzeugt werden sollen, wird folgendermassen geprüft:
Für die selektierten Druckerzeugnisse (bzw. für alle vorhandenen, falls keine Selektion vorgenommen wurde) wird der späteste Annahmeschluss ermittelt. Das eingegebene Datum "Gültig ab" muss kleiner/gleich dem ermittelten spätesten Annahmeschluss + 1 Tag sein.
  • Die neue Menge ist kleiner/gleich 0
  • Ergibt sich eine neue Menge kleiner/gleich 0 und der Gültigkeitszeitraum wurde "unendlich" (d.h. Gueltig bis = 31.12.9999) gesetzt, wird eine periodisch befristete Einteilungsänderung befristet bis zum 30.12.9999 mit der Menge 0 (Null) erzeugt.

Voraussetzungen

Bedingung für die Nutzung dieser Funktion ist, dass die betroffenen Aufträge als "Aufträge mit mehreren Einteilungen" ausgelegt sind.

Selektionsbedingungen:

Durch die Eingabe folgender Selektionsbedingungen wird die Auswahl der zu mutierenden Aufträge eingeschränkt:

  • Land (MUSS)
  • normal beliefertes Land

  • Auftraggeber (KANN)
  • Postleitzahl (KANN)
  • Die Postleitzahl und auch das nachfolgende Selektionskriterium "Kanton" beziehen sich auf die Warenempfängeradresse (NICHT auf die Adresse der Abladestelle)

  • Kanton (KANN)
  • Druckerzeugnis (MUSS)
  • Planvertriebsausgabe (KANN)
  • Bezugstyp (KANN)
  • Lieferart (KANN)
  • hierüber können z.B. auch "Remissionsaufträge" mit einer Dummy-Lieferart ausgeschlossen (deselektiert) werden

  • Auftragsart (MUSS)
  • Auftragsartengrupp. prüfen (KANN)
  • ist dieses Kennzeichen gesetzt, wird geprüft, ob es sich bei den selektierten Auftragsarten um "Einzelverkaufs-Aufträge" handelt

Steuerung:

Die Verarbeitung wird über folgende Angaben gesteuert:

  • Mengenänderung von - bis (MUSS)
  • für diesen Zeitraum wird die Mengenänderung generiert

  • Variante Mengenänderung (MUSS)
  • basierend auf dieser Variante werden die additiven/ersetzenden Mutationsmengen ermittelt

  • Mutationsart (MUSS)
  • A = additiv, d.h. die in der angegebenen Variante ermittelte Menge erhöht bzw. vermindert die Normal- bzw. ersetzende Menge

  • E = ersetzend, d.h. die in der angegebenen Variante ermittelte Menge ersetzt die Normal- bzw. ersetzende Menge

  • Basismenge (MUSS)
  • N = Normalmenge, d.h. dass für die Ermittlung der additiven bzw. ersetzenden Mutationsmenge aus Tabelle J_1SVARIEV die Menge der Normaleinteilung herangezogen wird

  • E = ersetzende Menge, d.h. dass für die Ermittlung der additiven bzw. ersetzenden Mutationsmenge aus Tabelle J_1SVARIEV die Menge der ersetzenden Einteilung selbst herangezogen wird

  • Testlauf (KANN)
  • angekreuzt --> es wird keine BTCI-Mappe erstellt

  • leer --> Produktiv-Lauf, es wird eine BTCI-Mappe erstellt

  • Fehler/Hinweise (KANN)
  • angekreuzt --> Liste wird erstellt

  • leer --> Liste wird nicht erzeugt

  • Mutationsprotokoll (KANN)
  • angekreuzt --> Mutationen werden aufgelistet

  • leer --> Liste wird nicht erzeugt

  • GP drucken
  • wird hier ein A bzw. ein W eingetragen, wird auf Fehler/Hinweis- und Mutationsprotokoll pro Auftrag bzw. pro Position die Adresse des Auftraggebers bzw. Warenempfängers angedruckt

Beispiel

Beispiele siehe unter Report J_1SMBZM






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6483 Date: 20240601 Time: 134752     sap01-206 ( 77 ms )