Ansicht
Dokumentation

MGVREPMATID - Reparatur MATERIALID

MGVREPMATID - Reparatur MATERIALID

PERFORM Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Reparaturprogramm für die Tabelle MATERIALID

Verwendung

Sie können das Programm einsetzen, wenn Sie feststellen, dass Einträge in der Tabelle MATERIALID fehlen. Es müssen immer genausoviele Einträge in der Tabelle MATERIALID wie in der Tabelle MARA vorhanden sein.

Das Programm überprüft zunächst, ob sich die Anzahl der Einträge in den Tabellen MARA und MATERIALID unterscheiden. Wenn Einträge in der Tabelle MARA vorhanden sind und in der Tabelle MATERIALID nicht, legt dieses Programm diese Einträge unter bestimmten Voraussetzungen in der Tabelle MATERIALID automatisch an oder gibt die fehlenden Einträge in einer Liste an, damit Sie die Benutzer manuell nachpflegen können.

Wenn in der Tabelle MATERIALID Einträge vorhanden sind, die in der Tabelle MARA fehlen, löscht das Programm diese Einträge automatisch in der Tabelle MATERIALID.

Integration

  • Das Programm arbeitet mandantenabhängig, d.h. es werden nur die Materialnummern im Anmeldemandanten bearbeitet.
  • Das Programm kann nicht als Hintergrundjob laufen, wenn die Gesamtlänge der Materialnummer mehr als 18 Stellen beträgt.
  • Im Gegensatz zum Programm MGVERSXPRA1 werden mit dem Programm MGVREPMATID nicht alle Einträge in der Tabelle MATERIALID neu aufgebaut, sondern nur diejenigen, die fehlen.
  • Beim Einsatz von langen Materialnummern (Gesamtlänge der Materialnummer überschreitet 18 Stellen) gilt folgendes:
Wenn mehr als 0,1% der Einträge fehlen, müssen Sie das Programm MGVERSXPRA1 einsetzen. Z.B. maximal 3 Einträge in der Tabelle MATERIALID und 3000 Einträge in der Tabelle MARA. Diese Einschränkung ist notwendig, weil das Programm keine Bearbeitung von Massendaten im Dialog erlaubt. Pro Material muss das Feld MATNR_EXT manuell eingegeben werden.
Verändern Sie den Toleranzwert von 0,1% nicht. Wenn Sie diesen Wert verändern geschieht dies auf eigene Verantwortung und Sie müssen unter Umständen eine lange Bearbeitungszeit im Kauf nehmen.
Um den Toleranzwert zu ändern, können Sie den Zusatz NO-DISPLAY im Parameter PTOLER zurücknehmen.

Voraussetzungen

  • Kein anderes Programm darf gleichzeitig mit dem Programm MGVREPMATID auf die Tabelle MATERIALID zugreifen.
  • Die Funktion der Materialversionen darf im System nicht aktiviert sein.
  • Sie haben die Gesamtlänge der Materialnummer im Customizing festgelegt und die Gesamtlänge der Materialnummer überschreitet nicht 18 Stellen.
Wählen Sie dazu Logistik Allgemein -> Materialstamm -> Grundeinstellungen -> Ausgabedarstellung der Materialnummer festlegen (Systemtabelle TMCNV).

Funktionsumfang

Das Programm arbeitet wie folgt:

  1. Das Programm liest zunächst alle Einträge in der Tabelle MARA und sucht dann pro Material einen entsprechenden Eintrag in der Tabelle MATERIALID. Dieser Teil des Programms benötigt die meiste Laufzeit, denn die Tabelle MARA muß einmal vollständig gelesen werden.
  2. Alle Einträge, die in der Tabelle MATERIALID fehlen, werden anschließend in einer Liste aufgeführt.
  3. Wenn Sie das Kennzeichen Testlauf gesetzt haben, gibt das Programm nur das Protokoll aus. Es nimmt keine Änderungen an der Tabelle MATERIALID vor.
  4. Wenn Sie das Kennzeichen Testlauf nicht gesetzt haben, repariert das Programm soweit es möglich ist, automatisch die vorhandenen Fehler d.h., es trägt die fehlenden Einträge automatisch in die Tabelle MATERIALID ein bzw. löscht dort die Einträge, die nur in der Tabelle MATERIALID vorhanden sind, aber nicht in der Tabelle MARA..

