Ansicht
Dokumentation

RBDSTATE - Versenden von Rückmeldungen für den ALE-Audit

RBDSTATE - Versenden von Rückmeldungen für den ALE-Audit

Vendor Master (General Section)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report versendet die Rückmeldungen für den ALE-Audit. Über die Selektionsparameter können Sie steuern, an welche Systeme und für welche Anwendungs-Nachrichtentypen Rückmeldungen gesendet werden sollen.

Der Report erzeugt IDocs vom Nachrichtentyp ALEAUD, die Informationen über den Verarbeitungsstand von Eingangs-IDocs auf dem eigenen System enthalten. Der Report selektiert somit Änderungen am aktuellen Verarbeitungsstand von IDocs. Technisch gesehen sind dies Änderungen am Status eines IDocs. Dabei ist das Anlegen eines IDocs genauso eine Status-Änderung wie das erfolgreiche Buchen in der Anwendung, nachdem es beim ersten Versuch auf einen Fehler gelaufen war.

Über die Einträge im Kunden-Verteilungsmodell für den Nachrichtentyp ALEAUD und das zugehörige Filterobjekt MESTYP wird gesteuert, an welche Systeme überhaupt Audit-Nachrichten geschickt werden.

Wenn für Ihre Selektionsparameter keine adäquaten Einträge im Verteilungsmodell gefunden werden, wird keine Nachricht verschickt.

Über den letzten Selektionsparameter legt man den Zeitraum für die Selektion der IDocs fest. Dieser Parameter bezieht sich auf das Datum der letzten Statusänderung, nicht auf das Erstellungsdatum der IDocs. Falls der Report online gestartet wird, ist dieser Parameter ein Mußparameter, im Batchbetrieb muß er nicht gefüllt sein.

Hinweise für den periodischen Batchbetrieb

Wenn dieser Report periodisch im Batch läuft, gibt es zwei Betriebsarten:

  • Versenden von Rückmeldungen auf Tagesbasis oder längerer Periode
  • Versenden von Rückmeldungen mit einer kürzeren Periode

Versenden von Rückmeldungen auf Tagesbasis oder längerer Periode

Bei zeitunkritischen Rückmeldungen ist diese Betriebsart vorzuziehen. Hiermit können Sie Rückmeldungen für IDocs des Vortages bzw. Änderungen, die noch weiter zurückliegen, verschicken.

Wenn Sie die Variante für den Batchbetrieb pflegen, wählen Sie für den Selektionsparameter für das Änderungsdatum eine Selektionsvariable, nämlich eine Datumsvariable. Hiermit läßt sich flexibel einstellen, von welchen Tagen, z. B. gestern, IDoc-Status-Änderungen zurückgemeldet werden sollen.

Achten Sie bitte beim Einplanen des Batch-Jobs darauf, daß wenn Sie z. B. die Änderungen des Vortags versenden der Job nicht direkt um 0:00 Uhr läuft, sondern mindestens ein paar Minuten später. Ansonsten würden IDocs des Vortags, die um 0:00 Uhr noch nicht verbucht sind, nicht rückgemeldet.

Versenden von Rückmeldungen mit einer kürzeren Periode

Diese Betriebsart ist für zeitkritische Vorgänge gedacht, wenn z. B. jede Stunde zurückgemeldet werden soll.

Lassen Sie den Selektionsparameter für das Änderungsdatum frei. Der Report ermittelt selbst, wann er zum letzten Mal gelaufen ist, bzw. beim ersten Lauf, wann er eingeplant wurde. Dieser Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) minus 5 Minuten ist die linke Selektionsgrenze für die IDoc-Änderungen. Der Startzeitpunkt des Batchjobs minus 4 Minuten ergibt die rechte Selektionsgrenze für die IDoc-Änderungen.

Es werden also alle IDocs, deren Status sich in diesem Zeitraum geändert hat und die den restlichen Selektionskriterien genügen, selektiert.

Voraussetzungen

Die Einstellungen für den ALE-Audit müssen erfolgt sein. Nähere Informationen hierzu finden im ALE-Einführungsleitfaden unter Überwachung der Systeme einstellen.

Ausgabe

Eine Liste der erzeugten IDocs vom Nachrichtentyp ALEAUD wird erzeugt. Wurde kein IDoc erzeugt oder trat ein Fehler auf, erfolgt eine dementsprechende Meldung.

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4426 Date: 20240601 Time: 011647     sap01-206 ( 98 ms )