Ansicht
Dokumentation

KFM_KF_REPORT_BW_QUERY - Programm KFM_KF_REPORT_BW_QUERY: Kennzahlen aus SAP BW lesen

KFM_KF_REPORT_BW_QUERY - Programm KFM_KF_REPORT_BW_QUERY: Kennzahlen aus SAP BW lesen

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie Kennzahlen aus dem SAP Business Information Warehouse ermitteln und im generischen Kennzahlenmonitor anzeigen.

Integration

Der Report KFM_KF_REPORT_BW_QUERY wird im Hintergrund des Programms KFM_VALUE_DET_SCHEDULE zur Ermittlung von Kennzahlen aus dem SAP BW aufgerufen.

Voraussetzungen

  • Sie haben den generischen Kennzahlenmonitor und den Report KFM_KF_REPORT_BW_QUERY im gleichen System installiert.
  • Sie haben eine Selektionsvariante zum Programm KFM_KF_REPORT_BW_QUERY erfasst.
  • Falls das SAP BW in einem anderen System installiert ist als der generische Kennzahlenmonitor, haben Sie eine RFC-Verbindung angelegt.
  • Sie haben im Customizing des generischen Kennzahlenmonitors im Arbeitsschritt Kennzahlen definieren eine Kennzahl angelegt.
  • Falls Sie personalisierbare Kennzahlen verwenden, haben Sie die entsprechenden Daten in der Personalisierung angelegt und in den folgenden Arbeitsschritten die entsprechenden Einstellungen vorgenommen:

  • Im SAP BW liegt eine Query mit Werten vor, die zur Ermittlung von Kennzahlen ausgewertet werden kann.

Funktionsumfang

Selektion

Im Selektionsbild des Programms haben Sie folgende Daten eingeben:

  • RFC Verbindung:
Gibt die RFC-Verbindung zum dem System an, in dem SAP BW installiert ist
  • BW Infocube/Query:
Gibt die SAP BW Query an, die zur Ermittlung der Kennzahl ausgewertet wird.
Eingabeformat: /.
  • BW Kennzahl:
Gibt die BW Kennzahl (Zelle) an, die aus der SAP BW Query als Kennzahl für den Kennzahlenmonitor selektiert wird.
  • Selektion mit BW Variablen:
    Steuert, dass Sie bei den Variablen und den dazugehörigen Selektionswerten einer Query Daten eingeben können. Diese Eingaben sind zur Auswertung einer SAP BW Query erforderlich.
Die Variablen einer SAP BW Query können im SAP BW Query Designer ermittelt werden und sind im Selektionsbild in der Eingabehilfe zu sehen.
Tragen Sie Werte, die nicht in den Daten der Personalisierung hinterlegt sind, in der Reportvariante ein. Bei personalisierbaren Kennzahlen werden die Werte bei Ermittlung der Kennzahl durch das Programm des Kennzahlenmonitors (KFM_VALUE_DET_SCHEDULE) automatisch aus den Personalisierung der Personalisierung versorgt.
  • Ablaufprotokoll anzeigen:
Steuert, dass zusätzliche Protokollinformationen bspw. in der Testphase angezeigt werden.

Im Selektionsbild können Sie die gültigen Werte über die Eingabehilfe sehen. Bei bestimmten Eingabefeldern sind die gültigen Werte vom Inhalt anderer Eingabefelder abhängig, z. B. Infocube/Query ist abhängig von der RFC-Verbindung und BW Kennzahl ist abhängig von BW Infocube/Query.

,,,,,,,,

Standardvarianten

Ausgabe

  • Bei Aufruf des Programms KFM_KF_REPORT_BW_QUERY im Hintergrund durch das Update-Programm des Kennzahlenmonitors (KFM_VALUE_DET_SCHEDULE) wird die BW Kennzahl für den Kennzahlenmonitor, ohne eien Liste auszugeben, fortgeschrieben. Um die Funktion zu testen, können Sie das Kennzeichen Ablaufprotokoll anzeigen setzen, um die Protokollierung in einer Liste zu sehen.
  • Bei Aufruf des Programms im Dialog wird keine Kennzahl für den Kennzahlenmonitor fortgeschrieben. Es wird lediglich die ermittelte Kennzahl in einer Liste angezeigt, damit Sie das Ergebnis der Selektionsvariante prüfen können. Im Dialog wertet das System jedoch keine Personalisierungsdaten aus und Sie müssen alle erforderlichen Selektionsdaten erfassen.

Aktivitäten

Beispiel






CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5074 Date: 20240601 Time: 024709     sap01-206 ( 79 ms )