Ansicht
Dokumentation

RCIFIMAX - Laufzeitversion der aktiven Modelle generieren/abgleichen

RCIFIMAX - Laufzeitversion der aktiven Modelle generieren/abgleichen

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit Hilfe des Reports RCIFIMAX kann die Laufzeitversion der aktiven Integrationsmodelle (Tabelle CIF_IMAX) generiert und die Datenkonsistenz zwischen der Laufzeitversion und der Tabelle der aktiven Integrationsmodelle (CIF_IMOD) überprüft werden.

Die Laufzeitversion ist ein für die Online-Übertragung an SAP APO optimiertes Abbild der Tabelle der aktiven Integrationsmodelle. In der Laufzeitversion werden in optimierter und komprimierter Form alle aktiven Integrationsmodelle pro Objekttyp (z.B. Bestände) und pro Zielsystem hinterlegt. Zusätzlich wird diese Tabelle auf allen Applikationsservern des ERP-Systems gepuffert. Damit entfällt bei der Online-Übertragung der bisherige Datenbankzugriff auf die Tabelle der aktiven Integrationsmodelle. Die Daten der Laufzeitversion sind für die Auswertung der relevanten Zielsysteme pro Objekttyp bei einer Online-Übertragung (z.B. Bestandsbuchung) optimiert, d.h., die relevanten Zielsysteme können wesentlich schneller ermittelt werden. Die Laufzeitversion wird bei jeder Aktivierung oder Deaktivierung von Integrationsmodellen angepasst. Die Datenkonsistenz zwischen Integrationsmodellen und Laufzeitversion ist somit gewährleistet.

Nach dem Upgrade auf SAP R/3 Plug-In 2002.1 oder höher empfehlen wir, diesen Report mit dem Kennzeichen Generierung zu starten. Die Laufzeitversion wird anhand der aktuellen Einträge in der Tabelle der Integrationsmodelle komplett aufgebaut und ermöglicht eine hohe Performance bei der Ermittlung der relevanten Zielsysteme bei einer Online-Übertragung. Beachten Sie, dass die Laufzeitversion in allen ERP-Systemen und Mandanten generiert werden muss. Wenn die Laufzeitversion nicht generiert ist, greift das System nach wie vor auf die Tabelle der Integrationsmodelle zu, um die Zielsysteme zu ermitteln.

Um die Datenkonsistenz zwischen Laufzeitversion und Integrationsmodellen zu überprüfen, starten Sie den Report mit dem Kennzeichen Konsistenzprüfung. Wir empfehlen, diesen Report regelmäßig als Hintergrundverarbeitung einzuplanen. Während der Konsistenzprüfung dürfen keine Integrationsmodelle aktiviert werden.

Inkonsistenzen bereinigen Sie über eine erneute Generierung. Falls wider Erwarten Inkonsistenzen immer wieder ausgewiesen werden, eröffnen Sie eine Problemmeldung im OSS und beschreiben die Schritte, die zu der Inkonsistenz geführt haben.






BAL Application Log Documentation   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2715 Date: 20240531 Time: 173843     sap01-206 ( 75 ms )