ACHTUNG: Eine automatische Reperatur ist nur unter den folgenden Voraussetzungen möglich:
  • Die Gesamtlänge der Materialnummer beträgt nicht mehr als 18 Stellen.

  • Die Gesamtlänge der Materialnummer beträgt mehr als 18 Stellen und es handelt sich bei der betroffenen Materialnummer um eine Herstellerteilenummer (MPN). In diesem Fall ermittelt das Programm den Inhalt des Felds MATNR_EXT.

ACHTUNG: Eine automatische Reperatur erfolgt NICHT,
  • wenn es sich um eine gewöhnliche lange Materialnummer handelt. Hier kann das Programm den Inhalt des Feldes MATNR_EXT nicht ermitteln. Dieser muss manuell eingegeben werden.

  • Laufzeit des Programms:
Für die Konsistenzprüfung der Tabelle MARA - mit evtl. anschließender Reparatur der Tabelle MATERIALID und der Aufnahme von fehlenden Einträgen - benötigte das Programm ca. 5 Minuten für die Verarbeitung von 100.000 MARA-Materialien in den entsprechenden Entwicklungssystemen bei SAP. Die meiste Zeit benötigt das Programm für das Lesen der Tabelle MARA und nicht für die Reparatur der Datei MATERIALID.

Alle Materialien, die automatisch repariert werden können, repariert das Programm sofort. Bei Materialien, für die eine manuelle Eingabe einer externen Materialnummer (MATERIALID-MATNR_EXT) notwendig ist (trifft nur bei langen Materialnummern zu), verlängert sich die Laufzeit um die Eingabezeit. Bevor das System eine solche Eingabe am Bildschirm verlangt, wird eine vorher erfolgte automatische Reparatur (wenn diese für einige Materialien möglich war) verbucht. Diese Einträge müssen also nach einer eventuellen Unterbrechung vom Programm nicht noch einmal aufgerufen werden.

Nach jeder erfolgreichen Eingabe einer externen Materialnummer (MATERIALID-MATNR_EXT) wird der Eintrag in der Tabelle MATERIALID sofort verbucht, so dass das Programm auch unterbrochen und später erneut aufgerufen werden kann. Dabei geht keine einzige Eingabe einer externen Materialnummer verloren.

Bei der Konsistenzprüfung der Tabelle MATERIALID - mit evtl. anschließender Reparatur und der Löschung überflüssiger Einträge in der Tabelle MATERIALID, benötigte das Programm ca. 2,5 Minuten für die Verarbeitung von 100.000 MATERIALID-Einträgen in den entsprechenden Entwicklungssystemen bei SAP.

Selektion

  • Materialnummer (MARA)
Hier können Sie eine Auswahl an Materialnummern eingeben. Da das Programm die fehlenden Materialien vollständig ermitteln und automatisch reparieren kann, wird davon abgeraten eine Selektion hier durchzuführen.
Da das Programm Änderungen nur dort vornimmt , wo sie nötig sind, im Gegensatz zum Programm MGVERSXPRA1, sind mit dem vorliegenden Programm keine Laufzeitprobleme zu erwarten.
Das Programm berücksichtigt nur Materialien im aktuellen Mandanten.
  • Konsistenz MARA prüfen
Das Programm liest die Tabelle MARA und überprüft, ob alle Materialnummern in der Tabelle MARA (MARA-MATNR) in der Tabelle MATERIALID vorkommen. Für alle Einträge in der Tabelle MARA, die nicht in der Tabelle MATERIALID vorhanden sind, erzeugt das Programm dort einen Eintrag.
  • Konsistenz MATERIALID prüfen
Das Programm liest die Tablle MATERIALID und überprüft, ob alle Materialnummern in der Tabelle MATERIALID (MATNR_INT) in der Tabelle MARA vorkommen. Das Programm löscht jeden Eintrag in der Tabelle MATERIALID ohne entsprechenden Eintrag in der Tabelle MARA.
  • Testlauf
Wenn Sie dieses Kennzeichen gesetzt haben, arbeitet das Programm wie oben beschrieben. Es werden jedoch keinerlei Datenbankänderungen durchgeführt. Im Ausgabeprotokoll erscheint oben links das Wort (SIMULATION).

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9282 Date: 20240601 Time: 114822     sap01-206 ( 157 ms )