Ansicht
Dokumentation

RDSMOPDELETESOLUTIONS - Löschen einer Lösung/Landschaft - SAP Solution Manager

RDSMOPDELETESOLUTIONS - Löschen einer Lösung/Landschaft - SAP Solution Manager

CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Zweck oder die Verwendung dieses Reports ist es, Lösungen bzw. Landschaften zu löschen, die innerhalb des SAP Solution Managers erstellt und bearbeitet worden sind.

Integration

Der Report ist in die Transaktion DSWP bzw. SOLUTION_MANAGER integriert und kann von dort aus aufgerufen werden oder er kann über die Transaktion SE38 eigenständig im Dialog ausgeführt oder mittels Variante als Job über SM36 eingeplant werden.

Voraussetzungen

Die Voraussetzung für diesen Report ist der SAP Solution Manager ST400 mit Support Package SP19. Bei Verwendung des vorherigen SP18 kann der Report mittels des Hinweises Nr. 1277355 eingespielt werden, wobei zusätzlich der Hinweis Nr. 1271923 eingespielt sein muss.

Funktionsumfang

Die Aufgabe des Reports ist es, komplette inaktive Lösungen bzw. Landschaften aus dem SAP Solution Manager zu löschen. Dabei werden die anhängenden Sitzungen und Dokumente, Downloaddaten sowie Reportingdokumente automatisch gelöscht. Dieses Löschen kann im Dialog oder im Job erfolgen. Geprüft wird beim Löschen, ob die Lösung noch ein aktives "Business Process Monitoring" hat, ob noch "Offene Objekte aus dem Issue Management" und/oder "Offene Maintenance Projekte" an der Lösung hängen. Wenn diese Prüfungen zutreffen, so wird das Löschen innerhalb der Transaktion DSWP mit einer entsprechenden Meldung abgebrochen. Beim Ablauf des Reports über SE38 können diese Prüfungen entweder direkt über eine Dialogbox bestätigt und dennoch gelöscht bzw. abgebrochen werden, oder von vornherein in der Selektion festgelegt werden, dass die Prüfungen nicht angezeigt und trotzdem bzw. auf jeden Fall gelöscht werden soll. Desweiteren kann festgelegt werden, nach wieviel Sitzungen bzw. Dokumenten ein "COMMIT WORK" (persistentes Schreiben auf der Datenbank) durchgeführt werden soll (in Transaktion DSWP ist die Zahl auf Null gesetzt, d.h. es wird höchstens einmal am Ende des Löschens ein COMMIT ausgeführt). Zu beachten ist dabei, dass alle schon (logisch) gelöschten Sitzungen, Dokumente und Reports dabei endgültig gelöscht werden. Das Festlegen der Zahl muss auch unter "Performance Gesichtspunkten" gesehen werden, wobei die Zahl im umgekehrten Verhältnis zur Performance steht, d.h. je geringer die Zahl desto mehr COMMITs müssen ausgeführt werden wodurch sich die Performance immer mehr verschlechtert, es muss also ausprobiert werden, welcher Wert letztendlich sinnvoll ist.

Selektion

Es können eine oder mehrere Lösungen per F4-Hilfe ausgewählt werden oder es kann über einen bestimmten Zeitraum gemäss des Erzeugungs-/Erstellungsdatums gelöscht werden. In der F4-Hilfe kann nach beliebigen Spalten z.B. Lösungs-Beschreibung, Erstellender Benutzer oder das Erzeugungs-/Erstellungsdatum sortiert werden. Desweiteren kann festgelegt werden, nach wieviel Sitzungen, Dokumente und Reports ein "COMMIT" durchgeführt werden soll, ob im Dialog die Lösungen und Meldungen angezeigt werden sollen und ob die Lösungen trotz eventueller Inkonsistenzen tatsächlich gelöscht werden sollen. Diese beiden letzten Selektionskriterien sind ausserdem für den Ablauf im Job sehr wichtig (müssen ausgewählt/selektiert sein), damit die Steuerung des Programmablaufs gewährleistet ist.

Standardvarianten

Im Dialog ist es nicht sinnvoll Varianten anzulegen, da diese nur einmal ausgeführt werden kann, beim nächsten Aufruf des Reports fehlt somit die Grundlage der Variante, da die entsprechende Lösung ja schon gelöscht ist. Für das Ausführen im Job ist es notwendig eine Auswahl/Selektion als Variante abzuspeichern, um über SE36 den Report mit dieser Variante einzuplanen.

Ausgabe

Als Anzeige von Fehler- und Systemmeldungen dient das "Application Log" (Transaktion SLG1) und das "Job Log" (in Transaktion SM37). Dabei werden auch Meldungen über die erfolgreiche Ausführung des Reports ausgegeben.

Aktivitäten

Beispiel






ABAP Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4586 Date: 20240531 Time: 215600     sap01-206 ( 167 ms )