Ansicht
Dokumentation

RDDSTR01 - Import Monitor

RDDSTR01 - Import Monitor

Vendor Master (General Section)   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

SE07 - Transportsystemübersicht

Anzeigemöglichkeiten:

  • Übersicht über angeschlossene SAP-Systeme
Es werden alle SAP-Systeme angezeigt, die
  • in der Tabelle TSYST stehen

  • in der Transportqueue stehen

  • im Profile vom tp stehen

  • Profile des Transportservers (R3TRANS) TP
Es gibt systemunabhängige Einstellungen und systemspezifische Einstellungen. Die systemspezifischen Einstellungen überschreiben für das spezielle System die allgemeinen Einstellungen.
  • Upgrade - Transportsystemaktionen - Syslog
Der Report zeigt drei Auswertungsstufen des Transportsystemprotokolls an
  • die einfache Anzeige der Nachrichten mit der Ausblendung einiger redundanter Nachrichten

  • die Anzeige der ausgeführten Transportsteps mit Status

  • die Anzeige der Upgrade-Schritte in ihrer realen Reihenfolge, wobei die noch zu erwartenden Schritte mit ausgegeben werden

Die Zeitdauer wird hell ausgegeben, wenn sie mehr als 20 Minuten beträgt.
Jeder Upgrade, Upgrade-Schritte mit Einträgen in das ALLLOG und der entsprechende Step in der Stepliste werden mit einer Statistik über die Return-Codes versehen.
Wenn schwere Fehler auftreten, dann ist das Feld mit der Anzahl invers dargestellt.
Der Status kann folgende Werte beinhalten:
" " - Es sind Transportfehler(ALLLOG) > 8 aufgetreten
ok - keine Transportfehler > 8 erkannt
Abgebrochen - Abbruch des Puts (PANIC-Situation im Syslog
vermerkt)
nicht beendet - läuft noch oder ist verloren gegangen
Die letzte Anzeige ist insofern problematisch, weil jederzeit ein beliebiger Step wiederholt werden kann und somit unerwartete Steps in die Anzeige einfließen. Die Bestimmung des Endes des Upgrade muß dann endgültig die Anzeige der ensprechenden Queue bringen (siehe Kapitel Transportqueues).
  • Transportqueues
Der Report zeigt für jedes SAP-System die Anzahl, der in der Queue befindlichen Transportaufträge an. Es wird untergliedert, wieviel Transportaufträge bestimmte Objektklassen beinhalten.
Weiterhin wird die Objektmenge ausgewiesen. Für Transportaufträge gibt es die Kategorien:
  • queued (wartend)

  • in Bearbeitung

  • beendet

Für beendete Transportaufträge wird eine Return-Code-Statistik geführt.
Zusätzlich kann die zu transportierende Datenmenge bestimmt werden. Sie wird beim Refresh gelöscht. Wählen sie Datenmenge, um diese erneut zu bestimmen.
Eine Gesamtübersicht aller SAP-Systeme kann durch Systemliste erreicht werden.
Die Darstellung der Systemliste ist gegenüber der vorherigen Dynproanzeige "um 90 Grad" gedreht. Die Zeilen treten als Spalten auf und umgekehrt.
Aus jeder dieser Anzeigen können Sie sich die Transportauftragsqueue direkt anzeigen lassen. Die Return-Codes werden zur visuellen Unterstützung invers angezeigt.
Nach der am Anfang beschriebenen Anzeige wird immer die aktuelle Queue angezeigt, während nach der an zweiter Stelle beschriebenen Anzeige alle ausgewählten Queues angezeigt werden.
Wenn die Datenmenge ermittelt wurde, dann wird sichtbar, ob Datenfiles existieren und wie groß sie sind.
  • Grafische Verfolgung der Queueveränderungen
Die Anzeige ist zur Zeit nicht aktiv. Sie wird bei einer entsprechenden Beruhigung der Transportsystemveränderungen wieder aktualisiert.
  • Controlfiles laufender Exporte/Importe
  • Laufende Transport-Batchjobs
  • Upgradeanalyse über alle Transportaufträge eines SAP-Systems
  • Sperren zwischen Change and Transport System und Datensicherung

Einstellmöglichkeiten:

  • In der Übersicht über alle SAP-Systeme können Sie die für die Informationsanzeige interessanten Systeme auswählen.
  • Nach der Navigation in die Transportaktionen können Sie den Zeitraum der angezeigten Transportaktionen (Syslog etc.) ändern.
  • Das Transportsystemverzeichnis wird aus der Datenbank gelesen. Wenn eine Änderung notwendig ist, dann kann aus dem Startdynpro und der Systemübersicht eine Einstellung auf ein anderes Verzeichnis erfolgen. Dabei wird das Verzeichnis grob getestet.

Voraussetzungen

Es müssen alle Bedingungen für die Lauffähigkeit des Change and Transportsystem gegeben sein.

Ausgabe

Beispiel






Addresses (Business Address Services)   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6043 Date: 20240531 Time: 041210     sap01-206 ( 64 ms )