Ansicht
Dokumentation

PYC_GENERATE_STEP - Prozessschritte generieren

PYC_GENERATE_STEP - Prozessschritte generieren

General Material Data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie Prozessschritte für einen Prozess generieren. Dies müssen Sie tun, bevor Sie Prozessinstanzen für denselben Prozess generieren können.

Sie haben z.B. im Customizing für Personalabrechnung unter Abrechnung International -> Abrechnungs-Control-Center -> Abrechnungsprozessverwaltung einen Prozess zur periodischen Abrechnung für den Personalabrechnungskreis Kalifornien und in diesem Prozess eine Schrittvorlage zur Stammdatenverifizierung definiert.

Mit diesem Report generieren Sie dann die Schritte für diesen Prozess. In diesem Fall generiert der Report den Prozessschritt zur Stammdatenverifizierung für den Personalabrechnungskreis Kalifornien.

Integration

Nachdem Sie mit diesem Report Schritte für einen Prozess generiert haben, führen Sie den Report Prozessinstanzen generieren (PYC_GENERATE_PROC_INSTANCE) aus, um Prozessinstanzen für den Prozess zu generieren. Eine Prozessinstanz kann als Personalabrechnungsprozess für bestimmte Abrechnungsperioden betrachtet werden.

Voraussetzungen

  • Sie haben Parametertypen im Customizing für die Abrechnung unter dem Pfad Abrechnung: International -> Abrechnungs-Control-Center -> Allgemeine Einstellungen -> Parametertypen definieren definiert.
  • Im Customizing für die Personalabrechnung haben Sie unter Abrechnung International -> Abrechnungs-Control-Center -> Abrechnungsprozessverwaltung die folgenden Customizing-Aktivitäten ausgeführt:
  • Prozessschrittvorlagen definieren

  • Prozessvorlagen definieren

  • Prozesstypen definieren

  • Prozesse definieren

  • Prozessvorlagen Prozessen zuordnen

  • Werte für Prozessinstanzparameter definieren

  • Wenn Sie Prozessschritte anlegen oder bereits angelegte Schritte ersetzen oder bearbeiten möchten, muss im System ein Personalvorgang vorhanden sein.
  • Sie müssen die Berechtigung 04 Reports starten für Berechtigungsobjekt P_PYD_AAUT haben, um diesen Report auszuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Berechtigungsobjekt.

Funktionsumfang

Im Customizing haben Sie Prozessvorlagen definiert, einschließlich der Schrittgruppenvorlagen einer Prozessvorlage und der Schrittvorlagen jeder Schrittgruppenvorlage. Außerdem haben Sie festgelegt, wann ein Prozess welche Prozessvorlagen verwenden soll.

Mit diesem Report generieren Sie die Schritte anhand dieser Konfiguration im Customizing.

Selektion

Prozessinformationen

  • Abrechnungsprozess-ID
Wählen Sie den Abrechnungsprozess aus, für den Sie Prozessschritte generieren möchten.
  • Präfix der Prozessberechtigungs-ID
Geben Sie ein Präfix mit ungefähr 5 Stellen ein, z.B. TEST_.
Das System kombiniert das Präfix und die Prozess-ID, um eine Berechtigungs-ID zur Erteilung der Berechtigungen für den Prozess zu generieren. Ein bestimmter Prozess sollte daher nur ein Präfix haben.
Mithilfe des Berechtigungsobjekts P_PYD_INST (Instanz der Abrechnungsdatenquelle) wird Benutzern eine Berechtigung auf Prozessebene gewährt. Dieses Berechtigungsobjekt hat folgende Felder:
  • P_PYD_INST: Instanz-ID Datenquelle

  • P_PYD_IAUT: Aktivität

  • P_PYD_RDT: Ergebnisdetailart (optional; nur erforderlich, wenn Aktivität = "D")

Damit ein Benutzer z.B. alle Aktivitäten für einen bestimmten Prozess ausführen kann, sind folgende Einträge im Benutzerprofil erforderlich:
  • P_PYD_INST: <Berechtigungs-ID für Prozess>

  • P_PYD_IAUT: *

  • P_PYD_RDT: *

  • Prozessvorlage
Wählen Sie eine für den Prozess geltende Prozessvorlage aus. Mögliche Optionen sind die Prozessvorlagen, die dem Prozess in der Customizing-Aktivität Prozessvorlagen Prozessen zuordnen zugeordnet wurden.

Operationen

  • Generieren
Markieren Sie diese Option, wenn für einen Prozess noch keine Schritte generiert wurden oder dem Prozess für die angegebene Periode eine neue Prozessvorlage zugeordnet ist.
Hinweis: Stellen Sie nach der Schrittgenerierung sicher, dass Sie Benutzern mit der Transaktion SU01 das Prozessberechtigungsobjekt zuordnen.
  • Anzeigen
Markieren Sie diese Option, wenn Sie die Schritte ansehen möchten, die bereits zuvor generiert wurden.
  • Bearbeiten
Markieren Sie diese Option, wenn Sie die Eingabeparameterwerte für die bereits generierten Schritte bearbeiten möchten.
Hinweis:Zwar sind die Eingabeparameterwerte für alle Eingabeparameterarten editierbar, aber das System lässt nicht zu, dass Sie Änderungen an den Werten folgender Eingabeparameterarten sichern:
  • PYP_PROC (Prozess-ID)

  • PYP_PROC_TEMPLATE (Prozessvorlagen-ID)

  • PYP_PROC_INST (Prozessinstanz-ID)

  • PYP_PROC_GRP_TEMPLATE (Prozessschrittgruppen-Vorlagen-ID)

  • PYP_STEP_SORT_FIELD (Prozessschrittfolge-Nr)

  • Löschen
Markieren Sie diese Option, wenn Sie die Schritte löschen möchten, die bereits zuvor generiert wurden. Sie müssen möglicherweise Schritte löschen, wenn Sie dem Prozess eine falsche Prozessvorlage zugeordnet haben.
  • Nachgenerieren
Markieren Sie diese Option, wenn Sie die Prozessvorlage, die dem Prozess zugeordnet ist, ändern, nachdem Sie bereits Schritte für den Prozess generiert haben. In diesem Fall verwenden Sie diese Option zur Nachgenerierung von Schritten.
Das System vergleicht die neue Struktur der Prozessvorlage (einschließlich ihrer Schrittgruppen und der in diesen enthaltenen Schrittvorlagen) mit der alten und behält die Daten der unveränderten Prozessschritte bei.
Hinweis:Stellen Sie bei der Nachgenerierung von Schritten sicher, dass Sie für den Prozess dasselbe Präfix wie zuvor bei der Schrittgenerierung verwenden. Wenn Sie ein anderes Präfix eingeben, gibt das System eine Fehlermeldung aus.

Standardvarianten

Ausgabe

Im linken Bereich zeigt das System eine Baumstruktur des Prozesses an:

Im rechten Bereich zeigt das System folgende Informationen an:

  • Berechtigungs-ID für den Prozess, d.h. "Präfix + Prozess-ID".
Mithilfe des Berechtigungsobjekts P_PYD_INST (Instanz der Abrechnungsdatenquelle) wird Benutzern eine Berechtigung auf Prozessebene gewährt. Dieses Berechtigungsobjekt hat folgende Felder:
  • P_PYD_INST: Instanz-ID Datenquelle

  • P_PYD_IAUT: Aktivität

  • P_PYD_RDT: Ergebnisdetailart (optional; nur erforderlich, wenn Aktivität = "D")

Damit ein Benutzer z.B. alle Aktivitäten für einen bestimmten Prozess ausführen kann, sind folgende Einträge im Benutzerprofil erforderlich:
  • P_PYD_INST: <Berechtigungs-ID für Prozess>

  • P_PYD_IAUT: *

  • P_PYD_RDT: *

  • Schrittname: Standardmäßig werden die Schrittnamen in der Customizing-Aktivität Prozessschrittvorlagen definieren definiert. Sie können die Schrittnamen ändern, die auf der Frontend-Benutzungsoberfläche des Abrechnungs-Control-Centers angezeigt werden.
  • Schrittverknüpfung: Das Ziel des URL-Links wird angezeigt, wenn ein Benutzer im Schritt des Abrechnungs-Control-Centers Weitere Details wählt.
  • Eingabeparameterarten, die der jeweiligen Schrittvorlage zugeordnet sind, und die Werte dieser Parameterarten.

WARNUNG:

  1. Wenn Sie die Ausgabe bearbeiten möchten, sind die Eingabeparameterwerte zwar für alle Eingabeparameterarten editierbar, aber das System lässt nicht zu, dass Sie Änderungen an den Werten folgender Eingabeparameterarten sichern:
  • PYP_PROC (Prozess-ID)

  • PYP_PROC_TEMPLATE (Prozessvorlagen-ID)

  • PYP_PROC_INST (Prozessinstanz-ID)

  • PYP_PROC_GRP_TEMPLATE (Prozessschrittgruppen-Vorlagen-ID)

  • PYP_STEP_SORT_FIELD (Prozessschrittfolge-Nr)

  1. Hinsichtlich des Eingabeparameters VARIANT:
Wenn in einem Schritt ein Programm ausgeführt wird, das die logische Datenbank PNP oder PNPCE verwendet (z.B. der Abrechnungstreiber, der Überweisungs-, Gehaltsnachweis- und Buchungsbelegreport), müssen Sie für diesen Report eine Variante verwenden, die keinen Daten in den Feldern der Suchhilfen und des Gruppenrahmens Selektion enthält.
Anderenfalls werden die Schritte mit einer Warnung generiert; und wenn Sie den Abrechnungsprozess auf dem Frontend des Abrechnungs-Control-Centers ausführen, schlagen die entsprechenden Schritte fehl.
  1. Hinsichtlich des Eingabeparameters TPY_RES:
Wenn TPY_RES mit einem X markiert ist (was bedeutet, dass das System das Ergebnis des Testabrechnungslaufs erzeugt), darf das Ankreuzfeld Testlauf im Abrechnungstreiber nicht markiert sein. Anderenfalls funktioniert der Abrechnungsprozess im Abrechnungs-Control-Center nicht korrekt.

Hinweis:Alle Änderungen an Prozessschritten müssen im System in einer Anforderung gesichert werden.

Aktivitäten

Um auf diesen Report zuzugreifen, navigieren Sie zur Customizing-Aktivität Prozessschritte generieren unter Personalabrechnung -> Abrechnung International -> Abrechnungs-Control-Center -> Abrechnungsprozessverwaltung.

Beispiel






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12846 Date: 20240601 Time: 195708     sap01-206 ( 151 ms )